Fotobearbeitungs-Apps

Ein gelungenes Foto noch ein bisschen aufhellen, den Kontrast stärken oder noch ein paar Sticker hinzufügen. Und nicht zu vergessen, einen Filter darüberlegen. Doch welche App benutzt man dafür? Welche hat die beste Sticker, welche die formellste Schrift? Darüber könnt ihr euch in diesem Artikel eine Meinung bilden.

  1. Polish (4,8 Sterne im Google Playstore)

Die App Polish funktioniert ohne Internetverbindung nur teilweise. Es gibt eine Pro-Version, welche einmalig 16,99€ kostet, oder eine siebentägige Testversion, für die man nach Ablaufen 8,49€ pro Jahr bezahlen muss. Die Startseite ist sehr einfach eingerichtet. Man kann zwischen Foto, Collage oder Kamera wählen. Die meisten der Filter sind in der Pro-Version enthalten, doch von Bright und Cocoa bis zu knallbunten Filtern sind auch einige kostenlose vorhanden. Funktionen, um das Bild anzupassen, wie zum Beispiel ein Curser für Sättigung oder Tönung, sind genügend vorhanden. Es gibt viele tolle Neon-Sticker wie Spiralen, Linien oder Flügel. Mein Highlight in dieser App sind Hintergründe, die sich dem Bild anpassen. Interessant sind außerdem andere Effekte wie Overlay oder eine Staffelung des Vordergrunds. Die vielen Motive, um den Rahmen zu verzieren, gefallen mir sehr gut. Die Sticker sind sehr modern und natürlich kann man das Bild auch noch individuell durch die Zeichenfunktion verändern. Zuletzt gibt es noch einige professionelle Aktionen wie Doppelbelichtung, Körper oder Spiegel.

Mein Fazit ist: In meiner Ansicht ist die App geeignet für den Freizeitgebrauch oder für Einsteiger. Es gibt schöne Effekte, doch vor allem hinsichtlich der Filter ist vieles auch nur für die Pro-Version zugänglich.

Dieses Bild von einer Lightbox wurde mit der App Polish bearbeitet.

2. DripArt (4,5 Sterne im Google Playstore)

DripArt funktioniert ohne Internetverbindung einwandfrei. Auch hier gibt es eine Pro-Version, welche pro Monat 6,99€ kostet oder 12 Monate für 39,99€. Die Startseite ist farbenfroh. Sie zeigt einige Bearbeitungsfunktionen als Buttons an. Besonders schön sind die Beispielfotos, welche oben in Form von runden Icons aufgelistet sind. Hier ist die Funktion Sketch gegeben, welche einen Umriss des Objekts in das Bild schneidet. Unter der Kategorie Werkzeuge kann man das Bild drehen, vertikal und horizontal verändern oder Füllen. Einige bunte Filter finden sich unter Zauber. Was auffällt, ist, dass diese Filter eine kurze Anwendungszeit benötigen. Außerdem wird nach jedem festgelegtem Bearbeitungsschritt Werbung gezeigt. Bei den Stickern ist von den normalen Emojis über Hundeohren, Muscheln und Ballonbuchstaben bis zu Lamas alles dabei. Doch die jeweiligen Sticke-Sets muss man sich extra herunterladen. In Hintergrund kann man aus vielen verschiedenen Mustern, Zeichen und Farben den Rahmen aussuchen, auch unter Verwischen kann man ihn anpassen. Unter Textur finden sich mehrere Funktionen, wie Filter, Glitch, Ausrichtung und Overlay. Es gibt viele sehr schöne Schriftarten; auch Farbe und Hintergrund des Textes kann man sich aussuchen.

Fazit: Die App ist super für den Freizeitgebrauch, doch für das professionelle Bearbeiten von Bildern meiner Meinung nach nicht sonderlich zu empfehlen.

3. Bildbearbeitung-Photo Editor

Auch dieser Editor funktioniert ohne Internetverbindung. Hier gibt es keine kostenpflichtige Version. Die Startseite ist sehr einfach gehalten. Man kann das zu bearbeitende Foto über Wischen ober einen Button auswählen. Die erste Funktion ist die Bildschärfe. Dort kann man mit einem Cursor die Schärfe verstellen. In Effekte findet man 12 Filter in verschiedenen Farben. In der Aktion Zeichnen kann man die Stiftgröße und Farbe selber aussuchen. Die Text-Einstellung ist einfach gehalten, hier gibt es nur eine Schriftart. Besonders gefällt mir der Button Retuschieren. Hier bessert die App durch Antippen einzelne Stellen des Bildes aus, wobei man auch ihre Größe einstellen kann. Über Meme kann man zwei Texte in das Bild einfügen, oben und unten. Auch hier gibt es leider nur eine Schriftart. Der Fokus bietet die Möglichkeit, einen Teil des Bildes besonders hervorzuheben, indem der Rest etwas unschärfer wird. Die Einstellung Vignette schneidet einen dunklen oder hellen verwischten Rand in das Bild. Man kann die Einstellungen per Cursor anpassen. Die App bietet den typischen Anpassen-Icon, um z.B. den Kontrast zu stärken oder das Bild wärmer oder kälter erscheinen zu lassen.

Das Fazit: Diese App ist für formelle Anlässe oder Profis geeignet. Was mir nicht so gut gefällt, sind einige Funktionen, wie Farbtupfer, bei denen man etwas einstellt aber keine Veränderungen in dem Bild zu sehen sind. Doch ich denke, für eine kostenlose App ohne Werbung erfüllt sie ihren Zweck.

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Artikel weiterhelfen und zeigen, welche App wofür geeignet ist. Manchmal sind aber auch unbearbeitete Bilder am schönsten:)

Erebos – ein spannender Jugendthriller

Erebos ist ein spannendes Buch, in dem es um ein mysteriöses Videospiel geht, welches von Schülern weitergegeben wird.

Die Hauptperson ist Nick. Er merkt, dass in seiner Schule komische Dinge vor sich gehen. Kleine Schachteln mit CD`s werden getauscht, viele Schüler fehlen und als sich nun auch sein Freund Colin komisch benimmt, ist er sehr interressiert an dieser, wie es scheint geheimen Sache.

Endlich ist es soweit und Nick erhält nun auch eine CD von seiner Mitschülerin. Doch er darf niemendem etwas sagen, wie sie ihm ausdrücklich zu verstehen gibt. Zuhause steckt er das Spiel voller Vorfreude in seinen Rechner, aber der erste Eindruck ist entäuschend. Er ist eine einfache Spielfigur und kann nirgends den Sinn von Erebos entdecken. Trotzdem läuft er los, und erreicht ein Lagerfeuer, an welchem eine Gestalt sitzt. Nick ist erstaunt, als diese ihm auf seine Fragen antwortet wie ein echter Mensch. Die Gestalt lotst Nick zu einem Turm, wo er sein Aussehen, seine Fähigkeit und seinen Namen bestimmen kann.

Nun beginnt für Nick ein spannendes Videospielabenteuer, indem er Kämpfe, aber auch reale Aufträge bestehen muss. Dabei wird er immer begleitet vom „Boten mit den gelben Augen“. Dieser sieht alles, was Nick schnell bemerkt. je länger er spielt, desto mehr vermischen sich Erebos und die reale Welt. Was haben die Zettel damit zu tun, die neuerdings auftauchen und die Schüler in Angst und Schrecken versetzen? Irgendwann nimmt das Spiel überhandt, und als Nick`s bestem Freund etwas Schreckliches passiert, merkt er, dass er etwas unternehmen muss. Wird er es zusammen mit seiner Mitschülerin Emily und deren Freunden schaffen, das Spiel zu stoppen?

Das Buch lässt sich sehr gut lesen, und man kann sich sehr gut in die einzelnen Personen hineinversetzen. Es ist sehr spannend, und man möchte es am liebsten in einem durchlesen. Es gibt auch einen zweiten Teil.

Erebos, Buch von Ursula Poznanski, Loewe Verlag

Altersempfehlung ab 12 Jahre.

Konzerte trotz Corona? – Ja, aber anders!

In den letzten Wochen wurden aufgrund der Corona-Pandemie massenweise Auftritte und Touren abgesagt, auf ungewisse Zeit finden keine Konzerte statt. Keine Konzerte? Naja, nicht ganz.

Viele Künstler suchen nach Alternativen, trotzdem live zu spielen. Und welcher Lösungsansatz kommt da zuerst auf? Natürlich das Livestreamen. Manche der Künstler senden aus ihren Wohnzimmern oder Studios, andere treten bei Online Festivals auf (#unitedwestream u.a.) oder senden eben aus einem Club, der quasi gekapert wurde und aus dem nun Konzerte gestreamt werden.

Auch ich habe in der Zeit schon ein paar Sachen geschaut, von denen ich hier nun berichten will:

Vor zwei Wochen hat die Berliner Punkband „Smile and Burn“ als Ersatz für die ausgesetzten Shows auf Instagram ihr Set aus dem Proberaum gestreamt. Die Qualität war so semi, weshalb ich nach zwei Songs ausgeschaltet habe, aber ich fand, dass es trotzdem ein guter Anfang für die nächste Zeit war.

Sowohl am 20.3. als auch am 27.3. hat Gil Ofarim eine halbe Stunde lang mit seinem Klavierspieler zusammen ein kleines Konzert aus dem Studio gegeben, dass live auf Instagram und Facebook übertragen wurde. Beide waren sehr schön.

Der eingangs erwähnte Club ist das Astra in Berlin. Dort hat sich eine Gruppe aus freiberuflichen TechnikerInnen, BookerInnen und ModeratorInnen, der „Berlin Culture Cast (BCC)„, zusammengetan und einen gleichnamigen Streaming-Kanal für Konzerte ins Leben gerufen. Natürlich alles unter den höchst hygienischen Voraussetzungen.

Das erste Konzert, was ich beim BCC live im Stream gesehen habe, war das Konzert der Band „Montreal“ am 21.3. . Ich hab die Jungs letztes Jahr, als Corona für uns nur der Name eines Bieres war, im September beim „Grand Summer Slam“ der „Donots“ als „Surprise Voract“ gesehen. Ich wollte sie danach möglichst schnell wieder live sehen, doch das dieses nächste Mal ein Stream-Konzert sein würde, hätte ich jetzt auch nicht erwartet. Das Konzert insgesamt war sehr toll und es wurden einige meiner Lieblingssongs gespielt. Im Stream-Chat entstanden außerdem interessante Umdichtungen der Montreal-Songs. So wurde aus „Katherine, Katherine“ kurzerhand „Quarantäne, Quarantäne“ und statt „Malaria und Heimweh“ gabs dann „Corona und Fernweh“. Den Humor und Spaß hatten weder die Band, noch wir Leute im Chat verloren. Nach jedem Song wurden Klatsch-Emojis geschrieben, es wurden virtuelle Moshpits gestartet oder virtuell gecrowdsurft. Als das Konzert zu Ende war, schrieb ich einfach so mal in den Chat, welche Band ich gerne als nächstes hätte, nicht wissend, dass diese bereits eine Woche später schon beim BCC auf der Bühne stehen würde.

Die Rede ist von „Radio Havanna“. Wie in meinem letzten Artikel erwähnt, hätte ich sie ja nochmal live gesehen, was dann allerdings wegen Corona nun verrschoben wurde. So kam mir das Stream-Konzert sehr gelegen. Vor dem Konzert wurde ein Interview geführt, was mich schon etwas amüsiert hat, da zwischen den beiden interviewten Bandmitgliedern und der Interviewerin wirklich der Mindestabstand eingehalten wurde. An sich macht das ja vollkommen Sinn, allerdings fand ich das Bild von drei Menschen, die jeweils etwa zwei Meter voneinander entfernt saßen, schon irgendwie ziemlich lustig. Die Setlist des dann folgenden Konzertes war dann quasi eine gekürzte Version der eigentlichen Toursetlist, was ich allerdings für ein Stream-Konzert auch vollkommen ausreichend fand. Der Chat war für mein Gefühl noch mehr am Party machen. Wieder gab es virtuelle Moshpits, es wurde virtuell gestagedived, wir trugen die Menschen quasi durch den Chat, nach jedem Song wurden Klatsch-Emojis gespamt und während dem Song „Faust hoch“ hoben wir im Chat virtuell unsere Fäuste in dem wir Faust-Emojis spamten.

Auch als es für einige Minuten einen Stromausfall und dadurch keinen Ton gab, ließen wir uns im Chat nicht aus der Partystimmung bringen, schrieben darüber, wer zu welchem der verschobenen Konzerte ging, besuchten virtuell die Bar oder den Merchstand oder sangen virtuell, in dem wir einfach die Songzeilen schrieben. Was außerdem sehr lustig war, war das einige des öfteren im Chat schrieben, wie hübsch und süß sie doch den Schlagzeuger fanden und das dieser mal mehr im Bild sein sollte. Dies erzählte die Moderatorin, die während des Konzertes den Chat mitlas und zwischen den Songs das Geschriebene quasi an die Band weitergab, natürlich direkt der Band. Es brachte die Band zum Lachen und uns im Chat etwas zum Schmelzen, Aber hey, es stimmt halt. ;P

Alles in allem kann man die gestreamten Konzerte unmöglich mit den richtigen Konzerten vergleichen, da das Feeling ein ganz anderes ist. Allerdings sind die gestreamten Konzerte, sofern sie eine gute Qualität haben, eine gute Alternative für die aktuelle Zeit, damit man nicht ganz ohne Auftritte der Lieblingskünstler auskommen muss. Also schaut, sofern es euch interessiert, doch mal bei euren Lieblingskünstlern auf Social Media vorbei, ob diese auch mal streamen oder guckt euch vielleicht mal auf Youtube nach Livevideos um.

Ich für meinen Teil werde wahrscheinlich weiterhin die Livestreams von Gil Ofarim schauen und immer beim Berlin Culture Cast am Start sein, wenn mich dort etwas interessiert. Ansonsten werde ich die Musik meiner Lieblingsbands so viel ich kann anhören, um sie durch das Geld das sie an den Streams verdienen, zumindest etwas zu unterstützen und wenn ich Lust habe, werde ich mir irgendwann in nächster Zeit auch noch was in deren Shops bestellen. Unterstützung ist immer gut und wichtig, aber aktuell nochmal wichtiger denn je.

Radio Havanna – Helden für eine ganze Nacht

Am 29.02.2020 ging es für mich endlich zum ersten Konzert diesen Jahres, zum Bremer Konzert der „VETO“-Tour von „Radio Havanna“, die als Vorband „Vizediktator“ dabei hatten. Schon seit ich mir die Karte für das Konzert bestellt hatte, freute ich mich auf dieses Konzert.

So kam ich am Konzerttag drei Stunden vor dem Einlass am „Tower“ in Bremen an, wo ich dann feststellen musste, dass ich theoretisch auch hätte später kommen können, da außer Crew und Bands noch niemand da war. Aber nun war ich halt da. Drei Stunden hin- und herlaufen, rumstehen und rumsitzen mit Essenspause zwischendurch. Später, mittlerweile waren auch einige Leute da, wurden wir endlich in die Wärme des „Towers“ gelassen. Nachdem ich dem Merchstand einen Besuch abgestattet und mir eine Mütze gekauft hatte, sicherte ich mir einen Platz in der ersten Reihe und redete dort mit den Leuten, die ich bereits vor dem Einlass kennengelernt hatte.

Irgendwann ging es dann mit „VIZEDIKTATOR“, der Vorband, los. Ich kannte die Band vorher quasi gar nicht und habe sie mir auch nur vor dem Konzert ein wenig angehört, aber ich fand sie direkt super. Die Lieder sind alle verdammt und es war lustig, wie der Sänger fast die ganze Zeit aufgekratzt auf der Bühne rumgetanzt und rumgesprungen ist. „Radio Havanna“ haben mit dieser Band echt eine sehr gute Band als Vorband dabei gehabt, zu der ich sofort wieder auf ein Konzert gehen würde, wenn sie hier in der Nähe spielen.

Danach kamen dann die Jungs von Radio Havanna auf die Bühne und starteten mit dem Song-Doppelpack „Krach“ und „Immer noch da“ von ihrem aktuellen Album das Konzert.

Danach folgten viele Songs des aktuellen und vorherigen Albums, aber auch ältere Songs. Auch Lieder der mit dem aktuellen Album erschienen Cover-Platte „Gossenhauer“ wurden zum Besten gegeben, was zu einer Eskalation des Publikums führte, denn es sind einfach ikonische Songs, die jeder kennt.

Vor dem Song „Faust hoch“ wurde ein gesprochener Text eingespielt, der die Geschehnisse von Hanau aufgriff, ebenso wie er auf die Flüchtlingsproblematik und die Wahlen in Thüringen Bezug nahm.

Vor dem Song „Goldfischglas“, welcher der erste Song der Zugabe war, setzten bzw. hockten sich alle auf den Boden und blieben während des Songs, der nur mit einer Akustikgitarre begleitet wurde, auch sitzen.

Als in der Zugabe der Song „Du hast den Farbfilm vergessen“ gecovert werden sollte, kündigte Fichte, der Sänger, einen Stargast an, der sich als Sänger der Vorband heraus stellte. Zusammen sangen sie dann das Lied, was ziemlich lustig war, da zum einen das Publikum wieder komplett durchgedreht ist und zum anderen der Sänger der Vorband seinen Part zu großen Teilen von einem Zettel ablas. Aber es sei ihm verziehen.

Das Konzert war nach 80 Minuten leider schon zu Ende. Es dauerte nicht allzu lange und die Bandmitglieder liefen im „Tower“ rum. Ich machte mit allen Fotos und holte mir Autogramme auf meiner Setlist und in mein Konzertbuch. Doch auch die Gespräche kamen nicht zu kurz. Es waren ziemlich lustige und schöne Gespräche; vor allem mit dem Sänger der Vorband habe ich sehr viel gelacht, auch wenn wir auch über ernstere Themen geredet haben.

Irgendwann verschwanden die Bandmitglieder und auch ich entschied ich mich, zu gehen.

Mir war klar, dass dies definitiv nicht mein letztes „Radio Havanna“-Konzert war. Die Atmosphäre, das Publikum und die Band waren einfach viel zu gut, um jetzt bis zur nächsten Tour zu warten, bei der sie vielleicht wieder in Bremen spielen. Also schaute ich nach und stellte fest, dass am 14.3. ein Radio Havanna Konzert in Hannover stattfinden sollte … doch dann kam das Corona Virus.

Billie Eilish

Fast jeder kennt die junge Sängerin, die schon jetzt trotz ihres jungen Alters auf eine glanzvolle Karriere zurückblicken kann. In diesem Artikel möchte ich sie euch genauer vorstellen:

Billie Eilish wurde am 18. Dezember 2001 geboren. Sie begann bereits mit 11 Jahren ihre eigenen Songs zu schreiben und komponieren. Der Musikstar leidet an Tourette, einer Krankheit, durch die Billie Eilish manchmal sogenannte „Tic-Anfälle“ bekommt. Doch das hält sie nicht von ihrer Musik ab.

Eine sehr wichtige Person in ihrem Leben ist ihr Bruder Finneas O‘ Connell. Er entdeckte ihr musikalisches Talent als einer der Ersten. Er schrieb den Song „Ocean Eyes“ für seine Band und spielte ihn Billie vor. Dann entschieden sie, das sie ihn singen sollte. Anfang 2016 veröffentlichte die damals 14-jährige Sängerin den Song auf der Website Sound Cloud und wurde über Nacht zu einem Star. In kurzer Zeit erreichte ihr Post 10 Millionen Klicks. „Ocean Eyes“ wurde über 1,3 Millionen mal verkauft und erbrachte Billie gleich die erste Platin-Schallplatte.

Schließlich nahm das Plattenlabel Interscope Records das Nachwuchstalent unter Vertrag. Kurz danach gab Billie Eilish die ersten Konzerte. Auch über Instagram erregte sie Aufsehen. Dort beträgt ihre Followeranzahl heute 56,6 Millionen Follower (Stand März 2020).

Ihr erstes Album, „When we fall asleep, were do we go“, brachte sie an die Chartspitze, übertraf schnell alle Streaming-Rekorde auf Spotify und wurde auf Apple Music zum am meisten vorbestellten Album. Ähnlichen Erfolg brachte der Sängerin ihre Single „Bad Guy“, die sie 2019 mit Justin Bieber herausbrachte.

Abschließend kann man sagen, dass wir weiterhin auf mehr Erfolge von Billie Eilish gespannt sein können.

Buchempfehlung: Das Milliardentrio und der indische Diamant

In dem Jugendkrimi Das Milliardentrio und der indische Diamant von Richard Newsome geht es um den 13-jährigen Jungen Gerald Wilkins. Ursprünglich hatte er vor, seine Ferien mit seinem besten Freund zu verbringen, doch dann kommt es ganz anders….

Kurz vor den heißersehnten Skiferien überraschen Geralds Eltern ihn mit einer anscheinend ziemlich wichtigen Nachricht: Seine Großtante Geraldine Archer, die er überhaupt nicht kennt, ist verstorben. Also muss er, anstatt Ski und Snowboard zu fahren, auf eine Beerdigung nach London. Dort erhält er dann eine Nachricht, mit der niemand gerechnet hat, am wenigsten Gerald selbst: Er hat den Großteil des Archer-Vermögens geerbt, rund 20 Milliarden Pfund. Doch damit nicht genug: Geralds Leben wird noch mehr auf den Kopf gestellt, als er herausfindet, dass seine Großtante keines natürlichen Todes gestorben ist, sondern ermordet wurde! Hat das vielleicht etwas mit dem Noor-Jehan-Diamanten zu tun, der durch eine Spende von Geraldine im Britischen Museum ausgestellt werden konnte und gerade gestohlen wurde? Und was ist mit dem dünnen, schwarzen Mann, der Gerald anscheinend im Visier hat? – Der frischgebackene Milliardär begibt sich auf eine gefährliche Fährtensuche mit seinen neuen Freunden, den Zwillingen Sam und Ruby.

Die von Janka Panskus übersetzte deutsche Version ist im Oetinger Verlag erschienen.

Zu der Buchreihe gehören noch folgende Bände:

Das Milliardentrio und die Stadt der Sechs Tempel

Das Milliardentrio und die Macht des Orakels

In der Schulbibliothek könnt ihr die Romane bislang nicht ausleihen.

Von Wegen Lisbeth – Alles Grande ?!

Nachdem ich im letzten Jahr gesehen hatte, dass die Band Von Wegen Lisbeth ein Konzert im Pier 2 in Bremen spielen würde, war mir schnell klar, dass ich dieses Konzert besuchen möchte. Da mein Bruder die Band ebenfalls kannte, holte er für uns beide Karten und schenkte mir diese zu Weihnachten. Am 26.10. 2019 war es dann endlich so weit und wir fuhren am späten Nachmittag nach Bremen. Irgendwann ging es dann durch den Einlass, der für uns relativ schnell verlief, da wir unsere Taschen im Auto gelassen hatten.

Während ich mir in einer der vorderen Reihen einen Platz sicherte, zog es meinen Bruder zu einem der Sitzplätze. Nach etwa einer halben Stunde kam ,,Blond“, die Vorband auf die Bühne. Als ich mir Lieder von denen zuhause angehört hatte, war ich ehrlich gesagt, was den Auftritt angeht, eher skeptisch, doch es änderte sich quasi schon mit dem ersten Song, den sie spielten. Spätestens nachdem die Drei „I kissed a girl“ von Katy Perry coverten, hatten sie mich voll und ganz.

Während der Umbaupause wurde ein Vorhang angebracht, sodass das Publikum im Ungewissen gelassen wurde, wann es mit dem Hauptact losgeht. Nach einem für mein Gefühl viel zu langen Intro fiel der Vorhang endlich und die Jungs starteten mit dem Song „Wieso“ von ihrem aktuellen Album ihr Konzert. Mit „Cherie“ folgte direkt danach auch schon einer meiner Lieblingssongs, der live noch dynamischer ist.

Darauf folgten dann noch 23 weitere Lieder, die eine sehr gute Mischung der beiden bisherigen Alben ergaben. Am meisten freute ich mich bei diesen Songs über „Drüben bei Penny“, weil ich nicht gedacht hätte, dass sie es live spielen, da es meinem Empfinden nach doch eher zu den unbekannteren Liedern des ersten Albums gehört. Außerdem waren für mich persönlich auch noch ‚Bitch‘ und ‚Wenn du tanzt‘ Highlights, da bei beiden Liedern das Publikum sehr laut mitgesungen und den Refrain von ‚Wenn du tanzt‘ quasi allein gesungen hatte. Nach diesem Lied ging die Band von der Bühne und das Publikum fing an, eine Zugabe zu verlangen. Es dauerte nicht lange und die Band kam wieder auf die Bühne und es wurden die letzten vier Lieder der Setlist gespielt. Eines davon war ein Cover des Liedes „Nur ein Wort“ der Band „Wir sind Helden“. Dieses coverte Von Wegen Lisbeth zusammen mit Blond, dadurch heizten sie das Publikum zum Ende noch einmal richtig ein. Den Abschluss machte der Song „Sushi“ .

Zusammenfassend kann man sagen, dass es ein extrem tolles Konzert war! Die Akustik im Pier 2 hat sowohl bei Blond als auch bei Von Wegen Lisbeth voll und ganz gestimmt. Das Publikum ging das gesamte Konzert ab und die Band ließ kaum Zeit für Verschnaufpausen. Am Ende konnte man somit in viele verschwitzte und glückliche Gesichter blicken.

Generell würde ich jedem Menschen, der Indie Musik mag und/oder leicht skurrile und lustige Songtexte super findet, empfehlen, sich die Musik der Band Von Wegen Lisbeth anzuhören und nächstes Jahr auf einem Open Air Festival oder im Oktober ein Konzert von ihnen zu besuchen.


Rammstein – Ein Konzert der anderen Größenordnung

Für alle Fans von Rammstein überraschend, tauchten Ende Oktober 2018 in einigen Städten in Deutschland und Europa Projektionen und Plakate auf, die auf neue Konzerte hinwiesen. Es wurde für ein paar Tage spekuliert. bis Rammstein auf ihren Sozialen Netzwerken ein Video veröffentlichte, welches eine Stadion Tour für 2019 ankündigte. Nach kurzem Checken der Daten mit meinem Vater und Absprachen mit meinem Bruder und meinem Onkel war die Entscheidung klar: Wir würden auf das Konzert in Berlin gehen. Da mein Onkel Mitglied im Rammstein Fanclub ist, war es auch ziemlich unproblematisch, an Karten zu kommen. Als ich Weihnachten die Karten in der Hand hatte, begann ich zu realisieren: Ich würde die Band, die mich schon seit meiner Kindheit begleitete, nun endlich live sehen. Und das sogar im großen Berliner Olympiastadion.

Ein gutes halbes Jahr später war es dann soweit. Als am Olympiastadion schon der Einlass gestartet war, fuhren wir bei meinem Onkel zuhause los und kamen irgendwann mit der S-Bahn am Olympiastadion an. Durch den Einlass waren wir schnell durch und so zog es mich erstmal zum Merchstand, während der Rest der Truppe zum Getränkestand ging.

Nachdem wir mit Allem ausgestattet waren, begaben wir uns auf unsere Plätze und bekamen dort noch die letzten zwei Lieder des Voracts, dem Pianoduo ,,Duo Jatekok“ mit. Während der Pause zwischen Voract und Rammstein wurden sehr viele La Ola Wellen gestartet oder einfach von allen geklatscht. Irgendwann stiegen die sechs Rammsteiner die Stufen des Marathontores hinunter und alle Leute, die dies beobachten konnten, brachen in Jubel aus. Das Konzert stand kurz bevor.

Wenig später ertönte klassische Musik und um das Schlagzeug stieg Nebel hervor, aus dem der Schlagzeuger, Schneider, dann hervortrat und mit einem Schlag auf eine seiner Trommeln das Kanzert quasi begann. Er nahm hinter seinem Schlagzeug platz und begann die Melodie des Introliedes, ,,Was ich liebe“, das gleichzeitig auch das erste Lied des Albums ist, zu spielen anfing. Nacheinander traten nun die einzelnen Mitglieder der Band, in der Reihenfolge erster Gitarrist (Richard), Keyboarder (Flake), zweiter Gitarrist (Paul) und Bassist (Olli) auf die Bühne und setzten in den Rhythmus mit ein, bis schlussendlich der Sänger (Till) unter tosendem Applaus auf die Bühne kam und zu singen anfing. Ich hatte direkt Gänsehaut. Es hätte kein besseres Intro geben können!

Nach dem Intro wechselten sich alte Lieder mit Liedern vom aktuellen Album. Zeitweise war es für uns in der obersten Reihe schwer zu verstehen, was der Sänger gerade sang, da sein Gesang vom Bass übertönt wurde, aber das war nicht weiter schlimm, da das sowieso nur Lieder betraf, die ich nicht so sehr mag.

Vom Lied ,,Deutschland“ wurde zuerst der Richard Z. Kruspe Remix gespielt. Während Richard, der der Macher des Remixes war, in einer Art Fahrstuhl in der Mitte hinten auf der Bühne hochgefahren wurde und den DJ darstellte, „tanzten“ Paul, Schneider, Olli und Flake in Leuchtanzügen auf der Bühne eine Choreographie, was ziemlich lustig aussah. Als dann die Originalversion gespielt wurde, wurde es im gesamten Stadion ziemlich laut. Ich glaube, jeder Besucher des Konzertes hatte sich darauf gefreut, diesen Song live zu hören.

Der 17. Song auf der Setlist, ,,Engel“, wurde auf eine andere Weise performt, als es von den vorherigen Touren üblich war. Denn die Rammsteiner versammelten sich auf der kleinen Zweitbühne um die Klaviere vom ,,Duo Jatekok“, auf der das Duo auch schon als Vorband gewesen war. Die beiden Damen vom Duo Jatekok setzten sich an ihre Klaviere und begannen die Klavierversion von Engel zu spielen. Till begann zu singen und mit ihm das ganze Stadion, sodass er für mich in der obersten Reihe kaum noch zu hören war. Aber das war mir in dem Moment sehr egal. Da der Text des Liedes auf dem Bildschirm der Bühne projiziert wurde, gelang es eigentlich jedem problemlos, mitzusingen. Ich hatte wieder eine Gänsehaut und war in dem Moment auch einfach sehr glücklich, da ich solche Momente auf Konzerten einfach unfassbar liebe.

Nach Engel ließen sich alle Bandmitglieder außer Till in Schlauchbooten über die Köpfe der Zuschauer zur Bühne tragen, auf der sie dann von Till Willkommen geheißen wurden. Ein schönes und äußert passendes Bild, das zu ,,Ausländer“, dem nächsten Song, führte. Denn in dem Video des Songs fahren die Bandmitglieder ebenfalls mit einem Schlauchboot. Auf diesen Song hatte ich mich schon seit Beginn des Konzertes gefreut, da er mein Lieblingssong auf dem aktuellen Album ist. Und ich wurde echt nicht enttäuscht. Live ist dieser Song meiner Meinung nach noch energiegeladener, als er es auf dem Album ist. Als der Song zu Ende war, gab es ein Zwischenspiel, bei dem nur die beiden Gitarristen spielten und dabei aufeinander zu gingen. In der Mitte der Bühne küssten sie sich dann und viele Leute im Stadion jubelten, bevor es dann nach kurzer Stille mit ,,Du riechst so gut“ weiter ging. Mit ,,Ich will“ endete das Konzert dann drei Songs später und ich stand etwas überfordert mit meinen Gefühlen da und beobachtete die Sechs dabei, wie sie auf der Bühne auf die Knie gingen. Eine symbolische Danksagung, denn nach einem sehr knappen ,,Danke Berlin!“ verschwanden sie dann auch schon von der Bühne.

Alles in allem war dieses Konzert nicht das beste Konzert, auf dem ich in meinem bisherigen Leben war. Allerdings finde ich es auch schwierig, dieses Konzert mit meinen anderen Konzerten zu vergleichen, da alles größer und extremer war. Außerdem kann man Rammstein meiner Meinung nach manchmal mehr als Show bezeichnen, da sie fast gar nicht mit dem Publikum interagieren und noch dazu viel Pyrotechnik verwenden, ohne die das Konzert auch extrem langweilig wäre. Ich freu mich auf jeden Fall Rammstein nächstes Jahr wieder live im Olympiastadion zu sehen und hoffe erneut auf einen so guten Mix zwischen alten und neuen Liedern, wie es dieses Jahr der Fall war.

Schaumkanonen
,,Deutschland“

Die Stimmen hinter den Bildern

Wir hören sie tagtäglich; ob im TV oder auf der Kinoleinwand, aber auch im Internet oder in Videospielen

Synchronsprecher, in Fachkreisen auch Dubber genannt, scheinen uns überall in Medien zu begegnen. Und doch kennt kaum einer ihre Namen. Oder hast du schon einmal von Manuel Straube oder Dennis Schmidt-Foß gehört?

Da der Allgemeinheit aber so wenig über den Beruf bekannt ist, stellt sich natürlich die Frage, ob man den Karrierezweig in Betracht ziehen sollte oder er sogar ein Traumjob sein könnte.

Ein Dubber bei der Arbeit (https://www.youtube.com/watch?v=yetL2njWBtU)

Grundsätzlich ist festzustellen, dass sich das Maß der Anerkennung, die Synchronsprecher genießen, von Land zu Land unterscheidet: Während sie in Japan regelrecht kultgleich wie Pop-Stars gefeiert werden, haben die deutschen Dubber Glück, wenn sie das eine oder andere Mal auf einer Convention erkannt werden.

Was aber alle Synchronsprecher gemein haben ist, dass sie mit höchster Präzision arbeiten. Damit die Gefühle und Lippenbewegungen nahezu originalgetreu überliefert werden, ist es nämlich wichtig, Emotion, Redeart und Lautstärke perfekt an die Szene anzupassen. In einigen Fällen werden auch Requisiten, wie Motorradhelme, aufgesetzt, damit die Zuschauer vergessen, dass sie sich eine synchronisierte Fassung ansehen. Fleißarbeit ist gefragt, denn oft sind die Regisseure nicht mit der ersten Aufnahme zufrieden und verlangen eine Wiederholung; so oft, bis es ihnen passt.

Erst nachdem die Takes als gelungen empfunden werden, erhält der Dubber endlich seinen Lohn. Aber wie hoch ist dieser überhaupt?

In Deutschland gibt es große Variationen. So erhält der Sprecher für einen Film, laut media-paten.de, pro Take etwa 3.30€, ein Sprecher für ein Videospiel aber bis zu 10€.

Ein guter Dubber nimmt täglich etwa 120 Takes auf. Und das ist noch nicht alles: Allein fürs Erscheinen erhält man 25 bis 80€, ein sogenanntes “Kommgeld”.

Aber wer jetzt denkt, jeder könnte Synchronsprecher werden, der hat sich gewaltig geirrt.

Viele der Sprecher haben seit der Kindheit mit Musik oder Schauspiel zu tun und begannen früh Sprechrollen für Charaktere zu übernehmen. Und auch diejenigen, die nicht in den Beruf “hineingeboren” wurden, haben anderweitige Qualifikationen, wie beispielsweise eine Ausbildung zum Schauspieler. Sofern man noch nicht in der Szene bekannt ist, muss man außerdem durchgängig die Augen nach Castings offenhalten und auch mit niedrigeren Löhnen zufrieden geben, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass man als Synchronsprecher durch eine hohe Bezahlung belohnt wird, jedoch gewisse Qualifikation benötigt, um aus der Menge herauszustechen und bereit sein muss, sich im Beruf einzusetzen, auch wenn man es als Neuling in der Branche schwierig hat.

Es ist also definitiv kein Job für jeden. Er kann allerdings für den einen oder anderen zum Traumberuf werden.