MINECRAFT – Das bekannteste Videospiel

Das Spiel wurde im sogenannten Early-Access-Modell als Classic-Version am 17. Mai 2009 ausschließlich für den Computer (PC) veröffentlicht.

Minecraft ist ein sehr bekanntes Open-World-Spiel. OPEN WORLD heißt auf deutsch übersetzt so viel wie OFFENE WELT. Das heißt, dass du in diesem Videospiel in der ganzen Welt herumlaufen kannst und Abenteuer ohne Grenzen erleben kannst. Diese Welt wird prozedural generiert.

MINECRAFT wurde vom Spieleentwickler Markus Alexej Persson erfunden.

Hier ein paar MINECRAFT-Orte/-Abenteuer:

Minecraft-Dorf: Man kann mit sogenannten VILLAGERN oder auf Deutsch mit DORFBEWOHNERN handeln. Man kann auch die Truhen in den einzelnen Häusern durchsuchen, um WERTVOLLE DINGE zu finden.

Minecraft-Höhle: Dort können sich Schätze verstecken. Aber auch hier können Abenteuer auf dich warten. Wie zum Beispiel Zombies, Skelette oder Spinnen, was aber auch in der freien Natur möglich ist (nur nachts oder im Schatten).

Es gibt aber viele unterschiedliche Gebiete, sogenannte BIOME, wo riesige Abenteuer auf dich warten können:

Es gibt 2 unterschiedliche Versionen von MINECRAFT: JAVA und BEDROCK. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Beiden? :

  • Minecraft Java basiert auf einer der bekanntesten Programmiersprachen, nämlich Java, und ist ausschließlich für Computer (PCs) erhältlich. Die sogenannte Bedrock-Ausgabe wurde hingegen in der Programmiersprache C++ geschrieben, daher kann sie auf einer Vielzahl von großen Plattformen ausgeführt werden. Sie läuft u.a. auf Windows 10, Konsolen, Mobilgeräte usw… Aus diesem Grund gibt es unterschiedliche Hardwareanforderungen und bestehen verschiedene Optimierungsmöglichkeiten.
  • Ein großer Vorteil der Bedrock-Version ist, dass man sie plattformübergreifend spielen kann. Die Spieler können daher von unterschiedlichen Mobilgeräten aus miteinander spielen. Diese sogenannte Cross-Play-Funktion fehlt in der Java-Version, was viele als großen Nachteil wahrnehmen.
  • Darüber hinaus unterscheiden sich diese beiden Versionen von ihrer Performance. Bedrock läuft auf schwächeren Geräten bzw. Mobilgeräten oft flüssiger, da es besser für solche Geräte optimiert ist.

Tippe HIER um mehr über dieses Spiel zu erfahren.

Audi – die große Automarke

Audi wurde im Mai 1910 von August Horch gegründet. Der Firmenname ist eine lateinische Übersetzung seines Nachnamens ab: horch = audi. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Ingolstadt, insgesamt beschäftigt Audi knapp 90.000 Arbeiter.

Die Autos zeichnen sich durch eine hochwertige Verarbeitung und ein fortschrittliches, sehr sportliches Design aus. Zudem ist die Marke Audi ist für innovativen Technologien bekannt, z.B. wurden beheizte Lenkräder entwickelt.

Das erste Fahrzeug von Audi war der Audi Typ R Imperator (1927-1929). Der schnellste Audi der je gebaut wurde ist der Audi R8 V10,er fährt von 329 bis 331 km/h. Der langsamste ist der A1 er fährt bis zu 177 km/h. Das neuste Modell von Audi ist der A6 e-tron, er ist im September 2024 bestellbar und ab 2025 dürfen sie bei den Händlern stehen.

Musikalischer Rückblick 2024

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende und somit blicke ich, neben vielen anderen Dingen, auch auf die musikalischen Veröffentlichungen des Jahres zurück. Dabei habe ich festgestellt, dass es wirklich einiges gab, was dieses Jahr herausgekommen ist. Um es zumindest ein bisschen zu beschränken bleibt es bei einer Top 10 von Alben (die mal wieder aus mehr Alben besteht) sowie drei zusätzlichen Veröffentlichungen, einem Serien Soundtrack und zwei EPs. So landen wir bei einem Mix aus punkigen und rockigen Tracks, vorwiegend auf Deutsch, mit einer Prise ungarischem Metal sowie Pop auf Deutsch und Englisch. Ohne Country Einflüsse ging’s dann auch nicht und all das mit sehr vielen neuen Gesichtern in meinen Hörgewohnheiten und somit in diesem Ranking.

Falls ihr euch die Alben anhören wollt, könnt ihr hier eine Playlist aufrufen.

Zusätzliche Veröffentlichungen:

bis ich in meinem Kopf ersaufe (EP) – NIKRA

Als Vorband habe ich NIKRA auf einem der vielen Konzerte, die ich in der ersten Jahreshälfte besucht habe, kennengelernt. Im Zuge dessen habe ich mir auch die EP das erste Mal angehört und fand sie sofort super. Generell mag ich NIKRAs Musik sehr und NIKRA ist mittlerweile in meinem Musik Menschen Ranking ziemlich weit oben.

Wir kommen in die Hölle, aber wenigstens kommen wir (EP) – Remote Bondage

Remote Bondage haben sich vor allem durch ihre Texte und FLINTA Personen Power über das Jahr in mein Herz gesungen, auch wenn ich ihnen letztes Jahr noch eher skeptisch gegenüber stand. Ich wusste einfach nicht, was ich von ihnen und ihrer Musik halten soll. Mittlerweile ist das anders und ich liebe von der ersten EP der Band vor allem den Song Vulvarine.

Arcane League of Legends Season 2 Soundtrack

Ich fand die erste Staffel der Serie Arcane schon wunderbar und die zweite und zugleich letzte Staffel hat allumfassend geglänzt. Da ich den Soundtrack der Serie so toll finde, fand ich, dass er hier erwähnt werden muss. Gerade auch deswegen, weil er so vielseitig ist.

Top 10 Alben des Jahres

10.2. From Zero – Linkin Park

Ich glaube die Menge an Menschen, die mit einem Linkin Park Comeback gerechnet hat, war nicht allzu groß. Umso schöner ist also, dass es passiert ist und noch dazu jetzt eine Frau die Position der Sängerin inne hat. Die erste Single überzeugte mich, aber so richtig hatten sie mich, als Heavy is the crown als Song für die League of Legends Worlds raus gekommen ist. Über jenen Song hinaus, haben mich noch Cut the bridge und Overflow. Darüber hinaus sind keine Songs so richtig bei mir hängen geblieben, weshalb das Album insgesamt nicht so viele Hörminuten bei mir gesammelt hat und schlussendlich nicht über Platz 10 hinaus kommt.

10.1. Niedergang II – Lyschko

Ich weiß nicht, wie ich zu Lyschko gekommen bin. Von daher gehe ich davon aus, dass sie eine der Bands sind, die mir auf meine Tiktok For You Page gespült worden ist. Viel weiß ich über Lyschko (noch) nicht, aber die Musik ist super und das Album verdient die Nennung in diesem Ranking. Mich haben vor allem Staubtanz, Was du denkst und Regenwasser überzeugt, aber auch die anderen Lieder finde ich gut.

9.2. Tainted – Ilse DeLange

Ilse DeLange verfolge ich jetzt auch schon seit zehn Jahren. Dennoch habe ich etwas gebraucht mit dem Album warm zu werden. Was dann ausgemacht hat, dass das Album auf Platz 9 gelandet ist, sind die Songs Drown us out und Stranger I once knew. Letzteren hatte ich bereits bei meinem Ilse DeLange Konzert 2023 live gehört und mag ihn auch in der Album Version sehr. Tainted überzeugt mich auch, weil das Album aus meinen sonstigen Gewohnheiten dann doch eher raus sticht, was irgendwo erfrischend ist.

9.1. Clancy – Twenty One Pilots

Auch Twenty One Pilots haben 2024 mit einem neuen Album angeklopft und überzeugt. Musikalisch liebe ich die Band ohnehin, gerade auch, weil sie so vielseitig und vielschichtig sind. Textlich ist es nicht viel anders. Vor allem Next Semester habe ich sehr ins Herz geschlossen, weil er melodisch treibend ist, während er textlich ein eher schwieriges und potenziell emotionales Thema behandelt. Gegensätzlich dazu liebe ich, wie Oldies Station eher zurückhaltend ist und einen fast schon dazu einlädt, eine Pause zu machen. Der erste Song des Albums, Overcompensate, ist eine perfekte Einleitung in diese neue Ära, die gleichzeitig das letzte Kapitel der Dema Story ist.

8. Am Achteck nichts Neues – Montreal

Beim ersten Hören dachte ich noch nicht, dass dieses Album schlussendlich in meinen abschließenden Top 10, geschweige denn auf Platz 8 landen würde. ‚Am Achteck nichts Neues‘ ist definitiv ein Album, mit dem ich erstmal etwas warm werden musste, aber über die Zeit ist mir das Album immer lieber geworden. Vor allem die Texte sind einfach toll und Titel wie Primadonna und Primat, Zukunft und Fomo sapiens sind auf unterschiedlichen Ebenen bei mir hängen geblieben. Vor allem Letzterer fühlt sich sehr beschreibend an für die Zeit, wenn mal wieder am gleichen Tag gleichzeitig alle Lieblingsbands spielen…aber halt quer im Land verteilt und nicht zusammen an ein und demselben Ort.

7. Innen szép nyerni – AWS

Eine weitere Band, die sich dieses Jahr auf den Weg zurück gemacht hat. Die Metalband AWS ist 2018, da noch mit anderem Sänger, welcher leider vor einigen Jahren verstorben ist, beim Eurovision Song Contest für Ungarn angetreten. Seit dem verfolge ich die Band, auch wenn ich kaum ein Wort von dem, was sie singen, verstehe und nicht wirklich viel Metal höre. Aber die Stimmung der Songs ist vielfältig und daher mag ich sie. So auch beim aktuellen Album, wo ich vor allem Odaát und Amíg ott lehet veled hervorheben möchte.

6. Tortured Poets Department – Taylor Swift

Taylor Swift liefert mit diesem Doppelalbum eine Bandbreite an vielen Liedern, die Spaß machen zu hören. Neben Florida!!!, welches bei weitem mein meist gehörtes Lied des Albums ist, mag ich vor allem Down Bad und Peter, aber auch I Hate It Here und I Can Do It With a Broken Heart. Das Album is gut und ich mag Taylor Swift, aber Swiftie bin ich trotzdem irgendwie nicht.

5. AIKONIC – Aiko

Das Künstler:innen, welche beim ESC teilgenommen haben, nach dem ESC wirklich von mir gehört werden und das über den teilnehmenden Song hinaus, passiert in seltenen Fällen. Nach dem ESC dieses Jahr reiht sich Aiko aus Tschechien mit ein. Anders als bei Ilse DeLange und AWS ist bei Aiko das besondere, dass sie sich nicht einmal für das ESC Finale qualifiziert hatte. Aber Pedestal hat mich als Song einfach sehr überzeugt und so war mir klar, dass ich mich mit Aiko mehr beschäftigen werde, ganz unabhängig von ihrem Abschneiden beim ESC. AIKONIC als Gesamtwerk ist einfach toll, wobei mich das Album vor allem textlich abholt. Mein Lieblingssong des Albums ist Funeral, gefolgt von Nervous und eben Hunger. Leider habe ich es nicht geschafft, Aiko auf ihrer Tour live zu sehen, aber vielleicht wird das in der Zukunft ja was. Am Ende landet das Album als bestes englisches Album auf Platz 5.

4. Traum B – Michèl von Wussow

Michel ist mir seit letztem Jahr ein Begriff, aber seine Musik habe ich dann doch erst gehört, als Traum B heraus gekommen ist. Eigentlich hätte das Album einen Platz in den Top 3 verdient, da es wirklich sehr gut ist. So ist es aber am Ende halt Platz 4. Ich mag an dem Album, dass es im Vergleich zu manchen anderen Alben und Songs, die ich dieses Jahr gehört habe, eher gechillter ist. Gleichzeitig greift Michel aber in seinen Songs relevante Themen in perfekt gewählten Worten auf. So singt er in Mitte 20 im Arsch über die Fehler, älterer Generationen, die die Leben und die Zukunft aktueller Generationen negativ beeinflussen. Der titelgebende Song des Albums macht klar, dass man die Hoffnung nicht aufgeben soll, weil auf einen geplatzten Traum, ein Neuer oder Alternativer folgt. Wieder nicht genug handelt davon, sich selbst zu viel Druck zu machen, keine Kompromisse eingehen zu wollen und schlussendlich nie das Gefühl zu haben, genug zu sein. Aber auch alle anderen Songs sind es mehr als Wert, angehört zu werden.

3. Extra – Paula Carolina

Paula Carolina gehört auch zu den Künstler:innen, die ich auch schon viel früher hätte anhören können, es aber nicht gemacht habe. Mit dem Album ‚Extra‘ hat sich das dann aber geändert. Endlich. Mir gefällt das Album generell einfach von der Stimmung, aber auch der textlichen Themenvielfalt sehr gut, weswegen es schlussendlich ohne Zweifel einen Platz in den Top 3 bekommen musste. Sie liebt Dich nicht ist zwar nicht mein Lieblingssong des Albums, aber hat so unfassbares Ohrwurmpotenzial, dass er öfter in meinem Kopf ist. Otto Normal hat sich sehr schnell zu meinem Lieblingssong des Albums entwickelt, weil er eine Art von Komik and sich hat, die ich feiere. Besonders hervorheben möchte ich aber auch noch Angst frisst Demokratie, weil der Text des Songs einfach so unfassbar gut ist. Darüber hinaus braucht es solche Songs mit Message einfach und manchmal überwiegen sie dann auch die Wichtigkeit des Lieblingssongs.

2. ZUSAMMMEN ALLEIN – Kopfecho

Eine weitere Band, die ich erst dieses Jahr kennengelernt habe, da sie mir Freunde empfohlen haben, aber auch weil sie mit einer anderen Band, die ich mag, zusammen auf Tour gefahren sind. Was ich an dem Album und den vorher veröffentlichten Songs direkt mochte, war die Farbe. Es ist immer schön, wenn Alben farblich auffällig sind. Irgendwie passt das gelb aber auch. Warum genau, weiß ich aber auch nicht. Kopfecho besingen auf diesem Album verschiedenste Themen, Gegenwart wie Zukunft, Politisches wie Persönlichees. Direkt beim ersten Anhören, war mir klar, dass Stille mein unangefochtener Lieblingssong auf dem Album sein wird. Das liegt daran, dass ich diesen Song nachfühlen kann. Genauso geht es mir auch mit Der Regen ist vorbei, da dieser Song so gut beschreibt, wie es sich anfühlte, nach der Pandemie endlich wieder raus und zu Konzerten gehen zu können. Alle anderen Songs sind mir auch wichtig und ich liebe sie alle, sodass es schwer ist, noch weitere Songs besonders zu erwähnen.

1. PNK – TYNA

Das PNK, das Debut Album von TYNA am Ende des Jahres die Nummer 1 in meinem Albenranking sein wird, war schon mit Ankündigung des Albums ziemlich klar. Nach dem ersten Hören des Albums, war es wirklich entgültig um mich geschehen, nachdem mich die vorher veröffentlichten Singles sowieso schon überzeugt hatten. Zu dem Album gab es auch eine Tour, von der ich mehrere Shows besucht habe. Bereits beim Hören des Albums habe ich mich bei den Songs gefragt, wie sie sich live anhören würden, wenn ich es vom so genannten TYNA Sportfest nicht sowieso schon wusste. Dabei sprang mir vor allem SORGEN ins Auge. Dieser Song hat ohnehin unfassbar gute Lyrics, die mich am Anfang immer zum lachen gebracht haben. Live war der Song immer ein Highlight, da der Keyboarder immer einen improvisierten Teil hatte, der meist auf den Ort abgestimmt war. Meinen Lieblingssong auf dem Album hatte ich schon vor dem Album, da dieser als Single im Dezember letztes Jahr raus gekommen ist. Die Rede ist von HEUTE EUPHORIE und gerade am Anfang hat der Song mich emotional sehr mitgenommen; live noch stärker als beim einfachen Anhören. TROTZDEM LIEBEN ist textlich ein weiteres Meisterwerk, während UNTERWELT gleichsam durch Text und treibende Melodie glänzt. Ich könnte über dieses Album und diese Band noch viel mehr Worte verlieren, aber das vielleicht an anderer Stelle.

Weihnachtswesen in Europa

Es gibt in Europa viele verschiedene Weihnachtswesen.

In Italien gibt es eine Hexe namens Befana. Sie ist die Frau vom Weihnachtsmann und geht am 6. Januar von Haus zu Haus. Den braven Kindern schenkt sie Geschenke und Süßes, die unerzogenen Kinder bekommen Kohle und Asche.

In Deutschland ist das Christkind sehr verbreitet. Es bringt Geschenke, ohne dabei gesehen zu werden. Das Christkind ist ein Engel.

Die bekannteste Weihnachtsfigur ist sicherlich der Weihnachtsmann. Der Weihnachtsmann ist weltweit verbreitet. In Deutschland bringt er an Heiligabend seine Geschenke, in den USA und Großbritannien hingegen werden diese um Mitternacht durch den Kamin gebracht und erst am nächsten Morgen ausgepackt. Der Weihnachtsmann wir oft als Mensch dargestellt, aber auch manchmal als lustiger, alter Weihnachtswichtel.

In Island hingegen gibt es statt des Weihnachtsmanns 13 Trolle. Diese Trolle kommen ab dem 12. Dezember für die folgenden 13 Nächte einzeln in die Siedlungen und besuchen die Menschen.

In Russland gibt es Väterchen Frost. Er verteilt in der Nacht vom 31. Dezember auf den ersten Januar seine Geschenke. Das russische Weihnachten wird mit einer Festmesse am 7. Januar gefeiert.

Fußball-Fakten

Quelle: https://pixabay.com/de/illustrations/ronaldo-cristiano-real-madrid-mann-1997300/

Die Band-AG im Interview

An unserer Schule gibt es viele musikalische Schüler, einige davon wollen ihre Leidenschaft in der Band-AG, geführt von Frau Backenköhler, ausführen. Wir haben einige von ihnen interviewt.

Helen, Juna, Nele: Warum seid ihr in der AG?

Lara: Ich musiziere seitdem ich 3 bin und wollte meine Leidenschaft für die Musik in einer AG weiterführen

Klea: Ich spiele sehr gerne Geige und mir macht es sehr viel Spaß, Musik zu machen.

Helen, Juna, Nele: Welche Musik-Genres spielt ihr?

Lara, Klea: Pop-Musik.

Helen, Juna, Nele: Welche Instrumente sind in der Band vertreten?

Lara, Klea: Klavier, Schlagzeug, Gitarre und Xylophon.

Helen, Juna, Nele: Komponiert ihr auch eigene Stücke?

Lara, Klea: Ja, wir haben schon eigene Stücke komponiert, haben aber keine Titel dafür.

Helen, Juna, Nele: Warum leiten sie die AG?

Frau Backenköhler: Es macht Spaß, mit Schülern zu musizieren.

Helen, Juna, Nele: Welche Instrumente spielen sie?

Frau Backenköhler: Klavier, Gitarre und Querflöte.

Solltet ihr Interesse daran haben, bei der AG mitzumachen: Sie findet jeden Donnerstag in der 7./8. Stunde statt. Zum nächsten Halbjahr könntet ihr die AG wieder anwählen.

Häkeln – ein Hobby für jedes Alter

Ich häkle jetzt schon seit einigen Monaten und finde es ist ein tolles Hobby um vom stressigen (Schul-)Alltag abzuschalten.

Was braucht man zum Häkeln?

Zum Häkeln, braucht man eigentlich nicht viel außer einer Häkelnadel, einer Schere, einem Wollknäuel und je nach Projekt einer Nähnadel mit einem großen Nadelöhr, man kann vieles aber auch mit einer Häkelnadel und einigen Knoten befestigen.

Eine Sache die ebenfalls von Vorteil ist, ist ein Häkelbuch, in dem alles Schritt für Schritt erklärt ist. Eine andere Möglichkeit das Häkeln zu erlernen sind Youtube Videos.

Wie fängt man am besten mit dem Häkeln an?

Am Anfang fängst man erstmal damit an den Startknoten zu lernen und dann einfache und gleichmäßige Luftmaschen(-ketten) zu häkeln. Das besondere am Startknoten (und an allen anderen Maschen beim Häkeln) ist, dass man ihn einfach wieder aufziehen kann ohne Knötchen in der Wolle zu hinterlassen. Wenn man Luftmaschen gut hinbekommt kann man anfangen einfache feste Maschen in kürzere Luftmaschenketten zu häkeln.

Was kann man denn häkeln?

Es gibt verschiedenste Dinge, die man häkeln kann. Egal ob Kleidung, Decken oder Tiere, möglich ist fast alles.

Amigurumi

Amigurumi setzt sich aus den Wörtern „Ami“ und „Gurumi“ zusammen. Das ist japanisch und bedeutet soviel wie „gehäkelte Puppe“. Beim Häkeln beschreibt Amigurumi im Allgemeinen allerdings ausgestopfte Tiere. Wenn man Amigurumi häkelt, startet man fast immer mit einem „magischen Ring“, in den man die benötigte Maschenanzahl häkelt, zuzieht und der dann einen geschlossen Anfang bildet durch den man in Runden bzw. Spiralen häkeln kann. Eine Sache die sehr praktisch ist, wenn man Amigurumi häkelt, sind Sicherheitsaugen. Sicherheitsaugen sind wie Glastieraugen, nur muss man diese nicht annähen, denn Sicherheitsaugen kommen mit kleinen „Kappen“, die man über die Schraube des Auges stülpt.

Granny Squares

Granny Squares oder auch Großmutterecken genannt, sind nichts anderes als gehäkelte Vierecke mit oder auch ohne besondere Muster. Das Gute an ihnen ist, der Kreativität und der Größe sind keine Grenzen gesetzt, egal ob Mandala, Herz, Tier oder Blumen Design. Aus Granny Squares kann man unter anderem fast alles machen, was ich noch erwähne.

Ein Granny Square im Mandala Design

Decken

Natürlich kann man auch Decken häkeln, doch das kann deutlich komplizierter sein als man am Anfang vielleicht denkt. Man kann Decken aus simplen festen Maschen, als Zickzack-Muster, aus Grannysquares, in komplexeren Formen wie Sterne oder in rund häkeln. Natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten.

Eine Granny Square Decke

Accessoires

Außer Kleidung wie T-Shirts, Strickjacken und anderer Kleidung, kann man auch kleinere Accessoires machen. Zum Beispiel Bucket Hats, Beanies, Scrunchies oder Taschen. Auch hier gibt es unzählige Vorgehen um zu einem schönen Endergebnis zu kommen. Allerdings geht es häufig vergleichsweise schnell Accessoires zu häkeln.

Eine Tasche aus Granny Squares

Es gibt noch so viel mehr Dinge, die man häkeln kann, wie Lesezeichen, Kissen(-Bezüge) oder Körbchen.

Woher nehme ich Inspirationen?

Es gibt verschiedene Wege um an Inspiration bzw. Häkelmuster zu kommen. Plattformen auf denen ich sehr gerne Suche sind YouTube und Pinterest, aber auch auf Instagram gibt es einige Accounts, die kostenlose Anleitungen zur Verfügung stellen. Außerdem gibt es sehr schöne Häkelbücher mit sehr schönen Schritt bei Schritt Anleitungen. Sobald man das häkeln gut beherrscht, kann man auch seine eigenen Häkelmuster erstellen, allerdings ist das sehr kompliziert und man muss häufig einzelne Reihen des Projekts mehrmals machen, um das perfekte Ergebnis zu erhalten.

Meine Tipps

  • benutze Wollreste als Stopfmaterial
  • Häkelringe helfen eine gleichmäßige Spannung der Wolle zu behalten
  • beende Projekte bevor du neue anfängst
  • schaue die Tutorials bis zum Ende (je nach Länge des Videos vor dem Anfangen)
  • lerne die Namen der Maschen auch auf Englisch (auf Englisch gibt es viel mehr Häkelanleitungen)
  • Blocke Granny Squares (anfeuchten und mit leichter Spannung in Form bringen)

Wenn ihr den Dino, das Mandala Granny Square oder ein Scrunchie häkeln wollt, habt ihr hier einmal ein paar Youtube Videos.

Dieses Video ist auf Englisch, aber ich finde, dass dieses Video sehr gut ist, um das Häkeln auch auf Englisch zu verstehen.

Viel Spaß beim Häkeln!

Die digitale Erlebnis-Welt

Die digitale Erlebnis-Welt ist ein erlebnisreicher Ort, wo man die Welt der Digitalisierung kennenlernen kann. Dir stehen hier unterschiedlichste Geräte zur Verfügung: Von der VR-Brille, um Spiele zu spielen, bis zum hochwertigen Mikrofon, um Podcasts aufzunehmen, ist alles dabei. Vor einer Green-Screen könnt ihr auch eine eigene Nachrichten-Sendung aufnehmen oder ein 360-Grad-Videos drehen.

Man kann alles selber ausprobieren, was man möchte. Jeder hilft euch da, wo ihr Hilfe braucht.

DAS MOTTO LAUTET: Reinkommen. Nachfragen. Schlau werden!!

Außerdem könnt ihr mit euren Handys etc. herkommen, wenn ihr technische Probleme habt.

Kurzum: Die digitale Erlebniswelt steht jedem offen, aber:

DIE DIGITALE ERLEBNIS WELT BENÖTIGT DRINGEND HILFE! Die Kosten für das Projekts, das sich insbesondere durch Sponsorenbeiträge finanziert, ist nur noch bis Ende des Jahres sichergestellt. Wir würden uns über eine kleine Spende freuen. Falls ihr uns unterstützen wollt, kommt gerne auf ein Gespräch vorbei. Wenn ihr möchtet, bekommt ihr auch einen Kaffee!

Die Digitale Erlebniswelt ist in der Westerstraße 31, 27793 Wildeshausen.

Das war der Beitrag von Zoe Wohlgethan und Alina Japs; manchmal könnt ihr uns dort auch finden, wir helfen euch auch gerne.

Haribo

Haribo, eine Süßigkeit, die WIRKLICH jeder kennt!!

Wie werden die verschiedenen Fruchtgummiart aber eigentlich hergestellt? Jede Neuheit wird zuerst per Hand skizziert. Aus dieser Vorlage wird eine 3D-Musterzeichnung für eine High-Tech-Fräse, die davon einen Gips-Prototyp anfertigt. Ist die neue Form perfekt, werden mehrere hundert Stempel für die Produktion hergestellt. Eine heiße Fruchtgummimasse wird mit Frucht- und Pflanzen-Extrakten gefärbt. Die Gummibärchen werden in sogenannten Puderkästen hergestellt. Dabei handelt es sich um glatt gestrichene Maisstärke. Bei der Produktion der Puderkästen drücken sich die vorher angefertigten Stempel in die Puderkästen. Die Puderkästen werden per Transportband zu nächsten Station gefahren. Dort wird in Sekundenbruchteilen das flüssige Fruchtgummi in die Form gegossen. Danach werden die fast fertigen Fruchtgummis in Trockenlagern gelagert. Nachdem sie dort eine lange Zeit gelegen haben, kriegen sie einen Überzug aus Wachs, sodass sie nicht aneinanderkleben und glänzen.

Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, z.B. kann die Fruchtgummimasse mit extrem hohen Druck aus Düsen kommen. So wird die Fruchtgummimasse schon gleich in die richtige Form gemacht.

Insgesamt werden von Haribo rund 1200 verschiedene Fruchtgummiarten hergestellt.

Die Top 5 beliebtesten Sorten:

1.Goldbären

2.Happy Cola

3.Tropifrutti

4.Phantasia

5.Colorado

Für Feiertage, z.B. für Ostern, gibt es manchmal auch limited Editionen:

Hoppi Karotti

Baiser-Eier

Mini.Küken

Entwurf von Juna Petrat und Zoe Wohlgethan

Feuerwehrmann verklagt: Ob das so eine gute Idee war?

Ein Berliner Feuerwehrmann hat den bei Bauernprotesten den Landwirten zugewunken. Nun könnte er möglicherweise nicht nur Probleme mit der Innenverwaltung bekommen, es könnte auch noch ein Strafverfahren eingeleitet werden.

Der Feuerwehrmann aus Berlin-Wittenau hat vor der Wache in Dienstkleidung seine Unterstützung gegenüber den Bauern signalisiert. Nun ist unklar, ob er gegen Gesetze verstoßen hat, denn während der Dienstzeiten ist der Feuerwehrmann zur Neutralität verpflichtet.

In der Behörde wächst der Druck, den Feuerwehrmann disziplinarisch zu bestrafen, teilt die Feuerwehrgewerkschaft mit. Berlins Innenverwaltung fordert jetzt nicht nur eine disziplinarrechtliche Prüfung. Es soll auch geprüft werden, ob der Mann eine Straftat begangen hat.

Es gibt Kritik von der der Feuerwehrgewerkschaft. Es ist bereits beobachtbar, dass sich mehr Leute solidarisch zeigen. „Es ist ein völlig übertriebener Reflex der Buße zu beobachten, um jedem Verdacht zu entgehen, sich mit etwas gemein zu machen.“, sagt Manuel Barth, Landesvizechef der Gewerkschaft. Es solidarisieren sich immer mehr Menschen über soziale Medien mit dem Berliner Feuerwehrmann.

Ob er seine Beamtenpflicht verletzt hat, wird noch geprüft. Laut Gesetz müssen Beamte bei politischer Betätigung Zurückhaltung wahren. Das soll die Unabhängigkeit der Beamten sicherstellen. Ist ein Beamter im Dienst, hat er sich „grundsätzlich jedweder politischen Betätigung zu enthalten“.

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht kein Problem darin, wenn ein Feuerwehrmann seine Sympathie zum Ausdruck bringt. Er habe sich schließlich nicht in einem Einsatz befunden. Rukwied empfinde die Sympathiebekundung als schöne Geste gegenüber unseren Landwirten.

Es ist momentan noch nicht klar, wie die Feuerwehr im Bezug darauf handeln wird. Es ist aber definitiv klar, dass im Falle einer Klage die Empörung bei der Bevölkerung sehr groß sein wird.