To-do-Liste für die Ferien

Hier sind ein paar Vorschläge aus der AG, was man auf jeden Fall in den Ferien machen muss:

  • ausschlafen
  • lange Aufbleiben
  • einen Spieleabend machen
  • einfach mal das Handy ausmachen und lesen
  • Urlaub machen
  • faulenzen
  • mit Oma und Opa Zeit verbringen
  • Freund:innen treffen
  • Sport machen
  • draußen Zeit verbringen
  • basteln

Seidenmalerei: längst veraltet?

Was ist Seidenmalerei überhaupt?

Wenn man Seidenmalerei betreibt, malt man mit besonderen Farben auf Seidentüchern, Seidenschals, Kissenbezügen aus Seide usw. Diese Kunst ist schon sehr alt und viele kennen diese gar nicht mehr. Auch wenn sie etwas „aus der Mode“ ist, sind die Werke sehr schön.

Was braucht man eigentlich alles an Materialien?

Um ein schönes Bild zu erzeugen, braucht es einiges an Material, doch wenn man erst einmal alles hat, hat man lange Vergnügen daran. Hier eine Liste der Sachen, die man braucht:

  • Untergrund (Seidentuch…)
    • Für Anfänger empfehle ich Tücher die schon in Rahmen sind da es schwer ist das Motiv auf das lose Tuch zu zeichnen.
  • Rahmen; ich empfehle einen aus Holz zum Zusammenstecken
  • Konturenfarben
  • Seidenmalfarbe
  • Effektsalz (optional)
  • Pinsel
  • Mischpalette
  • Nadeln, um das Tuch am Rahmen festzustecken
  • einen Stift, um das Motiv auf das Tuch zu übertragen
Hier siehst du einmal, wie die einzelnen Materialien aussehen.

Wie malt man eigentlich damit?

Je nachdem, ob man ein realistisches oder ein abstraktes Motiv haben möchte, sucht oder zeichnet man sich eine entsprechende Vorlage und überträgt diese am besten auf ein weißes Blatt Papier oder druckt sie aus. Ausdrucken ist natürlich leichter, aber wenn man es noch einmal abzeichnet, verleiht es dem Bild nochmal eine gewisse Besonderheit. Sobald man das Motiv auf das Tuch übertragen hat, nimmt man sich eine Tube Konturenfarbe und zieht die Linien damit nach. Jetzt heißt es warten, bis sie getrocknet ist. Die Konturenfarbe bewirkt, dass die Farben später nicht ineinanderlaufen (es sei denn, man möchtest das). Wenn das Konturenmittel getrocknet ist, sucht man sich je nach Motiv oder Idee die richtigen Farben raus. Schon kann es losgehen. Um einen besonderen Effekt zu erhalten, kann man Effektsalz benutzen. Dieses bewirkt eine Art wässrige Optik. Sobald man mit seinem Werk zufrieden ist, muss man es nur noch trocknen lassen. Nach dem Trockenvorgang wird noch das Effektsalz entfernt (sofern man welches benutzt hat) und das Tuch o.ä. vom Holzrahmen abgemacht und schon hat man das Endresultat.

Ich empfehle, das fertige Bild in einem Glasrahmen aufzuhängen.

Hier ein paar Bilder, die ich selbst gemacht habe:

Dieses ist das zweite Werk, das ich gemalt habe.
Diesen kleinen Kerl kennen bestimmt viele.
Hier seht ihr ein Beispiel für die Gestaltung eines abstrakten Hintergrundes mit Effektsalz.

Wenn ihr Seidenmalerei mal ausprobieren wollt, dann schaut doch nach Kursen in der Nähe. das Mehrgenerationenhaus bietet in den Sommerferien beispielsweise Kurse an.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Die AG „Grünes Schulgelände“ verschönert unsere Schule

Die AG Grünes Schulgelände hat sich vorgenommen, unser Schulgelände zu verschönern. Dies Jahr gab es bereits zwei Treffen: Einmal die Nistkastenaktion und die Hecken-Umpflanzaktion. Bei ihren Aktionen wird die AG vom Nabu unterstützt.

Die Nistkastenaktion

Am 05.11.2021 hat die AG Grünes Schulgelände ihr erstes Treffen in diesem Schuljahr veranstaltet, und zwar eine Nistkastenaktion, bei der alle Teilnehmer die Nistkästen, die auf dem ganzen Schulhof verteilt sind, sauber gemacht haben. Die Mitglieder der AG wurden in drei Gruppen aufgeteilt: Zwei von ihnen haben gleich angefangen, die Nistkästen zu überprüfen. Die dritte Gruppe hingegen hat die drei neuen Holz-Beton Nistkästen aufgehangen. Danach halfen sie noch beim Kontrollieren der Nistkästen. Am Ende gab es in gemütlicher Runde Kekse und Kuchen als Belohnung.

Einer der Nistkästen beim Sportplatz war bereits verwachsen, sodass er von den Vögeln gar nicht mehr genutzt werden konnte. Außerdem wurden drei neue Nistkästen aufgehangen: Jeweils einer hängt hinter und neben dem Musiktrakt. Der dritte hingegen hängt hinter den Biologie-Räumen bei den Spielgeräten.

Es gibt zwei verschiedene Nistkastentypen auf dem Schulgelände: Holz- sowie Holz-Beton-Nistkästen. Bei unserer Reinigung machten wir die Beobachtung, dass die Holz-Beton-Nistkästen besser angenommen wurden. Darin fanden wir besonders häufig Blaumeisen-Nester.

Hier könnt ihr auch einmal sehen wo die einzelnen Nistkästen hängen. Könnt ihr alle finden? Oder habt ihr auch schon welche gefunden?
Dieses Nest wurde in der Nähe des Kunstraktes gefunden. Solche Nester sind dort nicht wirklich selten.
So sieht ein Holz-Beton-Kasten aus.

Die Hecken-Umpflanzaktion

Am 19.11.2021 gab es ein zweites Treffen: Die Hecken-Umpflanzaktion. Dort hat die AG die Hecken und Sträucher vom Rückhaltebecken beim Sportplatz aus- und beim neu eingezäunten Gebiet hinter dem Biologietrakt wieder eingepflanzt. In diesem Gebiet soll auch bald unser Schulteich angelegt werden. Eigentlich waren für diese Aktion zwei Treffen geplant, doch die fleißigen AG-Mitgliedern und die ganzen Lehrer haben alles an einem Tag geschafft. Umgepflanzt wurden verschiedene Pflanzen wie z.B. der Weißdorn oder die Rosmarinweide. Die Aufgabe, die Pflanzen beim Auffangbecken auszugraben, war eine Mordsarbeit, aber sie wieder einzugraben, war auch nicht leicht. Zusammen haben wir es aber hinbekommen und im Großen und Ganzen hat es sehr viel Spaß gemacht. Am Ende gab es wie bei unserem vorherigen Treffen als Belohnung Kekse und Kuchen.

Hier haben wir die Pflanzen eingepflanzt. Außerdem wird hier, wie schon erwähnt, der neue Schulteich angelegt.

Wenn ihr Interesse daran habt, bei der AG mitzumachen, dann sprecht einfach Frau Dietzmann an.

Abschließend möchte ich mich noch einmal bei den Lehrern bedanken, die bei der Hecken-Umpflanzaktion mitgeholfen haben. Ohne sie hätten wir es niemals an einem Tag geschafft!

Der Schreibwettbewerb am Gymnasium Wildeshausen

Wie jedes Jahr gibt es an unserer Schule den Schreibwettbewerb. Dieses Jahr ist das Thema ,,Welt im Welt im Wandel – wir MÜSSEN nach den Sternen greifen“. Man kann über viele verschiedene Unterthemen schreiben. Hier ein paar Anregungen: Frieden, Naturschutz, Forschung oder Bildung. Alle Klassenstufen von Jahrgang 5-13 können daran teilnehmen und tolle Geschichten schreiben.

Das ist das Plakat (es hängt sonst auch im Hauptgebäude und man kann es sich als Flyer in der Bibliothek mitnehemen)

Spätestens am Nikolaustag muss man seine Geschichte in der Bibliothek abgeben oder man kann sie auch digital an Frau Wünsch schicken. Alle, die gerne lange Geschichten schreiben, müssten sich etwas kürzer fassen, denn man darf nicht über 5 Seiten schreiben.

Viel Erfolg!

Great stories need great readers 2.0

Dieses Jahr fand am Dienstag, dem 11.02.2020, wie im Vorjahr der Vorlesewettbewerb in Englisch statt. Vor der 3. Stunde trafen nach und nach die Leserinnen sowie das Publikum und die Jury ein. Die Jury bestand aus dem stellvertretenden Schulleiter Herrn Karsten Sudholz sowie den Englischlehrerinnen Frau Heike Schaal und Frau Silke Sager. Zudem durfte auch der Vorjahresgewinner Christopher Schütte in der Jury sitzen. Fabian Glüsing, Schüleraushilfe der Schulbibliothek, war als weiteres Jurymitglied leider verhindert.

Als alle anwesend waren, konnte es auch schon losgehen. In der ersten Runde stellten nacheinander Amelie Tabken, Sophie Bahr, Toni Wiepert sowie Johanna Klemp ihre Bücher vor. In der nächsten Runde trugen die Leserinnen für ca. 2 Minuten eine Textstelle, die sie zuvor nur für ein paar Minuten eingeübt hatten, aus der Erzählung „Harrys Dog“ von Chris Inman vor. Sie überzeugten mit einem gut betonten und flüssigen Vortrag.

Amelie Tabken wurde Erstplatzierte, Sophie Bahr belegte den zweiten, Toni Wiepert und Johanna Klemp teilten sich den dritten Platz. Am Ende erhielt jede Teilnehmerin zudem eine Urkunde und einen Union-Jack Stift. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg, und wir freuen uns auf eine Wiederholung des Wettbewerbs im nächsten Jahr.

Spende an den Nabu

Am Freitag, den 15.11.19, spendete die 7c dem NABU eine Summe von 259,09€.

Wie kam es zu der Spende?

Am 20.11.2019, dem Weltklimatag, sollte jeder Jahrgang eine bestimmte Tätigkeit ausüben, um der Umwelt zu helfen. Der Jahrgang 7 sollte Müllsammeln gehen. Doch die 7c hatte sich schon im Voraus ihre eigene gute Tat überlegt. Sie ging auf den Marktplatz und verkaufte Selbstgemachtes wie Marmelade und Brot sowie selbstangebautes Obst, Gemüse, Haselnüsse und Tee. Die Kunden konnten zahlen, was sie wollten…..

Wie kam das Geld zum NABU?

Nach reiflicher Überlegung legte die Klasse einstimmig fest, dass sie das gesammelte Geld an den NABU spenden wollen. Herrn Pohl wurde daraufhin von der 7c als Vertreter des Naturschutzbundes (NABU) in ihre Erdkundestunde eingeladen. Zu Beginn erzählte Herr Pohl etwas über den NABU, anschließend berichtete die Klasse etwas über die Entstehung der Spende und die Reaktionen der Kunden. Die Spende wurde übergeben und der NABU bedankte sich und verteilte Flyer.

Bock über die Hunte zu fliegen?- Dann komm zur RUDER-AG

Die Ruder-AG steht nicht auf dem Anmeldezettel, da sie in der Zeit von Dezember bis März wetterbedingt nicht stattfinden kann. Sie wird von Frau Malaske geleitet. Anfang des Halbjahres fand die AG erst donnerstags und dann mittwochs statt. Doch an diesen Tagen kamen leider zu wenige interessierte Schüler. Das ist sehr schade, denn Rudern ist ein toller Sport, den man auch nicht überall ausüben kann. Daher ist es umso interessanter, dass es so eine AG an unserer Schule gibt. Ab März soll die AG nun immer mittwochs stattfinden. Der Treffpunkt ist das Bootshaus unseres Gymnasiums. Um dorthin zu gelangen, müsst ihr von der Schule aus den Park durchqueren und über die weiße Brücke laufen. Auf der rechten Seite liegt dann das Bootshaus.

Der Weg vom Gymnasium zum Bootshaus

Fürs Rudern braucht ihr eine alte Sporthose, da sie auch mal dreckig werden kann, Turnschuhe, und ein T-Shirt. An kälteren Tagen kann es auch nicht schaden, sich eine Jacke mitzunehmen. Die AG ist für Schüler der Klassenstufen 7-11. Es muss ein Schwimmnachweis und die Einverständniserklärung der Eltern vorliegen, da überwiegend selbstständig gerudert wird. Vorerfahrung wird nicht benötigt, jeder kann mitmachen, egal ob bekannte Gesichter oder Neueinsteiger. Eine optimale Gruppengröße wären 15-20 Schüler. Bei Interesse bitte bei Frau Malaske melden.

Bevor man mit dem Rudern startet, wird festgelegt, welche Boote zum Einsatz kommen. Unsere Schule verfügt über Vierer, Zweier und Einer. Zunächst muss man die passenden Skulls (=Paddel), das Steuer und den Sitz für den Steuermann/die Steuerfrau holen und alles am Boot befestigen. Dann kann man loslegen.

In einem Ruderboot gibt es zwei verschiedene Aufgaben: Zum einen gibt es einen Steuermann bzw. eine Steuerfrau. Bei diesem „Job“ sitzt man hinten im Boot mit Blick in Fahrtrichtung. Man steht durch ein Seil mit dem Steuer in Verbindung und ist für die grobe Lenkung verantwortlich. Außerdem muss man dafür sorgen, dass das Boot immer auf der rechten Seite fährt, damit es keinen Zusammenstoß gibt. Zum anderen gibt es die Ruderer. Die Anzahl der Ruderer variiert je nach der Größe des Bootes. Als Ruderer sitzt man entgegen der Fahrtrichtung, so dass man den Steuermann/die Steuerfrau anschaut. Die Ruderer sollten möglichst synchron rudern, damit das Boot viel Fahrt aufnehmen kann. Nach ca. 50 min. kehrt man zum Bootshaus zurück.

Rudern ist so ein außergewöhnlicher, bewundernswerter Sport, denn es ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl, wenn man durch eigene Kraft förmlich über das Wasser fliegt.