Seit der Entstehung unserer Schülerzeitung sind wir auf der Suche nach dem perfekten Logo. Doch nach und nach schlief die Suche ein. Nach einer Absprache mit den Kunstlehrer:innen beschlossen wir, die Suche zu verschieben und erst einmal ein improvisiertes Logo zu gestalten.
Dies ist das improvisierte Logo unserer Schülerzeitung.
Vor kurzem machte Frau Hoffmann die Logo-Suche zu einem Klassenprojekt der 9d. Die Schülerinnen und Schüler setzten verschiedene Ideen um und designten sehr unterschiedliche Logos. Nach und nach bekamen wir viele Mails mit tollen Vorschlägen. Doch natürlich mussten wir unter diesen Logos eines auswählen, welches unsere Schülerzeitung am besten repräsentiert und optisch ansprechend ist. Und wir wurden fündig: Das Logo von Steffen Henkensiefken ist unser Favorit, da es interessant, klar gestaltet und schnell zu erfassen ist. Es lehnt sich an das Design unseres Schullogos an, ist aber auch eigenständig. Damit ist es bestens geeignet, um uns zu repräsentieren.
Steffens Logo
Außerdem hat uns das Logo von Minell Hülsmann so überzeugt, dass wir am überlegen sind, wie wir es auf der Website einbinden können.
Minells Logo
Nun haben wir endlich das perfekte Logo gefunden und die mühselige Suche hat ein Ende.
Vielen Dank nochmals an die 9d und insbesondere an Steffen. 🙂
Dieses
Jahr fand am Dienstag, dem 11.02.2020, wie im Vorjahr der
Vorlesewettbewerb in Englisch statt. Vor der 3. Stunde trafen nach
und nach die Leserinnen sowie das Publikum und die Jury ein. Die Jury
bestand aus dem stellvertretenden Schulleiter Herrn Karsten Sudholz
sowie den Englischlehrerinnen Frau Heike Schaal und Frau Silke Sager.
Zudem durfte auch der Vorjahresgewinner Christopher Schütte in der
Jury sitzen. Fabian Glüsing, Schüleraushilfe der Schulbibliothek,
war als weiteres Jurymitglied leider verhindert.
Als
alle anwesend waren, konnte es auch schon losgehen. In der ersten
Runde stellten nacheinander Amelie Tabken, Sophie Bahr, Toni Wiepert
sowie Johanna Klemp ihre Bücher vor. In der nächsten Runde trugen
die Leserinnen für ca. 2 Minuten eine Textstelle, die sie zuvor nur
für ein paar Minuten eingeübt hatten, aus der Erzählung „Harrys
Dog“ von Chris Inman vor. Sie überzeugten mit einem gut
betonten und flüssigen Vortrag.
Amelie Tabken wurde Erstplatzierte, Sophie Bahr belegte den zweiten, Toni Wiepert und Johanna Klemp teilten sich den dritten Platz. Am Ende erhielt jede Teilnehmerin zudem eine Urkunde und einen Union-Jack Stift. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg, und wir freuen uns auf eine Wiederholung des Wettbewerbs im nächsten Jahr.
Die Ruder-AG steht nicht auf dem Anmeldezettel, da sie in der Zeit von Dezember bis März wetterbedingt nicht stattfinden kann. Sie wird von Frau Malaske geleitet. Anfang des Halbjahres fand die AG erst donnerstags und dann mittwochs statt. Doch an diesen Tagen kamen leider zu wenige interessierte Schüler. Das ist sehr schade, denn Rudern ist ein toller Sport, den man auch nicht überall ausüben kann. Daher ist es umso interessanter, dass es so eine AG an unserer Schule gibt. Ab März soll die AG nun immer mittwochs stattfinden. Der Treffpunkt ist das Bootshaus unseres Gymnasiums. Um dorthin zu gelangen, müsst ihr von der Schule aus den Park durchqueren und über die weiße Brücke laufen. Auf der rechten Seite liegt dann das Bootshaus.
Der Weg vom Gymnasium zum Bootshaus
Fürs Rudern braucht ihr eine alte Sporthose, da sie auch mal dreckig werden kann, Turnschuhe, und ein T-Shirt. An kälteren Tagen kann es auch nicht schaden, sich eine Jacke mitzunehmen. Die AG ist für Schüler der Klassenstufen 7-11. Es muss ein Schwimmnachweis und die Einverständniserklärung der Eltern vorliegen, da überwiegend selbstständig gerudert wird. Vorerfahrung wird nicht benötigt, jeder kann mitmachen, egal ob bekannte Gesichter oder Neueinsteiger. Eine optimale Gruppengröße wären 15-20 Schüler. Bei Interesse bitte bei Frau Malaske melden.
Bevor man mit dem Rudern startet, wird festgelegt, welche Boote zum Einsatz kommen. Unsere Schule verfügt über Vierer, Zweier und Einer. Zunächst muss man die passenden Skulls (=Paddel), das Steuer und den Sitz für den Steuermann/die Steuerfrau holen und alles am Boot befestigen. Dann kann man loslegen.
In einem Ruderboot gibt es zwei verschiedene Aufgaben: Zum einen gibt es einen Steuermann bzw. eine Steuerfrau. Bei diesem „Job“ sitzt man hinten im Boot mit Blick in Fahrtrichtung. Man steht durch ein Seil mit dem Steuer in Verbindung und ist für die grobe Lenkung verantwortlich. Außerdem muss man dafür sorgen, dass das Boot immer auf der rechten Seite fährt, damit es keinen Zusammenstoß gibt. Zum anderen gibt es die Ruderer. Die Anzahl der Ruderer variiert je nach der Größe des Bootes. Als Ruderer sitzt man entgegen der Fahrtrichtung, so dass man den Steuermann/die Steuerfrau anschaut. Die Ruderer sollten möglichst synchron rudern, damit das Boot viel Fahrt aufnehmen kann. Nach ca. 50 min. kehrt man zum Bootshaus zurück.
Rudern ist so ein außergewöhnlicher, bewundernswerter Sport, denn es ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl, wenn man durch eigene Kraft förmlich über das Wasser fliegt.
Erst einmal: Hallo und herzlich willkommen am Gymnasium Wildeshausen! Hier versuchen wir – Christopher, Josie und Nele – euch ein paar Tipps zu geben, wie ihr mit dem neuen Schulalltag gut zurechtkommt.
1. Es ist immer gut, in der Freistunde an den Hausaufgaben zu arbeiten. Nicht nur weil ihr sie dann nicht mehr zu Hause machen müsst, ihr habt auch etwas zu tun, denn wenn ihr später eine AG habt, kann es manchmal ECHT langweilig werden!
2. Noch einmal zum Thema Hausaufgaben: Ihr solltet sie immer an dem Tag machen, an dem ihr sie aufbekommen habt. Ihr habt das an der Grundschule vielleicht schon so gemacht, aber glaubt uns: Hier wird es viel schwieriger… (allein wegen eurer Stundenpläne!)
3. Wie ihr wisst, kann Mappenführung manchmal echt lästig sein, aber mit ein paar einfachen Tricks könnt ihr es euch viel einfacher machen: – Sucht euch einen Tag in der Woche aus, z.B. Sonntag, an dem ihr all eure Mappen auf Vordermann bringt. – Lasst niemals beschriebene Blätter im Block! Ihr könntet ihn zu Hause vergessen und einen Hausaufgabenstrich kassieren. – Habt zur Sicherheit immer Blätter dabei. Oder heftet sie gleich in die Mappe. Ihr wisst nie, wann ihr den Block vergesst.
Das war’s mit unserer kleinen Liste von Dingen, die ihr machen könntet, um dieses Jahr in der Schule durchzustarten!