Musikalischer Rückblick 2024

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende und somit blicke ich, neben vielen anderen Dingen, auch auf die musikalischen Veröffentlichungen des Jahres zurück. Dabei habe ich festgestellt, dass es wirklich einiges gab, was dieses Jahr herausgekommen ist. Um es zumindest ein bisschen zu beschränken bleibt es bei einer Top 10 von Alben (die mal wieder aus mehr Alben besteht) sowie drei zusätzlichen Veröffentlichungen, einem Serien Soundtrack und zwei EPs. So landen wir bei einem Mix aus punkigen und rockigen Tracks, vorwiegend auf Deutsch, mit einer Prise ungarischem Metal sowie Pop auf Deutsch und Englisch. Ohne Country Einflüsse ging’s dann auch nicht und all das mit sehr vielen neuen Gesichtern in meinen Hörgewohnheiten und somit in diesem Ranking.

Falls ihr euch die Alben anhören wollt, könnt ihr hier eine Playlist aufrufen.

Zusätzliche Veröffentlichungen:

bis ich in meinem Kopf ersaufe (EP) – NIKRA

Als Vorband habe ich NIKRA auf einem der vielen Konzerte, die ich in der ersten Jahreshälfte besucht habe, kennengelernt. Im Zuge dessen habe ich mir auch die EP das erste Mal angehört und fand sie sofort super. Generell mag ich NIKRAs Musik sehr und NIKRA ist mittlerweile in meinem Musik Menschen Ranking ziemlich weit oben.

Wir kommen in die Hölle, aber wenigstens kommen wir (EP) – Remote Bondage

Remote Bondage haben sich vor allem durch ihre Texte und FLINTA Personen Power über das Jahr in mein Herz gesungen, auch wenn ich ihnen letztes Jahr noch eher skeptisch gegenüber stand. Ich wusste einfach nicht, was ich von ihnen und ihrer Musik halten soll. Mittlerweile ist das anders und ich liebe von der ersten EP der Band vor allem den Song Vulvarine.

Arcane League of Legends Season 2 Soundtrack

Ich fand die erste Staffel der Serie Arcane schon wunderbar und die zweite und zugleich letzte Staffel hat allumfassend geglänzt. Da ich den Soundtrack der Serie so toll finde, fand ich, dass er hier erwähnt werden muss. Gerade auch deswegen, weil er so vielseitig ist.

Top 10 Alben des Jahres

10.2. From Zero – Linkin Park

Ich glaube die Menge an Menschen, die mit einem Linkin Park Comeback gerechnet hat, war nicht allzu groß. Umso schöner ist also, dass es passiert ist und noch dazu jetzt eine Frau die Position der Sängerin inne hat. Die erste Single überzeugte mich, aber so richtig hatten sie mich, als Heavy is the crown als Song für die League of Legends Worlds raus gekommen ist. Über jenen Song hinaus, haben mich noch Cut the bridge und Overflow. Darüber hinaus sind keine Songs so richtig bei mir hängen geblieben, weshalb das Album insgesamt nicht so viele Hörminuten bei mir gesammelt hat und schlussendlich nicht über Platz 10 hinaus kommt.

10.1. Niedergang II – Lyschko

Ich weiß nicht, wie ich zu Lyschko gekommen bin. Von daher gehe ich davon aus, dass sie eine der Bands sind, die mir auf meine Tiktok For You Page gespült worden ist. Viel weiß ich über Lyschko (noch) nicht, aber die Musik ist super und das Album verdient die Nennung in diesem Ranking. Mich haben vor allem Staubtanz, Was du denkst und Regenwasser überzeugt, aber auch die anderen Lieder finde ich gut.

9.2. Tainted – Ilse DeLange

Ilse DeLange verfolge ich jetzt auch schon seit zehn Jahren. Dennoch habe ich etwas gebraucht mit dem Album warm zu werden. Was dann ausgemacht hat, dass das Album auf Platz 9 gelandet ist, sind die Songs Drown us out und Stranger I once knew. Letzteren hatte ich bereits bei meinem Ilse DeLange Konzert 2023 live gehört und mag ihn auch in der Album Version sehr. Tainted überzeugt mich auch, weil das Album aus meinen sonstigen Gewohnheiten dann doch eher raus sticht, was irgendwo erfrischend ist.

9.1. Clancy – Twenty One Pilots

Auch Twenty One Pilots haben 2024 mit einem neuen Album angeklopft und überzeugt. Musikalisch liebe ich die Band ohnehin, gerade auch, weil sie so vielseitig und vielschichtig sind. Textlich ist es nicht viel anders. Vor allem Next Semester habe ich sehr ins Herz geschlossen, weil er melodisch treibend ist, während er textlich ein eher schwieriges und potenziell emotionales Thema behandelt. Gegensätzlich dazu liebe ich, wie Oldies Station eher zurückhaltend ist und einen fast schon dazu einlädt, eine Pause zu machen. Der erste Song des Albums, Overcompensate, ist eine perfekte Einleitung in diese neue Ära, die gleichzeitig das letzte Kapitel der Dema Story ist.

8. Am Achteck nichts Neues – Montreal

Beim ersten Hören dachte ich noch nicht, dass dieses Album schlussendlich in meinen abschließenden Top 10, geschweige denn auf Platz 8 landen würde. ‚Am Achteck nichts Neues‘ ist definitiv ein Album, mit dem ich erstmal etwas warm werden musste, aber über die Zeit ist mir das Album immer lieber geworden. Vor allem die Texte sind einfach toll und Titel wie Primadonna und Primat, Zukunft und Fomo sapiens sind auf unterschiedlichen Ebenen bei mir hängen geblieben. Vor allem Letzterer fühlt sich sehr beschreibend an für die Zeit, wenn mal wieder am gleichen Tag gleichzeitig alle Lieblingsbands spielen…aber halt quer im Land verteilt und nicht zusammen an ein und demselben Ort.

7. Innen szép nyerni – AWS

Eine weitere Band, die sich dieses Jahr auf den Weg zurück gemacht hat. Die Metalband AWS ist 2018, da noch mit anderem Sänger, welcher leider vor einigen Jahren verstorben ist, beim Eurovision Song Contest für Ungarn angetreten. Seit dem verfolge ich die Band, auch wenn ich kaum ein Wort von dem, was sie singen, verstehe und nicht wirklich viel Metal höre. Aber die Stimmung der Songs ist vielfältig und daher mag ich sie. So auch beim aktuellen Album, wo ich vor allem Odaát und Amíg ott lehet veled hervorheben möchte.

6. Tortured Poets Department – Taylor Swift

Taylor Swift liefert mit diesem Doppelalbum eine Bandbreite an vielen Liedern, die Spaß machen zu hören. Neben Florida!!!, welches bei weitem mein meist gehörtes Lied des Albums ist, mag ich vor allem Down Bad und Peter, aber auch I Hate It Here und I Can Do It With a Broken Heart. Das Album is gut und ich mag Taylor Swift, aber Swiftie bin ich trotzdem irgendwie nicht.

5. AIKONIC – Aiko

Das Künstler:innen, welche beim ESC teilgenommen haben, nach dem ESC wirklich von mir gehört werden und das über den teilnehmenden Song hinaus, passiert in seltenen Fällen. Nach dem ESC dieses Jahr reiht sich Aiko aus Tschechien mit ein. Anders als bei Ilse DeLange und AWS ist bei Aiko das besondere, dass sie sich nicht einmal für das ESC Finale qualifiziert hatte. Aber Pedestal hat mich als Song einfach sehr überzeugt und so war mir klar, dass ich mich mit Aiko mehr beschäftigen werde, ganz unabhängig von ihrem Abschneiden beim ESC. AIKONIC als Gesamtwerk ist einfach toll, wobei mich das Album vor allem textlich abholt. Mein Lieblingssong des Albums ist Funeral, gefolgt von Nervous und eben Hunger. Leider habe ich es nicht geschafft, Aiko auf ihrer Tour live zu sehen, aber vielleicht wird das in der Zukunft ja was. Am Ende landet das Album als bestes englisches Album auf Platz 5.

4. Traum B – Michèl von Wussow

Michel ist mir seit letztem Jahr ein Begriff, aber seine Musik habe ich dann doch erst gehört, als Traum B heraus gekommen ist. Eigentlich hätte das Album einen Platz in den Top 3 verdient, da es wirklich sehr gut ist. So ist es aber am Ende halt Platz 4. Ich mag an dem Album, dass es im Vergleich zu manchen anderen Alben und Songs, die ich dieses Jahr gehört habe, eher gechillter ist. Gleichzeitig greift Michel aber in seinen Songs relevante Themen in perfekt gewählten Worten auf. So singt er in Mitte 20 im Arsch über die Fehler, älterer Generationen, die die Leben und die Zukunft aktueller Generationen negativ beeinflussen. Der titelgebende Song des Albums macht klar, dass man die Hoffnung nicht aufgeben soll, weil auf einen geplatzten Traum, ein Neuer oder Alternativer folgt. Wieder nicht genug handelt davon, sich selbst zu viel Druck zu machen, keine Kompromisse eingehen zu wollen und schlussendlich nie das Gefühl zu haben, genug zu sein. Aber auch alle anderen Songs sind es mehr als Wert, angehört zu werden.

3. Extra – Paula Carolina

Paula Carolina gehört auch zu den Künstler:innen, die ich auch schon viel früher hätte anhören können, es aber nicht gemacht habe. Mit dem Album ‚Extra‘ hat sich das dann aber geändert. Endlich. Mir gefällt das Album generell einfach von der Stimmung, aber auch der textlichen Themenvielfalt sehr gut, weswegen es schlussendlich ohne Zweifel einen Platz in den Top 3 bekommen musste. Sie liebt Dich nicht ist zwar nicht mein Lieblingssong des Albums, aber hat so unfassbares Ohrwurmpotenzial, dass er öfter in meinem Kopf ist. Otto Normal hat sich sehr schnell zu meinem Lieblingssong des Albums entwickelt, weil er eine Art von Komik and sich hat, die ich feiere. Besonders hervorheben möchte ich aber auch noch Angst frisst Demokratie, weil der Text des Songs einfach so unfassbar gut ist. Darüber hinaus braucht es solche Songs mit Message einfach und manchmal überwiegen sie dann auch die Wichtigkeit des Lieblingssongs.

2. ZUSAMMMEN ALLEIN – Kopfecho

Eine weitere Band, die ich erst dieses Jahr kennengelernt habe, da sie mir Freunde empfohlen haben, aber auch weil sie mit einer anderen Band, die ich mag, zusammen auf Tour gefahren sind. Was ich an dem Album und den vorher veröffentlichten Songs direkt mochte, war die Farbe. Es ist immer schön, wenn Alben farblich auffällig sind. Irgendwie passt das gelb aber auch. Warum genau, weiß ich aber auch nicht. Kopfecho besingen auf diesem Album verschiedenste Themen, Gegenwart wie Zukunft, Politisches wie Persönlichees. Direkt beim ersten Anhören, war mir klar, dass Stille mein unangefochtener Lieblingssong auf dem Album sein wird. Das liegt daran, dass ich diesen Song nachfühlen kann. Genauso geht es mir auch mit Der Regen ist vorbei, da dieser Song so gut beschreibt, wie es sich anfühlte, nach der Pandemie endlich wieder raus und zu Konzerten gehen zu können. Alle anderen Songs sind mir auch wichtig und ich liebe sie alle, sodass es schwer ist, noch weitere Songs besonders zu erwähnen.

1. PNK – TYNA

Das PNK, das Debut Album von TYNA am Ende des Jahres die Nummer 1 in meinem Albenranking sein wird, war schon mit Ankündigung des Albums ziemlich klar. Nach dem ersten Hören des Albums, war es wirklich entgültig um mich geschehen, nachdem mich die vorher veröffentlichten Singles sowieso schon überzeugt hatten. Zu dem Album gab es auch eine Tour, von der ich mehrere Shows besucht habe. Bereits beim Hören des Albums habe ich mich bei den Songs gefragt, wie sie sich live anhören würden, wenn ich es vom so genannten TYNA Sportfest nicht sowieso schon wusste. Dabei sprang mir vor allem SORGEN ins Auge. Dieser Song hat ohnehin unfassbar gute Lyrics, die mich am Anfang immer zum lachen gebracht haben. Live war der Song immer ein Highlight, da der Keyboarder immer einen improvisierten Teil hatte, der meist auf den Ort abgestimmt war. Meinen Lieblingssong auf dem Album hatte ich schon vor dem Album, da dieser als Single im Dezember letztes Jahr raus gekommen ist. Die Rede ist von HEUTE EUPHORIE und gerade am Anfang hat der Song mich emotional sehr mitgenommen; live noch stärker als beim einfachen Anhören. TROTZDEM LIEBEN ist textlich ein weiteres Meisterwerk, während UNTERWELT gleichsam durch Text und treibende Melodie glänzt. Ich könnte über dieses Album und diese Band noch viel mehr Worte verlieren, aber das vielleicht an anderer Stelle.

Weihnachtswesen in Europa

Es gibt in Europa viele verschiedene Weihnachtswesen.

In Italien gibt es eine Hexe namens Befana. Sie ist die Frau vom Weihnachtsmann und geht am 6. Januar von Haus zu Haus. Den braven Kindern schenkt sie Geschenke und Süßes, die unerzogenen Kinder bekommen Kohle und Asche.

In Deutschland ist das Christkind sehr verbreitet. Es bringt Geschenke, ohne dabei gesehen zu werden. Das Christkind ist ein Engel.

Die bekannteste Weihnachtsfigur ist sicherlich der Weihnachtsmann. Der Weihnachtsmann ist weltweit verbreitet. In Deutschland bringt er an Heiligabend seine Geschenke, in den USA und Großbritannien hingegen werden diese um Mitternacht durch den Kamin gebracht und erst am nächsten Morgen ausgepackt. Der Weihnachtsmann wir oft als Mensch dargestellt, aber auch manchmal als lustiger, alter Weihnachtswichtel.

In Island hingegen gibt es statt des Weihnachtsmanns 13 Trolle. Diese Trolle kommen ab dem 12. Dezember für die folgenden 13 Nächte einzeln in die Siedlungen und besuchen die Menschen.

In Russland gibt es Väterchen Frost. Er verteilt in der Nacht vom 31. Dezember auf den ersten Januar seine Geschenke. Das russische Weihnachten wird mit einer Festmesse am 7. Januar gefeiert.

Die Band-AG im Interview

An unserer Schule gibt es viele musikalische Schüler, einige davon wollen ihre Leidenschaft in der Band-AG, geführt von Frau Backenköhler, ausführen. Wir haben einige von ihnen interviewt.

Helen, Juna, Nele: Warum seid ihr in der AG?

Lara: Ich musiziere seitdem ich 3 bin und wollte meine Leidenschaft für die Musik in einer AG weiterführen

Klea: Ich spiele sehr gerne Geige und mir macht es sehr viel Spaß, Musik zu machen.

Helen, Juna, Nele: Welche Musik-Genres spielt ihr?

Lara, Klea: Pop-Musik.

Helen, Juna, Nele: Welche Instrumente sind in der Band vertreten?

Lara, Klea: Klavier, Schlagzeug, Gitarre und Xylophon.

Helen, Juna, Nele: Komponiert ihr auch eigene Stücke?

Lara, Klea: Ja, wir haben schon eigene Stücke komponiert, haben aber keine Titel dafür.

Helen, Juna, Nele: Warum leiten sie die AG?

Frau Backenköhler: Es macht Spaß, mit Schülern zu musizieren.

Helen, Juna, Nele: Welche Instrumente spielen sie?

Frau Backenköhler: Klavier, Gitarre und Querflöte.

Solltet ihr Interesse daran haben, bei der AG mitzumachen: Sie findet jeden Donnerstag in der 7./8. Stunde statt. Zum nächsten Halbjahr könntet ihr die AG wieder anwählen.

Die digitale Erlebnis-Welt

Die digitale Erlebnis-Welt ist ein erlebnisreicher Ort, wo man die Welt der Digitalisierung kennenlernen kann. Dir stehen hier unterschiedlichste Geräte zur Verfügung: Von der VR-Brille, um Spiele zu spielen, bis zum hochwertigen Mikrofon, um Podcasts aufzunehmen, ist alles dabei. Vor einer Green-Screen könnt ihr auch eine eigene Nachrichten-Sendung aufnehmen oder ein 360-Grad-Videos drehen.

Man kann alles selber ausprobieren, was man möchte. Jeder hilft euch da, wo ihr Hilfe braucht.

DAS MOTTO LAUTET: Reinkommen. Nachfragen. Schlau werden!!

Außerdem könnt ihr mit euren Handys etc. herkommen, wenn ihr technische Probleme habt.

Kurzum: Die digitale Erlebniswelt steht jedem offen, aber:

DIE DIGITALE ERLEBNIS WELT BENÖTIGT DRINGEND HILFE! Die Kosten für das Projekts, das sich insbesondere durch Sponsorenbeiträge finanziert, ist nur noch bis Ende des Jahres sichergestellt. Wir würden uns über eine kleine Spende freuen. Falls ihr uns unterstützen wollt, kommt gerne auf ein Gespräch vorbei. Wenn ihr möchtet, bekommt ihr auch einen Kaffee!

Die Digitale Erlebniswelt ist in der Westerstraße 31, 27793 Wildeshausen.

Das war der Beitrag von Zoe Wohlgethan und Alina Japs; manchmal könnt ihr uns dort auch finden, wir helfen euch auch gerne.

Halocene

Halocene ist eine US-amerikanische Rock- und Metal-Band, die aus Sängerin Addie, Sänger und Gitarristen Bradley „Brad“ und Drummer Quinton besteht. Sie covern sowohl Rocksongs wie „Enter Sandman“ von Metallica oder „Smells Like Teen Spirit“ als auch Pop-Songs, die sie dann in Rocksongs umwandeln, wie zum Beispiel „Unholy“ von Sam Smith oder „Barbie Girl“ von Aqua. Allerdings schreiben sie auch eigene Songs wie „Maleficent“, „Repent“ oder „Hold Me, Help Me“. Halocene streamt auch regelmäßig auf Twitch, YouTube und TikTok. Um genauere Infos dazu zu erhalten, wann sie wo streamen, kann man in ihren Community-Posts auf YouTube oder im Zeitplan auf Twitch nachschauen. Wenn man nicht die Zeit hat, die Streams zuschauen, kann man Zusammenschnitte auf ihrem Clips-Kanal auf YouTube nachschauen.

Live Auftritte

Halocene geht regelmäßig auf Tour und gab 2023 sowohl in Amerika als auch in Europa viele Konzerte. Für 2024 ist schon eine Amerika-Tour mit der Band „Citizen Soldier“ geplant und eine Festivaltour in Europa geplant. Beispiele für Festivals sind das „Into The Grave“-Festival in den Niederlanden oder das „Full Force Festival“ in Deutschland. Zwischen den verschiedenen Festivals, auf denen sie nächstes Jahr spielen, halten sie sich auch einige Tage frei, an denen sie auch außerhalb der Festivals Konzerte geben. Dazu sind allerdings noch keine Daten bekannt.

Alben und Merchandise

In gößeren Abständen bringt die Band auch eigene Alben raus. Es gibt Alben, auf denen nur Cover sind, und es gibt Alben, auf denen sowohl Cover als auch eigene Songs sind. Ein Beispiel dafür ist ihr neuestes Album „Maleficent“. Für Anfang diesen Jahres ist ein neues Album geplant, auf dem laut Halocene nur eigene Songs sein sollen. Ihre Alben sind genauso wie ihr Merchandise auf ihrer eigenen Website erhältlich.

Kooperationen mit anderen Bands und Sängern

Halocene kommt regelmäßig mit verschiedenen anderen Musikern, Bands und Sängern wie „First To Eleven“, Lauren Babic oder Violet Orlandi zusammen. Zusammen nehmen sie dann Lieder auf und filmen die Musikvideos. Außerdem geht Halocene häufig mit anderen Bands und Sängern auf Tour. Ab April diesen Jahres ist Halocene zum Beispiel mit der Band „Citizen Soldier“ auf Amerika-Tour und im November letzten Jahres waren Halocene und Lauren Babic zusammen auf Europatour.

Merles Alben des Jahres 2023

Ich melde mich hier mal zurück mit einem für mich typischen Beitrag über meine Alben des Jahres 2023, von denen es wirklich so einige gab. Aus mehr als 15 Alben ist dann schlussendlich diese Top 12 entstanden, die jedoch mehr als 12 Alben enthält.

Platz 12: The Subways – Uncertain Joys

The Subways gehören zu den Bands, die ich eigentlich kaum höre, genau genommen eigentlich gar nicht mehr. Ich bin daher froh, dass befreundete Menschen mir das Album irgendwie in meine Instagram-Timeline gespült haben, da ich es wirklich nicht schlecht finde. Egal ob nun der namensgebende Song des Albums oder der hier angefügte Song oder Songs wie ‚You Kill my Cool‘ und ‚Joli Coeur‘, das Album hat 12 sehr gut miteinander harmonierende Songs, die ich sehr gern immer mal wieder höre.

Platz 11: Maneskin – RUSH!

Das Potential, in meinen Top-Alben des Jahres zu landen, hatte das neue Album von Maneskin im Endeffekt schon seit Veröffentlichung der Singles ‚THE LONELIEST‘ (Okt. 2022) und ‚LA FINE‘ (Dez. 2022). Dass es dann aber wirklich in meinem Ranking landet, habe ich andererseits aber trotzdem nicht so ganz erwartet, da dieses Album ein Problem hat, zumindest für mich: Das wenige Vorhandensein von italienischen Songs, denn am Ende ist Maneskin immer noch eine italienische Band, die sehr gute Songs in ihrer Landessprache hat. Davon mal abgesehen, ist das Album trotzdem sehr gut und Songs wie ‚GOSSIP‘ haben ziemliches Ohrwurmpotenzial, was ich durchaus als Pluspunkt empfinde. Allgemein ist der Mix zwischen eher gefühlvolleren und ruhigen Songs (z.B, ‚IL DONO DELLA VITA‘) und treibenderen Songs (z.B. ‚OWN MY MIND‘) sehr passend, wenn auch letztere Art von Songs sehr klar überwiegt. Am Ende ist vor allem die Sprache der ausschlaggebende Punkt, warum das Album es nicht ganz in meine Top 10 geschafft hat.

Platz 10: ENGST – Irgendwas ist immer

Ehrlicherweise finde ich es fast ein bisschen traurig, dass dieses Album für mich persönlich ’nur‘ auf dem zehnten Platz ist, einfach weil ich die Musik von ENGST eigentlich sehr mag. Aber manchmal passiert es, dass man mit einem Album nicht so ganz warm wird und ich glaube, dass ist auch hier der Fall. Für mich gab es außer ‚Geschichte schreiben‘ und ‚Kopf hoch‘ eigentlich keinen Song, der so wirklich rausgestochen ist und auf dem „Niveau“ war, dass er es langfristig in eine meiner Playlists schaffen würde. Zumindest textlich, denn an den Instrumentals habe ich eigentlich nichts auszusetzen. Andererseits muss ich auch sagen, dass es für das Album insgesamt hier leider auch wirklich nicht leicht war, höher zu kommen, was durch die Menge des Hörens durchaus auch ziemlich beeinflusst ist.

Platz 9: Silbermond – AUF AUF

Dass ich hier mal über ein Album meiner ersten Lieblingsband reden würde, hätte ich echt nicht für möglich gehalten, doch ‚AUF AUF‘ macht es möglich. Nach anfänglichem „Hmmmm“ habe ich dann schneller als erwartet Liebe für das Album empfunden. Der titelgebende Song des Albums hat mich erst nicht so ganz überzeugt, aber mittlerweile würde ich sagen, dass er zu meinen Top-3-Songs des Albums gehört. Mein unangefochtener Lieblingssong auf dem Album ist ‚Vorbei ist vorbei‘, da dieser mir vom Gesamtpaket am besten gefällt. Weitere Songs, die mir sehr gefallen, sind ‚Wenn’s am schönsten ist‘ und ‚Offenes Buch‘. Generell hoffe ich aber, dass ich möglichst viele Songs des Albums auf dem Konzert, das ich nächstes Jahr besuchen werde, live hören werde, aber das weiß man ja vorher nie genau.

Platz 8: Metallica – 72 Seasons

Durch die ganzen Punkbands, die ich höre, bin ich echt nicht mehr an wirklich lange Songs gewöhnt. Dadurch ist es erstmal überraschend, dass ich wirklich seit Mitte April immer wieder ’72 Seasons‘ gehört habe und damit meine ich nicht nur den Song, sondern das komplette Album. Manchmal wirklich alle Songs am Stück (12 Songs und eine Gesamtspielzeit von 1h 17min) und manchmal halt eben nur einzelne Songs, die sich immer wieder eingeschlichen haben in meinen Alltag. Vor allem ‚You Must Burn!‘ und ‚If Darkness Had a Son‘ sind da hervorzuheben, aber auch ‚Inamorata‘ mit einer Länge von 11:10min. Das entspricht je nach Punkband ungefähr 3 einzelnen Songs. Wie dem auch sei, das Album ist für mich einfach ein ziemlicher Antreiber und ich habe echt wenig auszusetzten. Außer die Länge der Songs. Wobei es mit kurzen Songs irgendwo auch nicht mehr Metallica wäre.

Platz 7: Fall Out Boy – So Much (For) Stardust

Dieses Album schlägt zu einem gewissen Grad in dieselbe Richtung wie das Album von The Subways, nur dass es bei Fall Out Boy sogar noch eine Spur krasser ist. Das letzte Mal wirklich Fall Out Boy habe ich so um 2015 rum und danach sind sie eigentlich auch fast komplett von meinem Radar verschwunden, aber dann durch mein Spotify Release Radar wieder wirklich aufgetaucht, als ‚Love From The Other Side‘ veröffentlicht wurde. Ich mochte den Song direkt und als das Album dann raus kam, hat es mich gefreut, dass die anderen Songs ähnlich catchy waren. Ich möchte von den weiteren Songs auf jeden Fall, mal wieder, den titelgebenden Song besonders hervorheben, aber auch ‚Fake Out‘ und ‚What a Time To Be Alive‘ hervorheben, die beide vor allem im Refrain sehr catchy sind.

Platz 6: Ziga Jelar – Brez Pravil

Ziga Jelar ist ein slowenischer Skispringer, der zugleich nebenbei auch noch Musik macht und nun Anfang 2023 sein erstes Album rausgebracht hat. Neun slowenische Songs und ein englischer Song sind hier vereint zu einem wirklich schönen Album, was gerne auch noch länger hätte sein können. Auch wenn ich kaum etwas von den Texten verstehe, hab ich das Album über das Jahr wirklich viel gehört. Dabei hat mich ‚Would you go with me‘ am meisten überzeugt, aber auch ‚Odpri Oci‘ und ‚Prijatelji‘ mag ich sehr. Na gut, eigentlich gibt es keinen Song, den ich nicht mag.

Platz 5: Madsen – Hollywood

Das Madsen mich eigentlich nur überzeugen kann, war jetzt wenig überraschend. ‚Hollywood‘ hat mich zum Glück wieder mehr überzeugt als das Vorgängeralbum und schon als die erste Single ‚Ein bisschen Lärm‘ erschienen ist, war ich mir sicher, dass das Album wirklich gut werden würde. Dieser Gedanke wurde dann mit der Single ‚Hollywood‘ nochmal mehr untermauert und schlussendlich dann bestätigt, als das Album dann wirklich da war. Neben ‚Hollywood‘ sind ‚Unter dem Radar‘ und ‚Heirate mich‘ ganz klar meine Lieblingssongs, aber es lohnt sich auch einfach, das Album als Ganzes durchzuhören.

Platz 4: ZSK – HassLiebe

ZSK gehört zu den Bands, die ich dieses Jahr mehr als einmal live gesehen habe und ich glaube vor allem auch durch das Live-Hören vieler Songs und dadurch, dass ich das Album wirklich oft gehört habe, ist es soweit oben in meinem Ranking gelandet. Unangefochtener Lieblingssong ist ‚Neuanfang‘, den man auch auf Konzerten verdammt gut mitschreien kann, gefolgt von ‚Stärker als die Angst‘ und dem titelgebenden Song ‚HassLiebe‘. Live bei den Konzerten ist aber auch ‚Darwin‘ ein sehr guter und lauter Song.

Platz 3.2: Adam Angst – TWIST

Adam Angst hat mit ‚TWIST‘ vor allem ein textliches Meisterwerk präsentiert, dass sich mit Liebe, dem Wohnungsmarkt und vielen anderen Dingen beschäftigt. Alles gespickt mit einer gewissen Art von Komik, aber dennoch nicht den Punkt und die Wichtigkeit der Themen aus den Augen verlierend. Anfang Dezember habe ich Adam Angst als Vorband der Donots live gesehen habe und ich würde sagen, dass seit dem ‚Wir sind zusammen‘ mein erster Lieblingssong des Albums ist. Aber auch ‚Mindset‘ und ‚Unter meinem Fenster‘ würde ich als meine Lieblingssongs des Albums bezeichnen. Ich hoffe, dass ich es einrichten kann, die Band im Laufe des nächsten Jahres live zu sehen, um auch mehr Songs des Albums live sehen zu können.

Platz 3.1: RAUM27 – Anfangen Anzufangen

Raum27 habe ich gegen Anfang des Jahres entdeckt und im Laufe des Jahres echt ins Herz geschlossen, vor allem nachdem ich sie als Support der Rogers Ende März das erste Mal live gesehen hatte. Da das Album das Debütalbum der Band ist, finden sich auf dem Album einige Songs, die schon vor mehr als zwei Jahren veröffentlicht worden sind, gepaart aber dann auch mit neuen Songs, die zwar schon dann und wann live gespielt worden sind, aber eben bisher noch nicht veröffentlicht worden waren. ‚Anfangen Anzufangen‘ ist nicht nur titelgebender Song, sondern auch mein Lieblingssong des Albums, gefolgt von ‚Ein bisschen mehr Liebe‘ und ‚0471‘. Live bei den Konzerten sind aber vor allem ‚Sommerregen‘ und ‚Frida‘ die Lieder, die das Publikum am Lautesten mitzusingen scheint.

Platz 2: Rogers – Rambazamba & Randale

Die Rogers habe ich Anfang des Jahres endlich Mal wieder live gesehen und dort schon einen Vorgeschmack auf das im April erschienende Album ‚Rambazamba & Randale‘ bekommen. Neben dem titelgebenden Song, der zugleich auch das Album eröffnet, wurden bei besagtem Konzert unter anderem ‚Arbeiten‘ und ‚Gute alte Zeit‘ gespielt. Letzteren würde ich neben ‚Rambazamba & Randale‘, ‚Komm, wir sterben aus‘ und ‚Kein Respekt für Scheiße‘ zu meinen Lieblingen des Albums zählen. ‚Kein Respekt für Scheiße‘ ist auf diesem Album der Song, den ich wahrscheinlich am meisten mag.

Platz 1.2: Donots – Heut ist ein guter Tag

Mit ‚Heut ist ein guter Tag‘ veröffentlichten die Donots im Februar ihr drittes Album auf Deutsch. Das besondere an dem Album ist das kurze, von der Tochter des einen Gitarristen gesungene, Intro aus welchem es quasi nahtlos in den ersten Song des Albums, ‚Auf sie mit Gebrüll‘. übergeht. Diese Kombination ist zugleich auch das Intro der Livekonzerte. Meine Lieblinge auf dem Album sind ‚Traurige Roboter‘, ‚Hey Ralph‘ und ‚Hunde los‘, aber im Endeffekt liebe ich alle Songs auf dem Album mit ganzem Herzen. Der Titel des Albums hat noch dazu sehr zu dem Wochenende gepasst, an welchem das Album rauskam, da ich an jenem Wochenende das erste Mal in meinem Leben einen Skisprung Weltcup besuchen konnte und zwei wirklich schöne Tage mit wunderbaren Freunden und Springerinnen und Springern erlebt habe.

Platz 1.1: Jack Pott – Hass im Ärmel

Jack Pott ist auch wieder eine der Bands, die ich dieses Jahr mehr als einmal live gesehen habe. Bei den ersten beiden Malen, die ich Jack Pott live gesehen habe, spielten sie neben ‚Solang das Dschungelcamp noch läuft‘, der ersten Single des Albums, auch schon immer ‚4 von 10‘ und ich verliebte mich direkt beim ersten Konzert ein wenig in diesen Song. Als ich Jack Pott im Juni dann ein weiteres Mal live sah und nach dem Konzert auf den Sänger traf, sagte ich ihm, dass ich mir sehr sicher bin, dass deren neues Album mein Album des Jahres werden wird. Und es ist auch so gekommen. Auch wenn sie sich den Platz mit den Donots teilen. Mir fällt es wirklich schwer hier noch mehr Lieblingssongs zu nennen, da für mich hinter ‚4 von 10‘ alle Songs auf der selben Stufe stehen, aber ich empfehle auf jeden Fall, mindestens ‚Verliebt in einen Traum‘ und ‚Jesus hätte sich geschämt‘ anzuhören.

Abenteuer vom Rosenhof

„Abenteuer vom Rosenhof“ ist eine Comic-Reihe des Autoren- und YouTube-Duos Viktoriasarina. Die beiden haben schon viele Bücher rausgebracht und sind sehr erfolgreich. „Abenteuer vom Rosenhof“ ist die Comic-Reihe der beiden. In der Geschichte geht es um die Reiterinnen Fine und Melody, die gemeinsam viele aufregende Abenteuer erleben und sich gemeinsam für das Wohl der Pferde einsetzen. Dabei werden sie von ihrer Tante Ida unterstützt, die einen Pferdeschutzhof besitzt. Insgesamt wurden bislang drei Ausgaben veröffentlicht.

Ich verspreche: Spannung, Lustigkeit und die Geschichte einer tollen Freundschaft.

Ich hoffe, ihr lest euch mal einen Comic der Reihe durch!

Digitales Zeichnen auf Procreate, Pro- und Kontra

Wie funktioniert digitales Zeichnen?

Für das digitale Zeichnen benötigt man ein Tablet und einen zugehörigen Stift, ich nutze ein iPad und einen Apple Pencil. Danach muss man sich nur noch eine der vielen Apps aussuchen, mit denen man digital zeichnen kann. Es gibt viele verschiedene, ich werde hier über Procreate reden:

Man beginnt damit, dass man sich eine neues „Blattpapier“ erstellt. Man wählt einen der vielen verschieden Pinsel aus und kann sofort loslegen. Das Ganze klingt zwar ziemlich einfach, aber das ist es ganz und gar nicht! Es gibt zwar viele Tricks, durch diese verkomplizieren den Ablauf.

Mein Equipment:

Mein ipad mini + Apple Pencil ✏️

Proargumente

Punkt 1: Manchmal fehlen mir beim Zeichnen mit echten Stiften viele Farben. In Procreate kann man mit jeder denkbaren Farbe arbeiten, die es gibt.

Punkt 2: Wenn man im echten Leben einmal etwas mit einem Filzstift gezeichnet hat, kann man es nicht mehr entfernen. In Procreate kann man jeden falschen Strich wieder „wegradieren“.

Punkt 3: Die „Gauß’sche Unschärfe“! Mit der „Gauß’schen Unschärfe“ kann man erreichen, dass es einen weichen Farbverlauf gibt.

Hier ein Vorher-Nachher-Vergleich:

Vorher
Nacher

Punkt 4: Man kann unsymmetrische Kreise, Rechtecke etc. symmetrisch machen, indem man einen normalen Kreis zeichnet und dann den Apple Pencil auf dem Bildschirm gedrückt hält.

Punkt 5: Die „Clipping-Maske!“ Wenn du z.B. einen Kreis erstellst, ihn dann ausfüllst und eine neue Ebene erstellst, kannst du die „Clipping-Maske“ einstellen. Mit dieser kannst du nur auf der ausgefüllten Fläche malen, somit ist es z.B. leichter, Schattierungen zu zeichnen.

Kontraargumente

Punkt 1: Ein großer Nachteil beim digitalen Zeichnen ist, dass das Equipment sehr teuer sein kann. Die Kosten meines Equipment: Apple Pencil ca. 99€, iPad mini ca. 300€. Das kann sich natürlich nicht jeder leisten, weswegen nicht so viele digital zeichnen.

Punkt 2: Procreate ist auf den ersten Blick nicht besonders anfängerfreundlich. Da es ohne Hilfe und Tutorials sehr kompliziert ist, durch die ganzen Techniken durchzublicken.

Punkt 3: Es fällt vielen schwer, gerade Linien zu zeichnen, trotz der Streamline, die dabei helfen kann. Es ist einfach nicht das Gleiche, wie auf Papier.

Hier nochmal ein paar Beispielzeichnungen von mir:

Alea Aquarius – ein lesenswertes Abenteuer

Alea Aquarius ist ein sehr schöne und beliebte Buchreihe. Die Autorin ist Tanya Stewner, viele kennen bestimmt auch ihre Bücher der Reihe Liliane Susewind. Aber zurück zu Alea Aquarius und worum es geht:

In dieser Buchreihe passiert sehr viel, ich fasse euch mal die einzelnden Bände (wovon es bisher 7 Bände gibt) zusammenfassen. Aber vorher Stelle ich euch die einzelnen Charaktere vor:

Alea Aquarius: Alea kommt aus Hamburg und ist die Tochter von Nelani und Keblarr. Sie ist mit Lennox‘ zusammen. Alea ist die Anführerin ihrer Generation, genannt Elvarion, vom Stamm der Walwanderer. Sie ist immun gegen das Meervirus, das die Meermenschen ausgerottet hat.

Lennox Scorpio: Lennox wurde von seinem Vater verstoßen. Er ist Aleas Freund außerdem Bens bester Freund und ein halber Oblivion (Krieger des Vergessens).

Ben oder Benjamin Libra: Sammys großer Bruder. Außerdem ist er der einzige Volljährige auf der Crucis und damit der Skipper der Alpha Cru.

Samuel (genannt Sammy) Draco: Er ist der Banden-Jüngste. Er ist Bens großer Bruder, der ihn Flipper nennt, und in alle Mitglieder der Bande ein wenig verliebt. Leidenschaftlich sammelt er Fusseln, Flusen und Möppchen. Alea wird von ihm Schneewitchen genannt.

Tess Taurus: Tess kommt aus Frankreich, liebt Meditation und ist kein Knuddeltyp. Tess spielt Akkordeon, hat ein richtig rockige Stimme; sie wird auch Piratenprinzessin genannt. Sie hat große Angst vor Möwen, denn Tess wurde, als sie klein war, einmal von einer angegriffen.

Marianne: Sie ist Aleas Adoptivmutter, doch sie hatte einen Herzinfarkt und liegt im Krankenhaus. Deswegen hat sie ihr erlaubt, mit der Alpha Cru zu segeln.

Keblarr: Keblaar ist Aleas Vater. Er lebt zu Anfang in der sogenannten „Kolonie“, die aus überlebenden Meermenschen besteht.

Nelani: Nelanie ist Aleas Mutter. Sie schützt und liebt das Meer und ist von Beruf Wissenschaftlerin. Nelani ist ebenfalls immun gegen das Meervirus.

Doktor Aquilius Orion: Doktor Orion ist ein sogenannter Gretzer. Er möchte die Elvarion der letzten Generation auf seine Seite ziehen und in sein Gretzerteam integrieren.

Cassaras Capricorn: Cassaras ist eine halbe Nixe, außerdem ist er der rechtmäßige Thronfolger der Nixen, aber er wird entweder von vielen ausgelacht oder bemitleidet, da Nixen eigentlich immer weiblich sind, nur er nicht.

Fussel Fuhrmann: Fussel ist Sammys Hausrobbe, er hat sie in Norwegen vor dem Öl gerettet, seitdem kommt sie immer wieder zur Crucis. Außerdem liebt sie es, mit Sammy zu kuscheln.

Das waren jetzt erst mal die wichtigsten Charaktere, kommen wir nun zu dem Inhalt der Bücher.

Band 1: „Der Ruf des Wassers“: Alea fühlte den Sog des Wassers schon immer, doch niemals darf sie damit in Berührung kommen, das könnte für sie tödlich enden. Das waren die letzten Worte ihrer Mutter, bevor sie verschwand. Um ihre Mutter zu finden, schließt sie sich der Alpha Cru an, zusammen segeln sie auf der Crucis nach Renesse, doch bevor sie dort ankommen, wird sie über Bord geschleudert und da änderte sich alles…

Band 2: „Die Farben des Meeres“: Alea weiß jetzt, wer und was sie ist, und zwar ein Meermädchen! Deswegen hat sie sich immer so fremd und anders gefühlt. Doch was ist vor elf Jahren mit ihrer Mutter passiert? Und warum wirkt die ganze Unterwasserwelt, und die ganzen Unterwasserstädte wie ausgestorben? Sie kann doch unmöglich der letzte Meermensch sein! Mit der Alpha Cru macht sie sich auf nach Schottland, zum See Loch Ness. Nicht nur Alea, auch Lennox hofft auf Antworten. Fühlen sich Alea und Lennox so sehr zueinander hingezogen, weil Lennox vielleicht auch ein Meermensch ist?

Band 3: „Das Geheimnis der Ozeane“: Aleas großer Traum, ob er in Erfüllung geht? Wie soll sie es bloß schaffen, all die an Land verschollenen Meerkinder zu finden? Geschweige denn, die Meerwelt wieder auferstehen zu lassen. Der Meervirus macht ihnen einen großen Strich durch die Rechnung, denn außer ihr und Lennox kann niemand mehr in die verseuchten Meere. Die Alpha Cru nimmt Kurs auf Island. Dort sollen in den heißen Quellen noch weitere Meermenschen überlebt haben. Kann Alea hier ihren Vater finden? Wird er ihr helfen können, ihren Traum zu verwirklichen?

Band 4: „Die Macht der Gezeiten“: Die Alpha Cru ist Orion fürs Erste entkommen. Doch sein Arm reicht weit, und eine Flucht vor ihm scheint unmöglich. Sie müssen sich also Orion entgegenstellen, um die Ozeane zu retten. Aber nur Alea und ihre Freunde schaffen es nicht allein, sie müssen die Walwanderin und überlebende Meerkinder finden. Dann geschieht jedoch etwas Schreckliches: Eine Ölbohrinsel vor Norwegen schlägt Leck. Die Alpha Cru ändert sofort den Kurs, um bedrohten Meeresbewohnern zu helfen. Doch auf einmal wird ihr klar, sie braucht Verbündet – viele Verbündete.

Band 5: „Die Botschaft des Regens“: Die Alpha Cru setzt Kurs auf Frankreich, um dort Aleas Mutter Nelanizu treffen. Ob sie wirklich am geheimen Treffpunkt wartet? Doch Orion ist ihnen immer noch auf den Fersen. Die lebensgefährliche Flucht schweißt die Fünf fest zusammen, und als sie auf eine Todeszone stoßen, die alles Leben zu zerstören droht, helfen sie gemeinsam den Magischen. Auch Lennox und Alea werden zusammen stärker denn je. Aber eine Sache will ihr nicht aus dem Kopf gehen: Ihre Vision, in der Lennox ihr Lebewohl sagt. Irgendwas sagt ihr, dass etwas Schreckliches passieren wird, was, das bleibt abzuwarten.

Band 6: „Der Fluss des Vergessens“: Was ist das für eine Lücke in ihrem Gedächtnis? Die Alpha Cru ist all ihre Erinnerungen los und muss sich erstmal neu orientieren. Sie segeln über die Flüsse nach Marseille. Doch plötzlich werden sie angegriffen! Wer hat es bloß auf sie abgesehen? Ist es vielleicht dieser Mann im schwarzen Mantel mit dem Leierkasten, der sie vom Ufer aus beobachtet? Dank Sammy wissen sie ein bisschen aus der Vergangenheit, denn Sammy hat ein Bandentagebuch aufgenommen.

Band 7: „Im Bannkreis des Schwurs“: Sammy, Ben und Tess sind auf dem Weg nach Rom, um Orion mit einem Angriff zu überraschen. Doch Alea und Lennox sind auf dem Weg zu den Loreley-Felsen, um Aleas Zwillingsschwester Thea zu finden. Dann ist es endlich möglich, Orions DNA-Wandler mit Nelanis DNA-Wandler rückgängig zu machen. Während Ben, Sammy und Tess sich Venedig ansehen, erleben Alea und Lennox ein großes Abenteuer. Sie ist schon total aufgeregt, denn sie treten am 18.9. im Kolosseum auf.

So, das war die Zusammenfassung.

Die Alpha Cru hält sich übrigens mit Straßenmusik über Wasser. Natürlich haben sie dadurch auch schon eigene Songs geschrieben. Von diesen werde ich euch drei vorstellen: „Hinterm Wasserfall“, diesen Song hat die Alpha Cru zusammen geschrieben.“ Anker im Sturm“, diesen Song hat Sammy größtenteils allein geschrieben. „Kämpf weiter“, diesen Song hat Ben geschrieben, als sie in Norwegen bei der großen Ölkatastrophe geholfen haben.

Ein achter Band ist auch in Arbeit und kommt im Herbst 2022 heraus

Ich finde, diese Buchreihe ist sehr schön und spannend geschrieben und ich würde sie jedem weiterempfehlen.

Viel Spaß beim Lesen!

Hier nochmal ein Bild der Alpha Cru

Der Schreibwettbewerb am Gymnasium Wildeshausen

Wie jedes Jahr gibt es an unserer Schule den Schreibwettbewerb. Dieses Jahr ist das Thema ,,Welt im Welt im Wandel – wir MÜSSEN nach den Sternen greifen“. Man kann über viele verschiedene Unterthemen schreiben. Hier ein paar Anregungen: Frieden, Naturschutz, Forschung oder Bildung. Alle Klassenstufen von Jahrgang 5-13 können daran teilnehmen und tolle Geschichten schreiben.

Das ist das Plakat (es hängt sonst auch im Hauptgebäude und man kann es sich als Flyer in der Bibliothek mitnehemen)

Spätestens am Nikolaustag muss man seine Geschichte in der Bibliothek abgeben oder man kann sie auch digital an Frau Wünsch schicken. Alle, die gerne lange Geschichten schreiben, müssten sich etwas kürzer fassen, denn man darf nicht über 5 Seiten schreiben.

Viel Erfolg!