Nachwuchs-Autorin unserer Schule stellt sich vor

In diesem englischsprachigen Interview möchten wir euch einen Fantasy-Roman, „Cyan“, und die Autorin dahinter vorstellen. Hauptsächlich geht es um den Schreibprozess, zudem erfahrt ihr etwas über die Geschichte an sich sowie über Mariel, die demnächst Schülerin der Oberstufe unseres Gymnasiums sein wird.

Liebe Mariel, wir freuen uns sehr darüber, dass du dich für das Interview zur Verfügung gestellt hast, und wünschen dir viel Erfolg und begeisterte Leser*innen.

Wir danken an dieser Stelle auch Paula Debbeler aus der „Lese- und Schreib-AG“, die uns bei der Vorbereitung des Interviews unterstützt hat.

Alle, die nach dem Interview den Roman lesen möchten, klicken auf diesen Link:

https://tapas.io/series/CYAN7/info

Bullet Journal – Was ist das?

Du hast eventuell schon einmal von einem Bullet Journal (kurz: BuJo) gehört und dich vermutlich gefragt, was das eigentlich ist, oder du hast auf Social Media Plattformen das Bullet Journal eines Anderen gesehen und willst jetzt so richtig durchstarten? Du kannst dich glücklich schätzen, denn dann ist dieser Artikel der perfekte Guide dafür!

Was ist ein Bullet Journal?

Ein Bullet Journal ist eine Mischung aus Kalender, Notizbuch und Tagebuch. Nicht wundern! Wenn du dir eins kaufst, wirst du nur auf leere Seiten stoßen, denn du musst es komplett selbst gestalten. Auch wenn es manchmal schwer zu glauben ist, die Kunstwerke, die du siehst , wenn du „Bullet Journal“ in die Suchleiste eintippst, kommen nicht aus dem Drucker, sondern sind handgemacht.

Oft gibt es Seiten mit Sprüchen, die einfach nur zur Verzierung dienen.
Dieses Bild ist inspiriert von https://www.instagram.com/p/BvWVQ4yji58/

Die häufigsten Seiten, die eigentlich ein Bullet Journal ausmachen, die auch in fast jedem zu finden sind, sind „Habit- und Moodtracker“, „Weekly Spreads“ und Notizseiten (z.B.: „Meine Lieblingsfilme“).

Das Wesentliche

  • Der Habit Tracker

Eine der wichtigsten Seiten im Bullet Journal ist der Habit Tracker. Das Wort „habit“ ist Englisch und lässt sich mit „Gewohnheit“ übersetzen. Wie der Name schon sagt, benutzt man diese Seite dafür, sich Gewohnheiten anzutrainieren, wie zum Beispiel regelmäßig etwas zu trinken etc. Diese Seite kann dir dabei helfen, dein Leben zu organisieren, wird aber leicht zur Last, wenn du deine Ziele zu hoch steckst.

  • Der Mood Tracker

Mit dieser Seite hältst du eigentlich nur fest, wie deine Stimmung an bestimmten Tagen war. Sie hilft dir, einen Überblick über dein Leben zu behalten. Vielleicht bemerkst du, dass du nicht so glücklich bist, wie du denkst, und kannst etwas dagegen tun. Hauptsächlich macht es aber Spaß, jeden Tag ein Kästchen anmalen zu können. Wie eine Checkliste, mit der man ankreuzen kann, dass ein weiterer Tag erlebt wurde.

  • Die Wochenübersicht „Weekly Spread“

Die Wochenübersicht wird meistens als Tagebuch genutzt. Sie ist auch sehr gut dafür geeignet, Termine, To Dos und mehr einzutragen.

Diese drei Seitenformen sowie ein Kalender für das ganze Jahr, Titelseiten und eine Symbollegende sollten eigentlich in jedem Bullet Journal zu finden sein. Das müssen sie aber nicht, denn schließlich kannst du die Seiten so gestalten, wie du es möchtest.

Dein Erstes Bullet Journal

Material

Bevor du jetzt einfach loslegst, aufgepasst! Es ist wichtig, schon beim Kauf des Buches auf Qualität zu achten. Empfehlenswert sind Bücher mit „Dot Grid“, einem Punktegitter. Die ganze Punkte sollte am besten 0,5cm auseinander sein, damit du nicht die Kästchen nachzählen musst, sondern ein Lineal nehmen kannst.

Außerdem ist es wichtig, dass du auf die Dicke des Papiers achtest: Wenn es zu dünn ist, werden deine Stifte durchdrücken. Eine der beliebtesten Bullet Journal Marken ist Leuchtturm1917.

Die Stifte, mit denen du diese schönen Überschriften lettern kannst, heißen „Brush Pens“, also Pinselstifte und genau das sind sie auch. Die beliebtesten sind wohl Tombows. Für Anfänger sind aber die Brushpens von Edding zu empfehlen, da ihre Spitze etwas härter ist. Natürlich gibt es noch sehr viel mehr Stifte, aber diese hier sind sehr beliebt.

Andere Stifte, die du brauchen könntest, sind Fineliner. Am besten sind die Micron Pigma von Sakura. Bleistifte sind natürlich auch wichtig, vor allem zum Vorzeichnen. Um etwas Weißes zu zeichnen, sind weiße Gelstifte sehr gut geeignet. Zum Ausmalen oder Doodeln (Doodle = stark vereinfachte Zeichnung) sind Filzstifte gut geeignet, aber die Brush Pens gehen natürlich auch.

Ich würde zusätzlich empfehlen, ein Notizbuch oder Ähnliches bereitzuhalten, denn wenn man einfach so loslegt, kann es leicht zu Fehlern kommen.

Anfangen

In diesem Notizbuch notierst du am besten die Reihenfolge der Seiten. So kannst du die Reihenfolge noch ändern, falls du dir etwas anders überlegst oder etwas vergessen hast. Außerdem kannst du Stifte und Designs ausprobieren und Seitenideen aufschreiben.

Sehr geholfen hat mir auch das Internet. Besonders auf YouTube und Instagram gibt es sehr viel zum Thema Bullet Journal. Mir gefällt besonders YouTube Kanal von LadiesLounge. Nicole erklärt in ihren Videos, wie man am besten anfängt, welches Material am besten ist und zeigt viele Designs. Neben ihrem Kanal hat sie auch ihre eigene Website mit einem täglichen Newsletter rund ums Thema Bullet Journal. Das ist natürlich nur meine persönliche Empfehlung, am besten du bildest dir eine eigene Meinung und suchst einfach direkt nach dem, was du wissen möchtest.

Dranbleiben

Für mich ist es manchmal sehr schwierig, Motivation dafür aufzubringen, weiterzumachen. Manchmal suche ich mir zu komplizierte Designs aus und habe dann einfach keine Luste mehr, aber das Bullet Journal hilft mir sehr, mein Leben zu organisieren. Es hilft mir, mir meine Termine zu merken, die Schularbeit zu schaffen und von schlechten Gewohnheiten loszuwerden, denn dadurch, dass ich sehe, dass mein Habit Tracker nicht angemalt ist, wird mir klar, dass ich mich mehr darum kümmern muss. Außerdem ist das Gefühl, diese Kästchen auszumalen, sehr schön. Es ist wie ein Lob. Also denk dran: Übung macht den Meister und gib nicht auf.

Hier geht es zu meinem letzten Artikel: Frösche in Not!

Vereinssport in Corona-Zeiten

Wie wir alle wissen, können viele Vereine seit letztem Jahr wegen Corona kein reguläres Training mehr durchführen, so zum Beispiel auch der TV Dötlingen, ein Fußballverein bestehend aus 4 Mädchen und ca. 30 Jungen. Angeleitet wird der Verein von seinem Trainer Stephan Rusche. Normalerweise sieht der Trainingsplan wie folgt aus:

  • Aufwärmen
  • Dehnen
  • Fanino (d.h. Fußball auf dem Kleinfeld)
  • Torwarttraining
  • Allgemeines Mannschafts-Training
  • Zum Schluss noch ein Endspiel

Vereinssport in Corona-Zeiten

Aber wie geht das Team in Corona-Zeiten vor? Ich befragte ein Mädchen aus dem Team, Tjara Rusche. Sie erläuterte mir, dass sie am Donnerstag den 04.03.2021 ihr erstes Training seit dem Lockdown hatten. Allerdings fand dieses Training nicht auf dem Fußballfeld statt, sondern sie nutzten dafür die App Zoom. Im Vorfeld ging es vor allem darum, die Kondition aufrecht zu halten: Fürs Lauftraining nutzen sie auch eine App namens Running. Diese App zählt, wie viele Kilometer du gelaufen bist. Auch das Unicycle-Team Harpstedt, einem Verein, in dem ich selbst aktiv bin, nutzt Zoom-Konferenzen, damit sich die Mitglieder fit halten können: Wöchentlich stehen Übungen z.B. zur gemeinsamen Muskelstärkung und Dehnung, aber auch um einfach Kontakt zu halten. Wie du siehst: Trotz der schwierigen Umstände unternehmen die Vereine allerhand, um in ihrem Element zu bleiben. Aber selbst wenn du nicht im Verein aktiv sein solltest, ist es ratsam, sich zu bemühen, den Alltag sportlich zu gestalten, um somit etwas mehr Normalität in unsere Leben zu bringen. Selbst wenn du nur rausgehst und eine Runde um den Block läufst: Frische Luft und Sport tun gut!

Anregung und Motivation

Solltest du noch Anregungen suchen, habe ich dir hier ein paar motivierende Videos zusammengestellt:

Ein intensives, 20-minütiges Workout:

7 Minuten pure Motivation:

Top 10+1 Alben 2020

Als ich die Alben für diesen Artikel zusammengetragen habe, habe ich mich mal wieder gewundert, wie viel dieses Jahr veröffentlicht wurde. Dadurch war es mir ein Leichtes, diese Top 10+1 Alben zusammenzustellen. Warum 10+1? Naja, ich finde, dass Live-Alben nicht so ganz als „neue“ Alben zählen, weil da ja nur Lieder drauf sind, die es vorher schon gab. Allerdings sollten gute Live Alben trotzdem erwähnt werden. Eine genaue Rangfolge kriege ich nicht hin, weshalb ich die Alben in diesem Artikel in einer zufälligen Reihenfolge angeordnet habe.

Alles in allem war dieses gesamte Jahr 2020 zum Glück sehr reich an Musik, die jeder Zeit ziemlich gut durch die Coronazeit half; egal ob nun einfach so auf Spotify und auf Youtube oder mal von der aufgelegten Schallplatte. Worüber ich mir beim Hören der Alben allerdings nie wirklich Gedanken mache und weshalb es etwas gedauert hat, diesen Artikel zu schreiben, ist, warum genau ich die Alben mag und wie ich das am besten in Worte fasse.

Donots – Birthday Slams (Live):

Dieses Album ist gerade mal Anfang Dezember erschienen und dennoch war es schon nach kurzer Zeit eines meiner Lieblingsalben, auch wenn das Anhören etwas schmerzt, weil es mich an die vier schönen Konzerte erinnert, die ich im vorletzten Jahr besucht habe. Die Mischung der Songs aus den verschiedenen Städten, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Wiesbaden und Ibbenbüren, in denen die Birthday-Slam-Konzerte stattfanden, ist sehr gut gelungen, auch wenn das Publikum der einzelnen Städte unterschiedlich laut abgemischt zu sein scheint. Gerade bei den Songs aus Ibbenbüren, einem Konzert, bei dem ich dabei war, habe ich immer direkt wieder den Abend vor Augen und muss sofort lächeln.

Von Wegen Lisbeth – Live in der Columbiahalle Berlin:

Ein weiteres Album, welches ebenfalls mit Konzerterinnerungen verbunden ist, über die hier ja auch zu lesen war. Das Livealbum ist auf jeden Fall sehr gut gelungen und auch in Videoform auf YouTube zu finden.

ENGST – Schöne Neue Welt:

ENGST gehört zu den Bands, die ich erst Anfang diesen Jahres so richtig für mich entdeckt habe. Bevor das Album am 30.Oktober erschien, gab es bereits ein paar Singles. Als erstes ‚Wieder da‘, ein Song, der, wie ich finde, sehr gut die Einstellung vieler Punk-Bands darstellt. Mein Lieblingssong des Albums ist ‚Alle tragen Schwarz‘, ein Song, der sich damit beschäftigt, was passiert, wenn Menschen aufgrund von Mobbing oder anderen Problemen keinen Ausweg mehr sehen. Was mich an diesem Song in gewisser Weise gefreut hat, ist, dass auch angesprochen wird, wie die Verursacher der Probleme dann plötzlich so tun, als hätten sie nichts getan und am Ende ohnehin alles vergessen wird, bis es wieder einen Vorfall gibt. Von den restlichen Songs möchte ich noch ‚Zu Hause‘ und ‚Denkst du noch an mich‘ hervorheben. Allerdings ist das Album insgesamt einfach sehr gut und ich mag alle Lieder.

Die Ärzte – HELL:

Ein Album, auf das ich mich gefreut habe, seit klar war, dass es kommen würde. Die erste Single, ‚Morgens Pauken‘, fand ich nicht wirklich überzeugend und das Lied ist für mich auch immer noch das schwächste des Albums. Dennoch ist das Album insgesamt ein ziemlich langes Kunstwerk, in dem auch ‚Morgens Pauken‚ nicht fehlen darf. Da ist es fast schwer, einen Song als Favoriten rauszupicken. Der Song, den ich vom Album aber am meisten höre, ist ‚Woodburger‘.

Provinz – Wir bauten uns Amerika:

Provinz gehört ebenfalls zu den Bands, die ich dieses Jahr für mich entdeckt habe, was vielleicht beim ersten Lied auch ein bisschen an der Stimme des Sängers lag, da ich diese sehr gut fand. Ich liebe die Musik von Provinz sehr und kaum, nachdem ich das Album das erste Mal gehört hatte, ist die Band auf meiner Liste mit Künstlern, die ich live sehen will, gelandet. Die Lieder auf dem Album haben einfach megagute Texte und sind aufgrund der treibenden Melodien für mich eigentlich alle sehr mitreißend. Meine Lieblingssongs des Albums sind ‚Diego Maradona‘ und ‚Du wirst schon sehen‘, aber eigentlich ist das Album als Gesamtwerk einfach klasse und ich liebe es, die Platte, die einfach ORANGE ist, immer wieder aufzulegen.

Fynn Kliemann – POP:

Ich verfolge Fynn Kliemann schon seit den Videos, in denen seine GoPro noch immer umgefallen ist. Somit war 2018 auch klar, dass ich mir sein 1. Album, ‚Nie‘, kaufe. Am 29.5.2020 erschien dann sein 2. Album, ‚POP‘. Ein paar Monate später kamen meine CD und meine Vinyl bei mir an. Zu diesem Album könnte ich jetzt einerseits unfassbar viel schreiben, andererseits fällt es mir auch schwer in Worte zu fassen, warum das Album so besonders ist. Runtergebrochen kann ich auf jeden Fall sagen, dass seit der Veröffentlichung der Song ‚Regen‘ mein Lieblingssong des Albums ist, was vor allem am Text liegt, da ich mit dem darin Angesprochenen sehr viel verbinden kann bzw. es auf meine Sicht umdenken kann. ‚Alles was ich hab‘, mein 2. Lieblingslied, ist im Gegensatz zu den meisten anderen Songs des Albums weitaus treibender und dadurch für mich auch ein toller Kontrast gegenüber ‚Regen‘.

Changes – Ilse DeLange:

Fan von Ilse DeLange bin ich eigentlich schon seit einiger Zeit, aber erst durch ihre Teilnahme an der Sendung ‚Sing meinen Song‘ habe ich angefangen, ihre Musik auch bewusster und regelmäßiger zu hören. Das Album ist vor allem deswegen in diesem Ranking gelandet, weil es für mich eine gute Mischung aus eher schnelleren und treibenderen Songs, wie ‚Way Back Home‘ und eher langsamen und ruhigen Songs wie ‚Old Sweater‘ darstellt. Darüber hinaus mag ich auch die Texte aller Songs sehr.

Anti-Flag – 20/20 Vision:

Über die Zeit hörte ich immer wieder was von Anti-Flag gehört, beschäftigte mich aber nie wirklich mit der Band und deren Musik. Das änderte sich aber mit der ersten Single des Albums, Christian Nationalist‚ da ich diese sehr mochte. Insgesamt ist das Album einfach sehr treibend und macht Bock auf Moshpits und Konzerte.

Radio Havanna – VETO:

VETO ist, glaube ich, das Album, was mich über das letzte Jahr am meisten begleitet hat, was zum einen daran lag, dass es bereits Mitte Januar 2020 raus kam und von der Band ist, von der ich mein letztes Konzert vor dem ersten Lockdown besucht habe. Zum anderen liegt es aber auch daran, dass es meiner Meinung musikalisch sehr gelungen ist und außerdem textlich sehr überzeugen kann. Eigentlich mag ich alle Songs auf dem Album, allerdings möchte ich vor allem ‚Helden‘, ‚Immer noch da‘ und ‚Schatten‘ hervorheben. Thematisch am meisten zu mir passend ist der Song ‚Chaoskind‚, da er einfach Dinge beschreibt, die mir schon so oder ähnlich im Leben passiert sind.

Smile and Burn – Morgen Anders:

Smile and Burn haben mich vorher irgendwie nicht sehr interessiert, da mir ihre englische Musik nicht so sehr gefiel. Als ich dann hörte, dass sie ein deutsches Album machen würden, dachte ich mir, dass ich dem ganzen noch einmal eine Chance geben könnte. Skeptisch war ich immer noch, aber direkt beim ersten Hören mochte ich das Album. Ich wurde also nicht enttäuscht. 🙂 Die Songs gefallen mir alle, aber von Anfang an war ‚Mit allem falsch‘ mein Favorit. Dazu gesellten sich mit der Zeit dann noch ‚Die schönsten Bilder‘ und das titelgebende Lied des Albums, also ‚Morgen anders‘.

Biffy Clyro – A Celebration Of Endings:

Die Musik von Biffy Clyro ist mir mehr oder weniger zufällig irgendwann im ersten Lockdown „in die Hände gefallen“ und ich fand schnell einige Lieblingslieder und wurde Fan. Als dann im August das Album kam, brauchte ich erstmal ein wenig, um so richtig damit warm zu werden, aber letztendlich gefällt es mir doch ziemlich gut. Es gibt zwar einige Songs auf dem Album, die ich nicht so sehr mag, wenn ich sie einzeln höre, die aber ins Gesamtbild des Albums passen. Meine Favoriten des Albums sind ‚Instant History‘ und ‚Space‘.

Ich hoffe mal, dass das nun schon etwas laufende Jahr auch wieder viel gute Musik bereithält, die dann auch in Form von Platten oder CDs einen Weg zu mir findet.

How to „Gendersensible Sprache“

Gastbeitrag: Ein Genderguide von Emma Eilts 

Illustration: Luisa Spille
Illustration: Luisa Spille

Bis heute nutzen wir in unserem täglichen Sprachgebrauch das sogenannte generische Maskulinum. Das bedeutet, dass wir die männliche Form als Standard nutzen, damit aber alle meinen. Spricht jemand von Lehrern, Schülern oder Politikern, müssen weibliche und diverse Personen also davon ausgehen, dass sie „mitgemeint“ sind. Das man aber einfach “mitgemeint” wird, empfindet inzwischen ein nicht geringer Teil der Bevölkerung als nicht ausreichend und schlichtweg ungerecht. Eine Alternative zur Nutzung des generischen Maskulinum ist die gendergerechte Sprache. 

INTENTION

Die Intention des Genderns besteht darin, jedes Geschlecht, egal ob männlich, weiblich oder non-binary (→ In diesem GWZ-Artikel findest du noch weitere Infos dazu), auch in der Sprache sichtbar zu machen und somit allen Geschlechtern die Gleichberechtigung zu ermöglichen, welche ihnen durch das Grundgesetz gesichert wird (Artikel 3,2). Darüber hinaus soll es Rollenbilder entkräften: Gendergerechte Sprache impliziert und erinnert daran, dass alle Geschlechter gleichermaßen befähigt sind, eine Tätigkeit auszuführen. Darüber hinaus ist es wissenschaftlich mehrfach nachgewiesen, dass unsere Sprache einen Einfluss auf unsere Vorstellung einer Gesellschaft hat. Sprache kann demnach Wirklichkeit abbilden und sie verändern. Sprichst du von Manager:innen, Bauarbeiter:innen und Kosmetiker:innen, trägst du damit aktiv zur Gleichberechtigung, Wertschätzung und Repräsentation aller Geschlechter bei. 

RECHTSGRUNDLAGE

Das Gendern in keinem Gesetzbuch explizit festgeschrieben. Das Niedersächsische Schulgesetz betont jedoch die „demokratische Gestaltung der Gesellschaft“ und „Gerechtigkeit, […] Solidarität, […] Toleranz sowie […] Gleichberechtigung der Geschlechter“. Da, wie schon ausgeführt, das Gendern einen aktiven Einfluss auf die Umsetzung unser demokratischen Werte innerhalb der Gesellschaft haben kann, stimmen Richtlinien und Gesetze mit der Intention des Genderns überein. Außerdem wurde das dritte Geschlecht 2018 ins Personenstandsgesetz aufgenommen. Es ist also sinnvoll, dieses auch in der Sprache sichtbar zu machen. 

Also: Bisher gibt es noch keine Gesetze, die das Gendern vorschreiben, öffentliche Institutionen (bspw. Unis) nehmen es aber immer häufiger in ihre Richtlinien auf. Es schadet nicht, sich gendern zumindest in der geschriebenen Sprache anzugewöhnen.

UND WIE MACHE ICH DAS JETZT? 

Gendersensible Sprache ist ein noch relativ junges Phänomen und wir befinden uns mitten im Prozess. Es gibt sogesehen also auch erstmal keine „richtige“ oder „falsche“ Schreibweise. Schau dir die folgenden Möglichkeiten an und entscheide, welche dir am besten gefällt. 

1. Doppelnennungen: „Liebe Schülerinnen und Schüler“ 

2. Binnen-I: „Liebe SchülerInnen“ 

3. Splitting: „Liebe Schüler/innen“ 

→  Diese Möglichkeiten bilden das binäre Geschlechtersystem ab, d.h. eine Unterscheidung zwischen Männern und Frauen. Non-binary Personen finden hier leider keine Beachtung. 

4. Gendersternchen: „Liebe Schüler*innen“ 

5. Gender Gap: „Liebe Schüler_innen“ 

6. Doppelpunkt: „Liebe Schüler:innen“ 

→  Diese Möglichkeiten binden alle Geschlechter ab. Unterstrich, Sternchen oder Doppelpunkt können hier für eine unbegrenzte Zahl möglicher Geschlechter stehen. Der Doppelpunkt wird im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten von elektronischen Lesesystemen als kurze Pause gelesen, was sich für Menschen mit Sehbehinderung angenehmer auf den Lesefluss ausübt.

7. Genderneutrale Personenbezeichnungen: „Mensch“, „Person“, „Elternteil“ 

8. Substantivieren: „Studierende“, „Interessierte“ 

9. Partizipien oder Passivbildungen: „Herausgegeben von“ statt „Herausgeber“; „Der Antrag ist vollständig auszufüllen“ 

→  Bei der genderneutralen Schreibweise wird die direkte Nennung des Geschlechts umgangen. Kritiker:innen sagen jedoch, dass das Ziel der Sichtbarmachung aller Geschlechter hierbei nicht erfüllt wird.

Dies sind also einige der vielen Möglichkeiten. Du kannst bei der Nutzung natürlich variieren, in der geschriebenen Sprache solltest du dich aber zumindest bei den Möglichkeiten 4.-6. auf eine festlegen. Achte außerdem darauf, dass deine Formulierungen verständlich und grammatikalisch korrekt sind. Solltest du bei einer Formulierung mal auf dem Schlauch stehen, schau gerne hier nach: https://www.geschicktgendern.de. Allgemein gilt: Es gibt nicht „die richtige“ Art zu gendern. Lass dich nicht verunsichern und finde eine gendersensible Sprache, die zu dir und deiner Zielgruppe passt. Werde kreativ und trau dich. Egal wie du es schlussendlich machst, hilfst du dabei, eine moderne Art des Genderns zu etablieren. Irgendwann wird es wahrscheinlich völlig normal sein, die Art zu gendern anzuwenden, auf die sich alle geeinigt haben. Und bis dahin denk dran: 

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.

Frösche in Not!

Die Amphibienwanderung in Wildeshausen

Frösche und Kröten, ein brenzliges Thema: Sind es glitschige oder doch eher kleine, niedliche Geschöpfe? Weil die Meisten, wie ihr vermutlich auch, sie eher als glitschig, vielleicht sogar eklig einstufen würden, bekommen die Tiere nun, zur Wanderungszeit, kaum Hilfe.

Und da wären wir auch schon beim Thema: Ihr kennt sicherlich die kleinen grünen Froschzäune, die von bis Mitte Februar bis Ende März am Waldrand stehen. Diese sind dafür da, um Frösche und Kröten von der Straße fernzuhalten. Denn entweder haben die Menschen es heutzutage einfach zu eilig oder es ist ihnen egal; auf jeden Fall werden sie sonst überfahren, da kaum jemand für sie hält. Die Froschzäune sollen sie davor bewahren.

Hinter den Froschzäunen sind meistens Eimer in den Boden eingelassen, in die die Frösche hineinfallen. Das ist vielleicht nicht sonderlich komfortabel, aber auch nicht gefährlich. Problematisch wird es allerdings, wenn sich zu viele Frösche bzw. Kröten in einem Eimer befinden. Dann stapeln sie sich nämlich und können leicht ersticken.

Doch warum sind die Froschzäune überhaupt notwendig? Frösche sind doch eigentlich für ihre Schnelligkeit bekannt, ein normaler Frosch schafft es, bis zu 1,5 Meter zu springen. Müssten sie denn dann nicht schnell genug weg sein, wenn sich z.B. ein Auto nähert? Ist ihnen die Gefahr nicht bewusst? Nein, das ist sie nicht. Hunderte Frösche werden allein auf einer Straße jedes Jahr überfahren. Sowohl Frösche als auch Kröten sind nach ihrer langen, immer noch nicht vollendeten Reise vom Wald zu ihren Laichgebieten, sehr erschöpft. Und besonders Kröten springen auch nicht wirklich, sondern krabbeln eher. Deswegen sind sie meistens viel zu langsam, um einem fahrenden Auto zu entkommen. Oftmals werden auch gleich zwei Frösche oder Kröten auf einmal überfahren, da sich diese zur Paarung aufeinanderstapeln. Das kleinere Männchen wird in diesem Fall vom starken Weibchen getragen.

Krötenpaar in Sicherheit.

Interview

Zu dem Thema habe ich mit meinem Vater, Frank Decker (FD), einem engagierten Amphibien-Retter, ein Interview geführt.

Die aktuelle Froschlage

Josie: Wie viele Frösche waren es dieses Jahr schon?

FD: Dieses Jahr lohnt es sich noch nicht. Es waren insgesamt ein Frosch und vier Kröten, zwei davon leider tot.

Josie: Ich habe mir aufgeschrieben, dass es letztes Jahr 1.200 waren. Werden es dieses Jahr mehr oder weniger?

FD: Das kann ich schwer sagen, weil wir ja nie die Rückwanderung im September/Oktober sehen. Eigentlich müssten genauso viele auf der Straße auftauchen wie auf der Hinwanderung zu den Laichgebieten. Da wir eine ziemlich lange Wärmephase im Frühling und Sommer hatte, könnte ich mir vorstellen, dass es dieses Jahr mehr werden.

Selbst in Aktion treten

Josie: Was machst du genau, wenn du rausgehst und die Frösche einsammelst?

FD: Die Frösche hüpfen in die Eimer oder sind am Amphibienzaun und wir bringen sie dann vorsichtig auf die andere Straßenseite in die Büsche oder dort, wo ein bisschen Laub ist. Sodass, wenn es kalt ist und sie in die Starre verfallen, dann nachts weiter wandern können. Wir sorgen dafür, dass sie die Straße überqueren können, ohne überfahren zu werden. Eigentlich tragen wir sie über die Straße. Sie ist zwar nicht stark befahren, aber die Leute achten nicht drauf, und dann sterben viele. In den letzten Jahren sind 30 – 50 % „Matsch gewesen“ und jetzt haben wir nur noch 2% Ausfälle, seitdem der Zaun da ist und wir das machen. Das ist schon eine deutliche Reduzierung der toten Amphibien oder andersherum eine deutliche Steigerung der lebenden Tiere.

Josie: Wie können andere Menschen, die hier leben, mithelfen?

FD: Die können das genauso machen. Dafür habe ich in unserer Ortsgruppe auf Facebook (Du bist Wildeshauser, wenn du,) auch einen kleinen Leitfaden geschrieben, damit die Menschen wissen, wie sie es machen müssen und wo sie die Eimer ausleeren können. Man sollte am besten die Tiere auf der anderen Seite nicht zu nah and der Straße, sondern lieber, nach Süden gedreht, in einen Busch setzen. Nach Möglichkeit nicht in Laternennähe, damit sie sich nicht sofort angezogen fühlen und dahin hüpfen. Es kann ruhig eine dunklere Stelle sein

Josie: Was sollte man nicht tun, wenn es um den Froschzaun geht? Oder um die Eimer?

FD: Autofahrer sollten nicht zu nah an den Zaun fahren. Es wäre schön, wenn die Hundebesitzer aufpassen, wo die Hunde hinmachen. Das ist für die Helfer netter. Wenn man bemerkt, dass der grüne Stoff irgendwo abgegangen ist, dass man ihn wieder anklemmt. Bitte nicht die Stangen rausziehen. Ansonsten gibt es nichts zu beachten.

Josie: Was ist, wenn viel Laub in den Eimern ist?

FD: Laub ist immer gut, damit die Tiere sich mit ihrer empfindlichen Haut nicht an den Graten im Eimer verletzen. Am besten ist es Garten- oder Plastikhandschuhe zu tragen, weil die Tiere sehr empfindlich auf Berührung reagieren. Manchmal verbleiben die Tiere eine ganze Nacht im Eimer, wenn wir z. B. um 8 Uhr abends und dann wieder um 8 Uhr morgens gehen. Dann ist Laub im Eimer nicht schlecht, weil sie nicht so schnell auskühlen, damit sie gleich weiterhüpfen können, wenn wir sie aus dem Eimer holen. Laub in den Eimern ist gut. Dann können sie sich drin verkriechen und kühlen nicht so schnell ab.

Die Organisation

Josie: Wer stellt den Zaun auf?

FD: Der Landkreis beauftragt eine Firma und die stellen die Zäune auf und bauen sie nach fünf bis sechs Wochen wieder ab, wenn die Froschwanderung beendet ist. Das erfolgt alles in Abstimmung mit dem Naturschutzbund Oldenburg.

Josie: Wann hast du zum ersten Mal gefragt, ob sie Zäune aufstellen können? Und warum wurden früher keine Zäune aufgestellt?

FD: Früher ist das gar nicht so erkannt worden. Und ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, zu fragen, ob sie Zäune aufstellen können. Das erste Mal gefragt haben wir 2019. Und das Ganze ist sehr unkompliziert gegangen. Man muss Zahlen abgeben, damit die Person im Landkreis eine Entscheidungsgrundlage hat. Seit 2020 fragt der Landkreis bei mir an, ob ich mich wieder um die Amphibienaktion kümmern kann, und teilt mir mit, wann der Zaun aufgebaut wird. Seit diesem Jahr ist der Zaun deutlich länger, so dass noch mehr Tiere gerettet werden können.

Josie: Wie viele Frösche haben wir früher rübergetragen?

FD: Früher haben wir nie richtig gezählt. Geschätzt waren es 400 – 500 Tiere, denen wir geholfen haben. Aber viele Tiere lagen auch tot auf der Straße.

Josie: Und jetzt sind es nur noch 2 % tote Frösche?

FD: Ja, und dass sind wahrscheinlich häufig Rückläufer, die wir zu nah an die Straße gesetzt haben oder unter eine Laterne. Manchmal rufen auch die Tiere aus dem Eimern, und die Frösche fühlen sich davon angezogen. Oder es ist schon so warm ab Mitte März, dass die Straße leicht angewärmt ist, dass sie sich auch gern auf den warmen Asphalt aufhalten anstatt auf dem kühleren Boden.

Wir haben nicht nur Kröten, sondern viele verschiedene Froscharten. Teichfrösche sind oft etwas glibberig, die gleiten einem schnell durch die Finger. Manchmal sind auch kleine Lurche dabei, schwarze Lurche mit einem roten Bauch.

Insgesamt ist es schön zu sehen, was da so los ist.

Zusammenfassung

Letztes Jahr wurden hier am Waldrand rund 1200 Frösche dank eines Froschzaunes und helfenden Mitbürgern gerettet. Nur ca. 30 starben, somit liegt die Todesrate bei nur ca. zwei Prozent. Wenn du helfen willst, beachte folgendes:

  • Frage beim Nabu nach einem Froschzaun
  • Trage die Frösche und Kröten über die Straße, drehe sie in Richtung Süden und setze sie nicht zu nah and die Straße. Immer ins Dunkle, nicht in Nähe von Laternen
  • Sage deinen Eltern, sie sollen vorsichtig fahren und nicht in die Nähe der Zäune
  • Trage Handschuhe
  • Passe auf, dass die Tiere genug hydriert sind
  • Gucke oft bei den Fröschen vorbei
  • Zähle die Tiere
  • Suche dir Helfer
  • Gehe erst nach 20 Uhr oder früh morgens
  • Wenn du keine Tiere siehst, ist es vermutlich zu kalt

Hier erreicht ihr den Nabu Oldenburg:

Telefon: 0441-25600

Mail: mail@nabu-oldenburg.de

Gefahren und Verschmutzungen durch Feuerwerkskörper

Feuerwerkskörper sind ein großer Teil der Traditionen an Silvester, jedes Jahr feiern Menschen am Ende des Jahres ausgelassen und mit viel Feuerwerk, dies kann jedoch auch zu großen Schäden führen, was vielen nicht bewusst ist.

1. Feinstaubbelastung/Umweltverschmutzung

Die erste Gefahr für die Umwelt durch Feuerwerkskörper ist die Feinstaubbelastung, jährlich werden etwa 4.200 Tonnen Feinstaub freigesetzt. Das sind etwa 2% der jährlichen Feinstaubbelastung auf unserer Erde. Die Umwelt würde also etwas sauberer bleiben, wenn es weniger Feuerwerk geben würde. Denn auch der Müll der Feuerwerkskörper verdreckt und zerstört die Umwelt. Vor allem, da Silvester im Winter ist, kann Müll auf z.B auf zugefroren Seen liegenbleiben. Aber dies kann auch ein Vorteil sein, denn dann können sich Pflanzen o.ä. sich nicht so leicht

2. Gefahren durch umgefallene Feuerwerksbatterien

Wenn Feuerwerksbatterien umfallen, kann eine große Gefahr für Mensch und Tier entstehen, denn diese Batterien feuern weiter und sind brennend heiß. In Deutschland gab es schon viele Verletzte durch umgefallene Feuerwerks-Batterien. Dies passiert beispielsweise, wenn die Batterie auf unebenem Boden steht. Auch wenn diese nicht genügend gesichert sind oder an den falschen Stellen gespart wurde.

3. Gefahren für Tiere

Vor allem Tiere leiden unter dem Silvesterfeuerwerk. Der ohrenbetäubende Lärm macht ihnen Angst und auch der Gestank von Feuerwerkskörpern verursacht einen Fluchtinstinkt. Deshalb sollte man Haustiere an Silvester drinnen lassen und nicht zu lange allein lassen. Auch können Vögel von Raketen getroffen werden.

4. Brandgefahr

Wenn man an Silvester eine Rakete oder anderes zündelt, kann dies unbeeinflusst abhanden kommen und einen Brand auslösen. Zum Beispiel wenn man sich in der Nähe eines Gartens oder anderer Grünflächen befindet.Aber auch wenn man in der Nähe des Hauses oder seiner Wohnung ist, kann man diese entzünden. So wie vor einiger Zeit in Berlin-Neuköln.

5. Gefahr für Kriegsgeschädigte

Für Personen aus dem Krieg (Aus einem Kriegsgebiet) ruft Silvester traumatische Erinnerungen wieder auf, denn die Geräusche, der Silvesterkracher klingen ähnlich wie Schüsse z.B. von Panzern oder Geschützen. Wenn Böller in der Nähe explodieren, erinnert dies an eine Handgranate.

6. Gefahr durch illegale Böller

Auch eine große Gefahr, sind die illegalen Böller, diese können aufgrund der Tatsache, dass sie nicht zugelassen sind, großen Schaden anrichten. Denn diese können in Fetzen fliegen und/oder abhanden kommen und z.B. einen Brand auslösen(vgl. Punkt 4). Legale Böller wiederum sind getestet und eine große Gefahr besteht nicht.

Also: Auch wenn es Tradition ist, Feuerwerkskörper zu verwenden, passt auf, ob diese legal und geprüft sind und so keine allzu große Gefahr besteht.

Fotobearbeitungs-Apps

Ein gelungenes Foto noch ein bisschen aufhellen, den Kontrast stärken oder noch ein paar Sticker hinzufügen. Und nicht zu vergessen, einen Filter darüberlegen. Doch welche App benutzt man dafür? Welche hat die beste Sticker, welche die formellste Schrift? Darüber könnt ihr euch in diesem Artikel eine Meinung bilden.

  1. Polish (4,8 Sterne im Google Playstore)

Die App Polish funktioniert ohne Internetverbindung nur teilweise. Es gibt eine Pro-Version, welche einmalig 16,99€ kostet, oder eine siebentägige Testversion, für die man nach Ablaufen 8,49€ pro Jahr bezahlen muss. Die Startseite ist sehr einfach eingerichtet. Man kann zwischen Foto, Collage oder Kamera wählen. Die meisten der Filter sind in der Pro-Version enthalten, doch von Bright und Cocoa bis zu knallbunten Filtern sind auch einige kostenlose vorhanden. Funktionen, um das Bild anzupassen, wie zum Beispiel ein Curser für Sättigung oder Tönung, sind genügend vorhanden. Es gibt viele tolle Neon-Sticker wie Spiralen, Linien oder Flügel. Mein Highlight in dieser App sind Hintergründe, die sich dem Bild anpassen. Interessant sind außerdem andere Effekte wie Overlay oder eine Staffelung des Vordergrunds. Die vielen Motive, um den Rahmen zu verzieren, gefallen mir sehr gut. Die Sticker sind sehr modern und natürlich kann man das Bild auch noch individuell durch die Zeichenfunktion verändern. Zuletzt gibt es noch einige professionelle Aktionen wie Doppelbelichtung, Körper oder Spiegel.

Mein Fazit ist: In meiner Ansicht ist die App geeignet für den Freizeitgebrauch oder für Einsteiger. Es gibt schöne Effekte, doch vor allem hinsichtlich der Filter ist vieles auch nur für die Pro-Version zugänglich.

Dieses Bild von einer Lightbox wurde mit der App Polish bearbeitet.

2. DripArt (4,5 Sterne im Google Playstore)

DripArt funktioniert ohne Internetverbindung einwandfrei. Auch hier gibt es eine Pro-Version, welche pro Monat 6,99€ kostet oder 12 Monate für 39,99€. Die Startseite ist farbenfroh. Sie zeigt einige Bearbeitungsfunktionen als Buttons an. Besonders schön sind die Beispielfotos, welche oben in Form von runden Icons aufgelistet sind. Hier ist die Funktion Sketch gegeben, welche einen Umriss des Objekts in das Bild schneidet. Unter der Kategorie Werkzeuge kann man das Bild drehen, vertikal und horizontal verändern oder Füllen. Einige bunte Filter finden sich unter Zauber. Was auffällt, ist, dass diese Filter eine kurze Anwendungszeit benötigen. Außerdem wird nach jedem festgelegtem Bearbeitungsschritt Werbung gezeigt. Bei den Stickern ist von den normalen Emojis über Hundeohren, Muscheln und Ballonbuchstaben bis zu Lamas alles dabei. Doch die jeweiligen Sticke-Sets muss man sich extra herunterladen. In Hintergrund kann man aus vielen verschiedenen Mustern, Zeichen und Farben den Rahmen aussuchen, auch unter Verwischen kann man ihn anpassen. Unter Textur finden sich mehrere Funktionen, wie Filter, Glitch, Ausrichtung und Overlay. Es gibt viele sehr schöne Schriftarten; auch Farbe und Hintergrund des Textes kann man sich aussuchen.

Fazit: Die App ist super für den Freizeitgebrauch, doch für das professionelle Bearbeiten von Bildern meiner Meinung nach nicht sonderlich zu empfehlen.

3. Bildbearbeitung-Photo Editor

Auch dieser Editor funktioniert ohne Internetverbindung. Hier gibt es keine kostenpflichtige Version. Die Startseite ist sehr einfach gehalten. Man kann das zu bearbeitende Foto über Wischen ober einen Button auswählen. Die erste Funktion ist die Bildschärfe. Dort kann man mit einem Cursor die Schärfe verstellen. In Effekte findet man 12 Filter in verschiedenen Farben. In der Aktion Zeichnen kann man die Stiftgröße und Farbe selber aussuchen. Die Text-Einstellung ist einfach gehalten, hier gibt es nur eine Schriftart. Besonders gefällt mir der Button Retuschieren. Hier bessert die App durch Antippen einzelne Stellen des Bildes aus, wobei man auch ihre Größe einstellen kann. Über Meme kann man zwei Texte in das Bild einfügen, oben und unten. Auch hier gibt es leider nur eine Schriftart. Der Fokus bietet die Möglichkeit, einen Teil des Bildes besonders hervorzuheben, indem der Rest etwas unschärfer wird. Die Einstellung Vignette schneidet einen dunklen oder hellen verwischten Rand in das Bild. Man kann die Einstellungen per Cursor anpassen. Die App bietet den typischen Anpassen-Icon, um z.B. den Kontrast zu stärken oder das Bild wärmer oder kälter erscheinen zu lassen.

Das Fazit: Diese App ist für formelle Anlässe oder Profis geeignet. Was mir nicht so gut gefällt, sind einige Funktionen, wie Farbtupfer, bei denen man etwas einstellt aber keine Veränderungen in dem Bild zu sehen sind. Doch ich denke, für eine kostenlose App ohne Werbung erfüllt sie ihren Zweck.

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Artikel weiterhelfen und zeigen, welche App wofür geeignet ist. Manchmal sind aber auch unbearbeitete Bilder am schönsten:)

Erebos – ein spannender Jugendthriller

Erebos ist ein spannendes Buch, in dem es um ein mysteriöses Videospiel geht, welches von Schülern weitergegeben wird.

Die Hauptperson ist Nick. Er merkt, dass in seiner Schule komische Dinge vor sich gehen. Kleine Schachteln mit CD`s werden getauscht, viele Schüler fehlen und als sich nun auch sein Freund Colin komisch benimmt, ist er sehr interressiert an dieser, wie es scheint geheimen Sache.

Endlich ist es soweit und Nick erhält nun auch eine CD von seiner Mitschülerin. Doch er darf niemendem etwas sagen, wie sie ihm ausdrücklich zu verstehen gibt. Zuhause steckt er das Spiel voller Vorfreude in seinen Rechner, aber der erste Eindruck ist entäuschend. Er ist eine einfache Spielfigur und kann nirgends den Sinn von Erebos entdecken. Trotzdem läuft er los, und erreicht ein Lagerfeuer, an welchem eine Gestalt sitzt. Nick ist erstaunt, als diese ihm auf seine Fragen antwortet wie ein echter Mensch. Die Gestalt lotst Nick zu einem Turm, wo er sein Aussehen, seine Fähigkeit und seinen Namen bestimmen kann.

Nun beginnt für Nick ein spannendes Videospielabenteuer, indem er Kämpfe, aber auch reale Aufträge bestehen muss. Dabei wird er immer begleitet vom „Boten mit den gelben Augen“. Dieser sieht alles, was Nick schnell bemerkt. je länger er spielt, desto mehr vermischen sich Erebos und die reale Welt. Was haben die Zettel damit zu tun, die neuerdings auftauchen und die Schüler in Angst und Schrecken versetzen? Irgendwann nimmt das Spiel überhandt, und als Nick`s bestem Freund etwas Schreckliches passiert, merkt er, dass er etwas unternehmen muss. Wird er es zusammen mit seiner Mitschülerin Emily und deren Freunden schaffen, das Spiel zu stoppen?

Das Buch lässt sich sehr gut lesen, und man kann sich sehr gut in die einzelnen Personen hineinversetzen. Es ist sehr spannend, und man möchte es am liebsten in einem durchlesen. Es gibt auch einen zweiten Teil.

Erebos, Buch von Ursula Poznanski, Loewe Verlag

Altersempfehlung ab 12 Jahre.

Browser – Suchmaschine oder Abfangjäger?

Wie ihr vielleicht wisst, ist eine Suchmaschine nicht nur eine Suchmaschine. Man kann viel mehr mit ihr machen, zum Beispiel E-Mails schreiben oder anderes. Wir haben hier für euch die besten Browser zusammengefasst!

Google Chrome

Google Chrome ist der schnellste Browser und seit Jahren schon an der Spitzenposition von vielen verschiedenen Tests und Statistiken zu finden. Er gewinnt zudem weiterhin Marktanteile in Deutschland, wobei er hier schon auf über 70% trifft. Eine gute Wahl für das „Googlen“ zwischendurch. Was von vielen gelobt wird, ist das User Interface, welches zu einem entscheidenden Punkt bei vielen gehört, da man direkt auf alle seine Google Docs oder Präsentationen zugreifen kann.

Opera

Opera ist der innovativste Browser auf unserer Liste, da er viele neuartige Features besitzt. Er bietet zum Beispiel einen Service an, den man VPN nennt, der dich vor vielen Viren schützt und dich über die Server von anderen Ländern browsen lässt. Dieser Service läuft relativ stabil, jedoch ist er ein wenig langsam. Der Browser bietet direkten Zugang zu sozialen Netzwerken, damit ihr euren Feed immer auf dem Laufendem halten könnt. Damit ist Opera ein guter Browser für Power User, die das Internet in längeren Phasen hintereinander verwenden.

Firefox

Firefox ist ein sehr sicherer, klarer und gut ausgestatteter Browser, welcher ein sauberes und einfaches Interface besitzt. Es ist ein Browser, den man gut fürs Lernen oder Ähnliches verwenden kann. Zudem hat er auch die neuesten News auf dem Startbildschirm. Bei Firefox ist einer der großen Pluspunkte die Freiheit, da man, in dem was man machen kann, sehr uneingeschränkt ist. Firefox ist in seinen Regeln und Standards sehr flexibel und wird von vielen sehr positiv betrachtet.

Microsoft Edge

Microsoft Edge wird manchmal leider ein wenig unterschätzt, jedoch ist es eine gute Alternative, wenn mal etwas schief läuft und man nichts Anderes zur Auswahl hat. Es läuft mit Windows 10 gut zusammen. Wenn man sich einmal die neuste Version von Edge anguckt, sieht man jedoch, dass sehr viele Elemente von Chrome übernommen und einfach nur an einen eckigeren Formfaktor angepasst wurden.

Ecosia

Ecosia ist ein Browser Extension, über das viel geredet wird, mit dem man die Möglichkeit hat, Bäume zu Pflanzen. Es ist ein Browser Extension, das man sich über den Google Web Store herunterladen kann. Sobald man dies getan hat, muss man sich nirgendwo anmelden. Bei Ecosia wird bei bestimmten Anfragen, die mit Shopping zu tun haben, Werbeanzeigen in eine rechte Spalte eingeblendet und wenn man sie anklickt, bekommt Ecosia eine kleine Kommission, die sie zum Bäumepflanzen verwendet.

Bei den verschiedenen Browsern ist es sehr unterschiedlich, wie Viren bekämpft werden. Die beste Option wäre Opera mit der integrierten VPN. Jedoch gibt es für Chrome auch viele sogenannte Browser Extensions, die man herunterladen kann, um sich besser zu schützen.

Wir hoffen dieser kleine Überblick hat euch geholfen und wir wünschen euch noch viel Spaß mit unseren restlichen Artikeln!