Zukunftstag beim Landkreis Oldenburg

Am 03.04. war ich beim Zukunftstag bei dem Landkreis Oldenburg. Um 8:00 Uhr musste ich beim Kreishaus sein, jedoch war ich schon früher da. Als ich dort angekommen war, habe ich meinem Vater, der dort im Ordnungsamt arbeitet, geschrieben und er hat mich beim Haupteingang abgeholt. Zunächst sind wir in sein Büro gegangen und ich habe seine Arbeitskollegen kennengelernt. Nach kurzer Zeit sind wir jedoch dann zum Besprechungsraum gegangen, wo sich alle, die beim Zukunftstag dort waren, versammelt haben. Nach einer kurzen Phase, wo wir andere Teilnehmer kennenlernen konnten, wurden wir vom stellvertretenden Landrat, Jürgen Ohlhoff, begrüßt. Um 9:10 Uhr sind wir schon in die Kantine gegangen und haben bis ca. 9:40 Uhr gefrühstückt. Es gab Brötchen und verschiedene Beläge, die man sich selbst aussuchen konnte. Nach dem Frühstück sind wir zurück in den Besprechungsraum gegangen und wir haben eine kleine Präsentation über das Kreishaus bekommen. Zum Beispiel wurde uns erzählt, dass ca. 900 Mitarbeiter im Kreishaus arbeiten und was die Aufgaben des Landkreises sind.

Das Gesundheitsamt

Um 10:12 Uhr sind wir zum ersten von den 15 Ämtern gegangen, auch wenn wir nicht alle Ämter besucht haben.

Dort wurde uns der Grundschultest erklärt und gezeigt, wie man feststellt, ob die Kinder schulfähig sind und eingeschult werden können. Danach wurde und der Seh- und Hörtest gezeigt. Bei beiden Tests wurden ein paar von uns involviert, aber das war nur freiwillig. Es war sehr interessant zu sehen, was die „Prüfer“ auf ihren Bildschirmen sehen. Wie schwer oder einfach die Seh- und Hörtests sind, kann ich nicht beurteilen, da ich dort nicht mitgemacht habe. Der Grundschultest war eigentlich einfach, da man zum Beispiel sagen musste, von welcher Farbe mehr Bälle auf einer Seite vertreten sind.

Amtstierärztin

Nach dem Gesundheitsamt ist eine Amtstierärztin zu uns in den Besprechungsraum gekommen.

Sie hat uns erzählt, was ihre Aufgaben sind. Beispielsweise sind die Amtstierärzte dafür zuständig, dass Haustiere die misshandelt werden, nicht weiter misshandelt werden. Eine weitere Aufgabe ist es, Tierseuchen versuchen, einzukesseln. Auch sind sie dafür zuständig, dass Tierprodukte, wie zum Beispiel Fleisch, die mit Tierkrankheiten infiziert sind, nicht in den Umlauf kommen. Sie hat erzählt, der Job sei interessant, da immer etwas neues auf einen zukomme.

Der Krisenstab

Nachdem das Gespräch mit der Amtstierärztin beendet war, sind wir in den Keller gegangen, wo man normalerweise gar nicht hinkommt und auch nur jemand ist, wenn eine Krise ist, zum Beispiel eine Naturkatastrophe.

Dort gibt es auch einen Notstromaggregat, wo die Beamten für 2 Wochen selber Strom produzieren können.

Das Mittagessen

Um 12:00 Uhr gab es Mittagessen. Das bestand aus Nudeln und es gab verschiedene Soßen, wie zum Beispiel Bolognese. Als wir fertig waren, konnten wir uns noch ein kostenloses Eis aussuchen.

Das Veterinäramt

Nach dem Mittagessen sind wir zum Veterinäramt gegangen.

Bei diesem Job hat man viel mit Schweinen zu tun. Sie kümmern sich um insgesamt 1400 Wild- und Hausschweine im Jahr. Dort wird auch Fleisch auf Tierkrankheiten untersucht. Jeder Kontrolleur nimmt im Jahr 150 Fleischproben von Supermärkten oder Restaurants. 1300 Betriebe werden von diesen Kontrolleuren im Landkreis Oldenburg kontrolliert. Im Falle eines Seuchenausbruches arbeitet das Veterinäramt mit Feuerwehr, Polizei, Tierarztpraxen und Jägern zusammen.

Das Quiz

Nach dem Veterinäramt haben wir ein kleines Quiz über die Sachen gemacht, die wir bisher gelernt hatten. Es war spannend und teilweise auch, wenn wir mitgeschrieben haben und zugehört haben, schwer, weil wir nicht alles aufgeschrieben haben.

Das Jugendamt

Nachdem wir das Quiz beendet haben, sind wir kurz zu unseren Verwandten oder Bekannten gegangen. Dann kam ein Mann, der beim Jugendamt arbeitet, zu uns und hat erzählt, was seine Aufgaben beim Jugendamt sind.

Die Aufgaben sind zum Beispiel, sich um die Sicherheit von Minderjährigen zu kümmern. Eine weitere Aufgabe ist, dass die Kinder und Jugendliche über ihre Rechte bescheid wissen wie zum Beispiel das Recht auf Bildung. Diesbezüglich haben wir auch Flyer bekommen, worauf steht, was für Rechte wir haben oder Ähnliches.

Die Zentrale

Die Mitarbeiter der Zentrale geben Auskünfte und helfen Besuchern, sich im Kreishaus zurechtzufinden. Sie nehmen Post entgegen und planen Veranstaltungen im Kreishaus, wie zum Beispiel den Zukunftstag oder Feiern. Pro Tag führt eine Mitarbeiterin ca. 150 Telefonate.

Die Rallye

Wir haben einen Zettel bekommen mit Fragen. Dort stand ein Raum, wo die Person, die wir befragen mussten, arbeitet. Wir waren in verschiedenen Räumen, und haben die Leute die Fragen, die auf dem Zettel standen, gefragt. Als wir fertig waren, durften wir uns eine Belohnung wie eine powerbank oder eine trinkflasche aussuchen.

Das Ordnungsamt

Nachdem der Zukunftstag offiziell beendet war, war ich noch eine Zeit bei Papa und habe mir seine Arbeit angeguckt und erklären lassen. Es war sehr interessant.

Papa kümmert sich darum, dass Ausländer Aufenthalterlaubnisse erhalten. Jeder hat ca. 1000 Personen, um die er oder sie sich kümmert. Wir haben uns beispielsweise aus Interesse den kolumbianischen Reisepass angeschaut. Mit einer Schwarzlichtlampe haben wir uns die einzelnen Seiten angeschaut, die sehr schön gestaltet sind.

Fazit


Mir hat der Tag sehr gut gefallen,
weil die Rallye Spaß gemacht hat und auch die Einblicke in die verschiedenen Ämter interessant und informativ gestaltet wurden. Ich könnte mir auch vorstellen, anstatt meines vorherigen Berufswunsch, Journalist, auch im Ordnungsamt wie Papa zu arbeiten, da man viel mit Menschen zu tun hat und es sehr interessant wirkt. Man hat dort einen sicheren Beruf, weil der Arbeitgeber nicht pleite gehen kann. Ich glaube, als Beamter beim Landkreis Oldenburg verdient man nicht schlecht, so, dass man sich ein gutes Leben ermöglichen kann und sich vielleicht auch ein Haus
oder einen Urlaub leisten kann.