Geocaching – mal anders

Viele Menschen – unter anderem auch meine Familie und ich – nutzen moderne Technik, um Plastikdosen zu finden, zum Beispiel im Wald, in verlassenen Gebäuden aber auch in Städten. Kling unglaubwürdig – ist aber so. Das Ganze ist ein Spiel namens „Geocaching“. Und so funktioniert es:

Auf der Internetseite „geocaching.com“ findet man die Caches, die andere Cacher versteckt haben und dazu die Beschreibungen, Hinweise und auch die Logs von Geocachern, die ihn schon gefunden haben. Gespielt wird auf der ganzen Welt. Auf der Internetseite kann man über eine Landkarte jeden einzelnen Cache sehen und auch nach bestimmten Kriterien filtern. Hat man einen Cache gefunden, den man suchen möchte, erhält man dort Koordinaten. Diese Koordinaten findet man entweder mit einer App auf dem Handy oder mit einem GPS-Gerät.

Wenn man bei den Koordinaten angekommen ist, muss man den Cache suchen. Er kann fast überall versteckt sein: Auf dem Boden, in Astlöchern, in Schildern. Mal ist er magnetisch, mal groß, mal klein, alles ist möglich. Wenn man die Dose gefunden hat, trägt man sich mit seinem Nickname in das Logbuch ein. Ein Logbuch liegt in fast jedem Cache. Man trägt dort auch das Datum und gegebenenfalls die Uhrzeit ein, zu der man den Cache gefunden hat, und man kann auch eine kurze Nachricht für den „Owner“, also den Besitzer des Caches, hinterlassen. Manchmal sind in den Boxen auch kleine Gegenstände zum Tauschen.

Der Geocache wird zusätzlich auf der Internetseite geloggt. Gespoilert werden sollte hierbei natürlich nicht, damit nachfolgende Cacher nicht gleich wissen, wo sie suchen müssen.

Es gibt folgende Cachearten:

– Tradis, bei denen man durch die angegebenen Koordinaten direkt beim Cache ankommt,

– Rätselcaches, bei denen man sich die Koordinaten errätseln muss,

– Multicaches, sie bestehen aus mehreren Stationen,

– Nachtcaches, die man nur in der Nacht machen kann,

– Earthcaches, bei denen man Fragen zu geologisch interessanten Orten beantworten muss,

– Events, bei denen sich viele Geocacher treffen und austauschen können

Geocaching ist ein tolles Hobby, weil es sehr abwechslungsreich ist, man viel draußen unterwegs ist und man sich auch mit anderen Cachern austauschen kann. Manchmal trifft man sich auch unterwegs und sucht dann gemeinsam nach der Dose. Durchs Geocachen kommt an auch oft an Orte, zu denen man sonst niemals gekommen wäre.

Ein ganz besonderes Erlebnis für uns war der Cache „Vergissmeinnicht“. Bei dem Cache geht es um Sophie und Wilhelm, zwei alte Schulfreunde. Wilhelm ist ein Wissenschaftler, dem es gelingt, mit einer Zeitmaschine zu reisen, doch leider kommt er nicht wieder zurück. Sophie muss versuchen, ihn mit Hilfe seiner hinterlassenen Rätsel zurück zu holen.

Das Besondere ist, dass der größte Teil des Caches in einer alten Hauswirtschaftsschule untergebracht ist. Man muss sich durch die einzelnen Räume rätseln, Hinweise suchen und einen Zeittunnel durchqueren. Es war sehr spannend, alleine in dem großen Haus unterwegs zu sein und immer mehr in die Geschichte einzutauchen. Zum Glück konnten wir die Rätsel lösen und Wilhelm zurückholen.

Die Stimmen hinter den Bildern

Wir hören sie tagtäglich; ob im TV oder auf der Kinoleinwand, aber auch im Internet oder in Videospielen

Synchronsprecher, in Fachkreisen auch Dubber genannt, scheinen uns überall in Medien zu begegnen. Und doch kennt kaum einer ihre Namen. Oder hast du schon einmal von Manuel Straube oder Dennis Schmidt-Foß gehört?

Da der Allgemeinheit aber so wenig über den Beruf bekannt ist, stellt sich natürlich die Frage, ob man den Karrierezweig in Betracht ziehen sollte oder er sogar ein Traumjob sein könnte.

Ein Dubber bei der Arbeit (https://www.youtube.com/watch?v=yetL2njWBtU)

Grundsätzlich ist festzustellen, dass sich das Maß der Anerkennung, die Synchronsprecher genießen, von Land zu Land unterscheidet: Während sie in Japan regelrecht kultgleich wie Pop-Stars gefeiert werden, haben die deutschen Dubber Glück, wenn sie das eine oder andere Mal auf einer Convention erkannt werden.

Was aber alle Synchronsprecher gemein haben ist, dass sie mit höchster Präzision arbeiten. Damit die Gefühle und Lippenbewegungen nahezu originalgetreu überliefert werden, ist es nämlich wichtig, Emotion, Redeart und Lautstärke perfekt an die Szene anzupassen. In einigen Fällen werden auch Requisiten, wie Motorradhelme, aufgesetzt, damit die Zuschauer vergessen, dass sie sich eine synchronisierte Fassung ansehen. Fleißarbeit ist gefragt, denn oft sind die Regisseure nicht mit der ersten Aufnahme zufrieden und verlangen eine Wiederholung; so oft, bis es ihnen passt.

Erst nachdem die Takes als gelungen empfunden werden, erhält der Dubber endlich seinen Lohn. Aber wie hoch ist dieser überhaupt?

In Deutschland gibt es große Variationen. So erhält der Sprecher für einen Film, laut media-paten.de, pro Take etwa 3.30€, ein Sprecher für ein Videospiel aber bis zu 10€.

Ein guter Dubber nimmt täglich etwa 120 Takes auf. Und das ist noch nicht alles: Allein fürs Erscheinen erhält man 25 bis 80€, ein sogenanntes “Kommgeld”.

Aber wer jetzt denkt, jeder könnte Synchronsprecher werden, der hat sich gewaltig geirrt.

Viele der Sprecher haben seit der Kindheit mit Musik oder Schauspiel zu tun und begannen früh Sprechrollen für Charaktere zu übernehmen. Und auch diejenigen, die nicht in den Beruf “hineingeboren” wurden, haben anderweitige Qualifikationen, wie beispielsweise eine Ausbildung zum Schauspieler. Sofern man noch nicht in der Szene bekannt ist, muss man außerdem durchgängig die Augen nach Castings offenhalten und auch mit niedrigeren Löhnen zufrieden geben, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass man als Synchronsprecher durch eine hohe Bezahlung belohnt wird, jedoch gewisse Qualifikation benötigt, um aus der Menge herauszustechen und bereit sein muss, sich im Beruf einzusetzen, auch wenn man es als Neuling in der Branche schwierig hat.

Es ist also definitiv kein Job für jeden. Er kann allerdings für den einen oder anderen zum Traumberuf werden.