Die Band-AG im Interview

An unserer Schule gibt es viele musikalische Schüler, einige davon wollen ihre Leidenschaft in der Band-AG, geführt von Frau Backenköhler, ausführen. Wir haben einige von ihnen interviewt.

Helen, Juna, Nele: Warum seid ihr in der AG?

Lara: Ich musiziere seitdem ich 3 bin und wollte meine Leidenschaft für die Musik in einer AG weiterführen

Klea: Ich spiele sehr gerne Geige und mir macht es sehr viel Spaß, Musik zu machen.

Helen, Juna, Nele: Welche Musik-Genres spielt ihr?

Lara, Klea: Pop-Musik.

Helen, Juna, Nele: Welche Instrumente sind in der Band vertreten?

Lara, Klea: Klavier, Schlagzeug, Gitarre und Xylophon.

Helen, Juna, Nele: Komponiert ihr auch eigene Stücke?

Lara, Klea: Ja, wir haben schon eigene Stücke komponiert, haben aber keine Titel dafür.

Helen, Juna, Nele: Warum leiten sie die AG?

Frau Backenköhler: Es macht Spaß, mit Schülern zu musizieren.

Helen, Juna, Nele: Welche Instrumente spielen sie?

Frau Backenköhler: Klavier, Gitarre und Querflöte.

Solltet ihr Interesse daran haben, bei der AG mitzumachen: Sie findet jeden Donnerstag in der 7./8. Stunde statt. Zum nächsten Halbjahr könntet ihr die AG wieder anwählen.

Häkeln – ein Hobby für jedes Alter

Ich häkle jetzt schon seit einigen Monaten und finde es ist ein tolles Hobby um vom stressigen (Schul-)Alltag abzuschalten.

Was braucht man zum Häkeln?

Zum Häkeln, braucht man eigentlich nicht viel außer einer Häkelnadel, einer Schere, einem Wollknäuel und je nach Projekt einer Nähnadel mit einem großen Nadelöhr, man kann vieles aber auch mit einer Häkelnadel und einigen Knoten befestigen.

Eine Sache die ebenfalls von Vorteil ist, ist ein Häkelbuch, in dem alles Schritt für Schritt erklärt ist. Eine andere Möglichkeit das Häkeln zu erlernen sind Youtube Videos.

Wie fängt man am besten mit dem Häkeln an?

Am Anfang fängst man erstmal damit an den Startknoten zu lernen und dann einfache und gleichmäßige Luftmaschen(-ketten) zu häkeln. Das besondere am Startknoten (und an allen anderen Maschen beim Häkeln) ist, dass man ihn einfach wieder aufziehen kann ohne Knötchen in der Wolle zu hinterlassen. Wenn man Luftmaschen gut hinbekommt kann man anfangen einfache feste Maschen in kürzere Luftmaschenketten zu häkeln.

Was kann man denn häkeln?

Es gibt verschiedenste Dinge, die man häkeln kann. Egal ob Kleidung, Decken oder Tiere, möglich ist fast alles.

Amigurumi

Amigurumi setzt sich aus den Wörtern „Ami“ und „Gurumi“ zusammen. Das ist japanisch und bedeutet soviel wie „gehäkelte Puppe“. Beim Häkeln beschreibt Amigurumi im Allgemeinen allerdings ausgestopfte Tiere. Wenn man Amigurumi häkelt, startet man fast immer mit einem „magischen Ring“, in den man die benötigte Maschenanzahl häkelt, zuzieht und der dann einen geschlossen Anfang bildet durch den man in Runden bzw. Spiralen häkeln kann. Eine Sache die sehr praktisch ist, wenn man Amigurumi häkelt, sind Sicherheitsaugen. Sicherheitsaugen sind wie Glastieraugen, nur muss man diese nicht annähen, denn Sicherheitsaugen kommen mit kleinen „Kappen“, die man über die Schraube des Auges stülpt.

Granny Squares

Granny Squares oder auch Großmutterecken genannt, sind nichts anderes als gehäkelte Vierecke mit oder auch ohne besondere Muster. Das Gute an ihnen ist, der Kreativität und der Größe sind keine Grenzen gesetzt, egal ob Mandala, Herz, Tier oder Blumen Design. Aus Granny Squares kann man unter anderem fast alles machen, was ich noch erwähne.

Ein Granny Square im Mandala Design

Decken

Natürlich kann man auch Decken häkeln, doch das kann deutlich komplizierter sein als man am Anfang vielleicht denkt. Man kann Decken aus simplen festen Maschen, als Zickzack-Muster, aus Grannysquares, in komplexeren Formen wie Sterne oder in rund häkeln. Natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten.

Eine Granny Square Decke

Accessoires

Außer Kleidung wie T-Shirts, Strickjacken und anderer Kleidung, kann man auch kleinere Accessoires machen. Zum Beispiel Bucket Hats, Beanies, Scrunchies oder Taschen. Auch hier gibt es unzählige Vorgehen um zu einem schönen Endergebnis zu kommen. Allerdings geht es häufig vergleichsweise schnell Accessoires zu häkeln.

Eine Tasche aus Granny Squares

Es gibt noch so viel mehr Dinge, die man häkeln kann, wie Lesezeichen, Kissen(-Bezüge) oder Körbchen.

Woher nehme ich Inspirationen?

Es gibt verschiedene Wege um an Inspiration bzw. Häkelmuster zu kommen. Plattformen auf denen ich sehr gerne Suche sind YouTube und Pinterest, aber auch auf Instagram gibt es einige Accounts, die kostenlose Anleitungen zur Verfügung stellen. Außerdem gibt es sehr schöne Häkelbücher mit sehr schönen Schritt bei Schritt Anleitungen. Sobald man das häkeln gut beherrscht, kann man auch seine eigenen Häkelmuster erstellen, allerdings ist das sehr kompliziert und man muss häufig einzelne Reihen des Projekts mehrmals machen, um das perfekte Ergebnis zu erhalten.

Meine Tipps

  • benutze Wollreste als Stopfmaterial
  • Häkelringe helfen eine gleichmäßige Spannung der Wolle zu behalten
  • beende Projekte bevor du neue anfängst
  • schaue die Tutorials bis zum Ende (je nach Länge des Videos vor dem Anfangen)
  • lerne die Namen der Maschen auch auf Englisch (auf Englisch gibt es viel mehr Häkelanleitungen)
  • Blocke Granny Squares (anfeuchten und mit leichter Spannung in Form bringen)

Wenn ihr den Dino, das Mandala Granny Square oder ein Scrunchie häkeln wollt, habt ihr hier einmal ein paar Youtube Videos.

Dieses Video ist auf Englisch, aber ich finde, dass dieses Video sehr gut ist, um das Häkeln auch auf Englisch zu verstehen.

Viel Spaß beim Häkeln!

Feuerwehrmann verklagt: Ob das so eine gute Idee war?

Ein Berliner Feuerwehrmann hat den bei Bauernprotesten den Landwirten zugewunken. Nun könnte er möglicherweise nicht nur Probleme mit der Innenverwaltung bekommen, es könnte auch noch ein Strafverfahren eingeleitet werden.

Der Feuerwehrmann aus Berlin-Wittenau hat vor der Wache in Dienstkleidung seine Unterstützung gegenüber den Bauern signalisiert. Nun ist unklar, ob er gegen Gesetze verstoßen hat, denn während der Dienstzeiten ist der Feuerwehrmann zur Neutralität verpflichtet.

In der Behörde wächst der Druck, den Feuerwehrmann disziplinarisch zu bestrafen, teilt die Feuerwehrgewerkschaft mit. Berlins Innenverwaltung fordert jetzt nicht nur eine disziplinarrechtliche Prüfung. Es soll auch geprüft werden, ob der Mann eine Straftat begangen hat.

Es gibt Kritik von der der Feuerwehrgewerkschaft. Es ist bereits beobachtbar, dass sich mehr Leute solidarisch zeigen. „Es ist ein völlig übertriebener Reflex der Buße zu beobachten, um jedem Verdacht zu entgehen, sich mit etwas gemein zu machen.“, sagt Manuel Barth, Landesvizechef der Gewerkschaft. Es solidarisieren sich immer mehr Menschen über soziale Medien mit dem Berliner Feuerwehrmann.

Ob er seine Beamtenpflicht verletzt hat, wird noch geprüft. Laut Gesetz müssen Beamte bei politischer Betätigung Zurückhaltung wahren. Das soll die Unabhängigkeit der Beamten sicherstellen. Ist ein Beamter im Dienst, hat er sich „grundsätzlich jedweder politischen Betätigung zu enthalten“.

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht kein Problem darin, wenn ein Feuerwehrmann seine Sympathie zum Ausdruck bringt. Er habe sich schließlich nicht in einem Einsatz befunden. Rukwied empfinde die Sympathiebekundung als schöne Geste gegenüber unseren Landwirten.

Es ist momentan noch nicht klar, wie die Feuerwehr im Bezug darauf handeln wird. Es ist aber definitiv klar, dass im Falle einer Klage die Empörung bei der Bevölkerung sehr groß sein wird.

ERSTE HILFE BEIM SKIUNFALL: RETTUNG AUF DER PISTE

Millionen Deutsche fahren Ski oder Snowboard. Bei diesen Freizeitaktivitäten kommt es besonders häufig zu Unfällen und Verletzungen. Wie du auf der Piste Erste Hilfe leistest und was es dabei zu beachten gibt, wird in diesem Artikel erklärt:

Knochenbrüche und Sehnenverletzungen passieren am häufigsten

Immer wieder verletzen sich Sportlerinnen und Sportler beim Skifahren oder Snowboarden – etwa 36.000 bis 38.000 Deutsche müssen jedes Jahr nach einem Skiunfall behandelt werden. Die Ursachen sind häufig mangelnde Erfahrung und fehlende Kondition: Die Skifahrerinnen und Skifahrer überschätzen sich und ihre Fähigkeiten, wärmen sich nicht ausreichend auf, sind zu schnell auf den Pisten unterwegs. Sie stürzen oder stoßen mit anderen Fahrerinnen und Fahrern zusammen. Die häufigsten Folgen bei Skiunfällen sind Knochenbrüche und Sehnenverletzungen. Positiv fällt dabei ins Gewicht: Da immer mehr Skifahrerinnen und Skifahrer Helme tragen, sind Kopfverletzungen tendenziell rückläufig. Um Unfallopfern auf der Piste möglichst schnell und effektiv helfen zu können, solltest du die hier aufgelisteten Maßnahmen für Erste Hilfe beim Skifahren berücksichtigen.

Zuerst die Unfallstelle absichern

Die Sicherung hat bei Erster Hilfe immer oberste Priorität – das gilt natürlich auch in den Bergen und auf der Piste. Deshalb sichere als erste Maßnahme das Gebiet ab, um weitere Unfälle zu vermeiden und dich, das Unfallopfer und andere Wintersportlerinnen und Wintersportler zu schützen. Dafür stellst du etwa fünf bis zehn Meter oberhalb der Unfallstelle ein Paar Ski über Kreuz in den Schnee. Hat sich der Skiunfall direkt unter einem Hügel oder hinter einer Kurve ereignet, bring die Markierung oberhalb der Kuppe oder vor der Kurve an.

Wichtig: Wenn die Unfallstelle eng/schmal ist, an einer sehr unübersichtlichen oder auch sehr steilen Stelle liegt, kann es nach vernünftigem Abwägen sinnvoll und nötig sein, das Unfallopfer an den Pistenrand zu bringen. Aber entscheidend dabei ist: Das Unfallopfer sollte keine Kopf-, Nacken oder Rückenverletzungen haben! Sonst kann die Verletzung durch die Bewegung noch verschlimmert werden; mit gegebenenfalls fatalen Folgen.

Vitalzeichen des Unfallopfers checken

Bevor du den Notruf wählst, verschaffe dir einen schnellen Überblick, wie es dem Unfallopfer geht. Ist die- oder derjenige ansprechbar? Ist die Atmung normal und regelmäßig? Sind Puls und Atmung stabil? Gibt es sichtbare Verletzungen und offene Wunden? Versuch dir auf jeden Fall Hilfe zu organisieren, mache andere Skifahrerinnen und Skifahrer auf euch aufmerksam. Im Idealfall werden der Notruf und die Erste-Hilfe-Maßnahmen parallel eingeleitet.

Wenn das Unfallopfer bewusstlos ist, seine Vitalzeichen aber stabil sind, bringe die Person in die stabile Seitenlage und rufe sofort die Bergrettung. Sollte die- oder derjenige nicht mehr atmen, starte sofort mit einer Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung – es kommt auf jede Minute an!

Achtung: Wegen dem Coronavirus haben viele Ersthelferinnen und Ersthelfer Sorge vor einer Ansteckung. Als Alternative kannst du die Herzdruckmassage durchdrücken – also die Pausen, die sonst während der Mund-zu-Mund-Beatmung gemacht werden, weglassen und ohne Unterbrechungen das Herz massieren. Wichtig: Dafür muss der Kopf der Patientin beziehungsweise des Patienten überstreckt sein.

So rufst du den Rettungsdienst

Beim Skifahren solltest du immer ein (geladenes) Handy mitführen, um im Ernstfall Hilfe rufen zu können. Neben der internationalen Notrufnummer (112) kannst du auch direkt die Bergrettung informieren.
Unter diesen Nummern erreichst du die alpinen Helferinnen und Helfer. Am besten speicherst du eine der Nummern ein:

  • Deutschland: 112
  • Österreich: 140
  • Schweiz: 1414 (Schweizerische Rettungsflugwacht) oder 144 (Bergrettung)
  • Italien: 118
  • Frankreich: 15 (Rettungsleitstelle Chamonix)


Wichtig: Auch wenn du auf der Piste kein Netz hast, verfügen fast alle Mobiltelefone heute über eine Notruffunktion (die auch ohne PIN-Eingabe funktioniert, also gegebenenfalls auch mit dem Mobiltelefon des Unfallopfers). Diese Anrufe werden automatisch an die internationale Nummer 112 geleitet.

Diese Informationen braucht die Bergrettung

Du solltest möglichst detaillierte Angaben machen, wo, wann und wie sich der Unfall ereignet hat, wer verletzt ist und um welche Verletzungen es sich handelt. Um den Ort beschreiben zu können, solltest du dir sicherheitshalber immer merken, auf welcher Piste (Nummer) du unterwegs bist und an welcher Liftstation du ausgestiegen bist. Hilfreich können auch Schilder sein (etwa mit Zahlen), farbliche Markierungen am Pistenrand oder markante Punkte in der Umgebung (wie Bergspitzen, Hütten, Wälder, Felsformationen etc.). Diese Informationen sind wichtig, damit die Retterinnen und Retter zügig den Unfallort erreichen können. Wenn das Gelände unwegsam ist, informiere darüber auch gezielt – vielleicht müssen die Höhenretterinnen und Höhenretter alamiert werden. Auch wichtig: Nenne deinen Namen und deine Telefonnummer, damit du für die Bergrettung erreichbar bist.

Erste Hilfe beim Skiunfall – das solltest du wissen

In vielerlei Hinsicht orientiert sich Erste Hilfe beim Skiunfall oder bei einem Lawinenunglück an üblichen Maßnahmen bei Sportverletztungen. Übrigens: Um Wunden zu versorgen oder Unfallopfer warm halten zu können, ist es sinnvoll, bei Skiausflügen ein Erste-Hilfe-Kit speziell für die Berge im Rucksack dabei zu haben.

Wichtige Maßnahmen beim Skiunfall:

  • Sprich das Unfallopfer an und rede mit ihr oder ihm. Vermutlich steht die- oder derjenige unter Schock. Wirke also beruhigend auf sie oder ihn ein!
  • Versuche, schwerwiegende Verletzungen auszuschließen. Kann die oder der Verunglückte Zehen und Finger bewegen? Hat sie oder er Gefühl in den Körperteilen? Das könnte gravierende Wirbelverletzungen ausschließen – und das Unfallopfer könnte, wenn dies nötig ist, an den Pistenrand gebracht werden.
  • Entferne, aber nur sehr vorsichtig, den Skihelm. Mach dabei keine schnellen Bewegungen, stütze den Kopf und versuche, ihn möglichst kaum zu bewegen.
  • Halte die oder den Verletzten warm. Das ist sehr wichtig. Denn: Wer länger im kalten Schnee liegt, kann Unterkühlungen und sogar Erfrierungen erleiden. Letztere erkennst du, wenn die Haut weiß und unempfindlich wird. Beuge dem vor: Wenn das Unfallopfer bewegt werden kann (keine Verletzungen im Rücken-, Nacken-, Kopfbereich), lege die Rettungsdecke aus dem Erste-Hilfe-Set mit der goldenen Seite auf den Boden und die oder den Verletzten darauf. Kann das Unfallopfer nicht bewegt werden, decke es mit der Decke zu. Auch warme Getränke können helfen oder leichte Massagen, die die Durchblutung der betreffenden Körperstellen anregen.
  • Gibt es sichtbare Verletzungen? Durch Kanten von Ski oder Snowboards, aber auch durch hart gefrorene Schneedecken, kommt es oft zu Schnittwunden. Sind sie tief und stark blutend, lege einen Druckverband an. Notfalls kannst du die Wunden auch mit einem Schal oberhalb der Verletzung abbinden, wenn die Blutung zu stark ist. Lagere das verletzte Körperteil hoch.
  • Bei Verdacht auf verletzte Bänder oder Sehnen sollte das betreffende Körperteil hoch gelagert werden.
  • Schmerzende Stellen, die anschwellen (etwa an Knie, Schulter, Ellenbogen), solltest du kühlen.
  • Gebrochene Körperteile sollten ruhiggestellt und am besten auch gekühlt werden.

Rücksicht beim Skifahren ist wichtig

Viele Unfälle passieren, weil die Alpinsportlerinnen und Alpinsportler zu unerfahren sind – sie sind untrainiert, wärmen sich nicht auf, gehen zu hohe Risiken ein. Vermeide das, indem du dich schon im Vorfeld vorbereitest und aufwärmst, direkt bevor es auf die Piste geht. Überschätze dich nicht – und wähle eine Piste, die deinen Leistungen entspricht. Und wichtig: Halte genügend Abstand zu den Vorausfahrenden und nimm stets Rücksicht auf alle anderen!

Jetzt solltest du gut auf den nächsten Skiurlaub vorbereitet sein und im Notfall schnell und sicher handeln können. Wenn du mehr über das Rettungssystem in Duetschland wissen möchtest, schau doch mal bei https://gwz.news/globales/gesellschaft/die-rettungskette-wie-ist-das-deutsche-rettungssystem-aufgebaut/ rein.

Die Bienen AG

Herrn Kötke kennen wahrscheinlich viele von euch und von der Bienen AG habt ihr sicherlich auch schon einmal gehört. Aber wisst ihr, was die Schülerinnen und Schüler genau in der AG machen? In unserem Interview gibt Herr Kötke euch einen Einblick. Zudem erzählt er spannende Informationen über die Hauptdarstellerin der AG: die Biene.

Wie lange leiten Sie schon die Bienen AG?

Die Bienen-AG habe ich im Frühjahr 2011 ins Leben gerufen, seitdem besteht die AG ununterbrochen mit bis zu 30 Schülerinnen und Schülern. Von Beginn an haben wir eigene Bienenvölker gepflegt und uns um die Bienen das Material und das Wissen rund um unsere nützlichen Insekten bemüht. In den ersten Jahren haben hatten unsere Bienen ihren Platz am Stadtrand von Wildeshausen, dann zogen sie in einen privaten Garten an der Hunte, bevor sie über einige Jahre auf unserem Schuldach ihre Stöcke fanden. Seit sechs Jahren sind unsere Bienen nun im Bienenwagen nahe unseres Sportplatzes daheim.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, diese AG zu gründen?

In meiner Familie haben wir über viele Generationen selbst in einem sehr kleinen Rahmen Bienen gehalten. Früher war es durchaus üblich, dass man im ländlichen Raum mit wenigen Völkern imkerte. So habe ich die Tradition von meinem Vater zunächst nur erlebt, einige Werkzeuge und Materialien meines Großvaters nutzen wir übrigens heute noch in der AG.
Als ich als junger Lehrer nach Wildeshausen kam, wurde ich Klassenlehrer einer fünften Klasse. Darin waren einige Schüler, denen ich mit der Pflege von Bienenvölkern einen tolle Aufgabe zutrauen wollte. Sie sollten gemeinsam Verantwortung für ein Volk übernehmen, sich regelmäßig um ihre Bienen kümmern und mit Ruhe und Sorgfalt zu Erfolgen kommen. Darüber hinaus finde ich es sehr wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler Dinge in die Hand nehmen und praktische Erfahrungen sammeln.
Da sich die Imkerei seit den Jahren meiner Vorfahren verändert hat, wir heute mehr Verantwortungen und auch Möglichkeiten haben, besuchte ich einen Vorbereitungskurs in Oldenburg und absolvierte meinen Imkerschein.
Mit dem Wissen und motivierten Kindern startete dann die AG in meiner Garage.

Wie sind sie an die Bienenstöcke und Bienenvölker gekommen?

Bienen kann man natürlich nicht in einem Supermarkt kaufen. Zum Glück gibt es in Wildeshausen einen tollen Imkerverein und darin mit Harald Wulferding eine gute Seele, die uns die Bienenvölker für den Start verkauft hat. Wenn jemand Interesse an der Bienenzucht hat und ein eigenes Volk sucht, ist es sehr ratsam, einen Imker im direkten Umfeld anzusprechen. Zum einen hat man direkt einen Experten für den Start an der Seite, zum anderen kennen sich die Bienen in der Region aus und bringen keine Krankheiten oder Reisestress mit in die ersten Wochen.

Was macht man in der Bienen AG?

Das Wichtigste ist natürlich die Pflege unserer Bienen. Der Lauf des Jahres gibt uns die Arbeiten vor: Im Winter überleben nur wenige Bienen (pro Volk ca. 10000), die zusammengekuschelt mit den Flügeln schlagen um sich gegenseitig warm zu halten. Sie leben in einer kleinen Kiste, um möglichst wenig Wärme zu verlieren. Zum Frühjahr werden unsere Völker stark (bis zu 60000 Bienen pro Volk), wir müssen unsere Bienenkisten vergrößern, um Raum für mehr Nachwuchs und die Honigernte zu schaffen. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir unsere Völker vermehren- entweder teilen wir Völker oder trennen einen Schwarm ab.
Den Honig müssen wir im Sommer ernten- das Schleudern ist der leckere Höhepunkt für die Kinder der AG, jedes Kind bekommt immer mindesten ein Glas Honig geschenkt.
Vor allem nach der Ernte sorgen wir uns um die Gesundheit unserer Bienen, wir impfen sie gegen einen fiesen Parasiten. Auch müssen wir darauf achten, dass unsere Völker genügend Futter haben, um den nahenden Winter zu überstehen. Dann verkleinern wir das Bienenhaus und der Kreislauf beginnt von vorne.
Arbeiten wir nicht direkt an den Bienen, müssen wir Material vorbereiten und säubern. Wir handwerken, löten, bohren, hämmern, ernten Wachs und gießen Kerzen zur Weihnachtszeit. Natürlich soll ein Kind der Bienen-AG auch einiges über die fleißigen Summer wissen und so gibt es auch mal ein Arbeitsblatt oder interessante Videos in der AG.

Sie leiten die AG bereits seit vielen Jahren: Was macht Ihnen besonders viel Freude daran?

Ich freue mich über die Kinder in meiner AG. Wir entdecken gemeinsam, arbeiten praktisch und sind jede Woche wieder überrascht, was mit unseren Bienen passiert. Inzwischen sind die ersten Jungimker groß geworden. Vor ein paar Wochen hat uns eine ehemalige Schülerin aus der AG besucht. Sie begann nach einem freiwilligen ökologischen Jahr in diesem Jahr ihr Studium für biologische Diversität und Ökologie. Auch hier hat unsere AG nachhaltige Spuren hinterlassen. Außerdem nehmen wir die Umwelt anders wahr. Regnet es lange oder friert es bis in den Februar, leiden wir mit den Bienen, kommen die ersten Sonnenstrahlen, blüht auch der Imker auf.

Wieso interessieren Sie sich für Bienen?

Die Motivation zu der Bienenhaltung waren ja eigentlich meine Füntklässler. Die Begeisterung zu den Bienen, erzeugen sie von ganz allein. Sind die Bienen erst einmal da, ziehen sie eigentlich jeden Betrachter in den Bann.

Wie lange braucht eine Biene, um einen Liter Honig zu sammeln?

Sehr viele Faktoren haben einen Einfluss auf die benötigten Flugkilometer für ein Glas Honig. Grob kann man sagen, dass ein Bienenvolk für ein Glas Honig ca. 100000km zurücklegt, also zweimal „um die Erde“ fliegt. Dabei suchen die Bienen Nektarquellen die maximal 1,5km vom Bienenstock entfernt sind. Eine einzelne Biene kann in ihrem Leben wird es kaum schaffen, Nektar für 10 g Honig zu sammeln. Auf einem Honigbrot liegt so schnell weit mehr als das Lebenswerk einer Biene.

Wieso sind Bienen so wichtig für die Menschen?

Albert Einstein sagte einmal: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“
Die Biene ist nicht nur für den Menschen wichtig- auch ich bin überzeugt, dass sie für den Kreislauf der Natur entscheidend ist. Ein Beispiel: Eine Vogel frisst nicht nur eine Biene, er ist auch gerne Früchte vom Baum. Gibt es weniger Bienen, wird es weniger Früchte an den Bäumen geben, da die Bestäubung fehlt. Finden die Vögel auch keine Früchte mehr, gibt es weniger Vögel. Doch wenn die Vögel keine Früchte mehr finden, z.B. eine Kirsche, können sie auch das Saatgut, den Kirschkern, nicht transportieren. Es wachsen keine neuen Bäume mehr.

Direkt können wir messen, wieviel schlechter Obstbäume tragen, wenn Bienen fehlen. Die Ernte fällt je nach Pflanze um bis zu 80% schlechter aus. Daher bekommen Imker in Obstanbauregionen auch Prämien, wenn sie ihre Völker in die Nähe von Obstplantagen stellen.

Hummeln transportieren übrigens Pollen viel besser als Bienen- allerdings fliegen sie völlig wahllos verschieden Blüten an, was der Pflanze nicht hilft. Unsere Bienen fliegen immer nur zu einer Pflanzensorte. In der Natur ist die Biene daher unschlagbar. In Gewächshäusern liegt die Hummel vorn, da es dort meist nur eine Pflanzenart gibt- für mich ist das ein trauriger Vorteil.

Gibt es etwas, das Sie nach so vielen Jahren immer noch an den Tieren fasziniert?

Auch ich entdecke immer wieder neue, faszinierende Inhalte über Bienen. Drei eindrucksvolle Dinge erzähle ich aber gerne von Beginn an:

Die Königin kann im Frühjahr bis zu 2000 Eier pro Tag legen, das entspricht einem Gewicht, das höher ist, als ihr eigenes Körpergewicht. Und das schafft sie jeden Tag von Neuem. Jede Arbeiterin benötigt exakt 21 Tage zum Schlupf. So kann in einer AG-Woche das Volk um 14000 Bienen wachsen.

Bienen, die im Frühjahr leben, müssen Nektar sammeln, um daraus einen Honigvorrat für den Winter anzulegen. Ist das Wetter gut genug zum Fliegen und gibt es ausreichend Blüten, arbeiten die Sammelbienen ohne Unterlass. Dabei sind sie so fleißig, dass sie schon nach wenigen Wochen (manchmal nur vier) mit verschlissenen Körpern erschöpft sterben. Nur durch diesen Einsatz können viele Generationen später ihre Nachfahren durch den Winter kommen und ohne zu fliegen bis zu sieben Monate überleben. Den selbstlosen Einsatz der Frühlingsbienen stelle ich mir häufig bei den Menschen vor.

Finden die Bienen eine gute Futterquelle, fliegen sie in ihr Volk zurück und tanzen den anderen Bienen den Weg zur Blüte vor. Sie wackeln mit ihrem Hinterleib und drehen sich im Kreis. Eine Gruppe Zuschauerinnen ist der Tänzerin zugewandt und verfolgt jede Bewegung, um dann selbst die Blüte in bis zu 1,5 km Entfernung finden zu können.

Vielen Dank für diesen spannenden Einblick in die Bienen AG.

Solltet ihr Interesse daran haben, bei der AG mitzuwirken: Sie findet jeden Donnerstag in der 7./8. Stunde statt. Zum nächsten Halbjahr könntet ihr die AG wieder anwählen.

Interview mit Frau Wünsch

Kennt ihr Frau Wünsch eigentlich? Ich habe Frau Wünsch ein paar Fragen gestellt.

Helen: Was lesen Sie gerne ?

Frau Wünsch: Ich bin eine Vielleserin und komme an fast keinem Buch vorbei. Romane, aber auch Gedichte mag ich sehr. Fachzeitschriften lese ich ebenfalls gerne. Wir haben übrigens sehr informative Fachzeitschriften in unserer Bibliothek (z. B. „Max Planck Forschung“, „Fraunhofer“ und „Damals“). Die kann ich nur jedem empfehlen, gerade für Referate.

Helen: Wo lesen Sie gerne ?

Frau Wünsch: Ich habe auch zu Hause eine schöne Bibliothek, dort sitz ich besonders gerne mit meinen Enkelkindern und lese ihnen Kinderbücher vor. Abends im Bett lese ich am liebsten finnische und schwedische Krimis.

Was macht Ihnen in Ihrer Freizeit am meisten Spaß?

Frau Wünsch: Waldspaziergänge mit unserem Dackel Kaarli finde ich sehr erholsam. Gartenarbeit macht mir ebenfalls viel Spaß. Aber am liebsten spiele und lese ich mit meinen beiden Enkelkinder Tilda und Mikkel, die hier vor Ort wohnen und deshalb häufig bei Oma und Opa sind.

Helen: Was lieben Sie an der Bibliothek ?

Frau Wünsch: Wir haben eine besonders toll ausgestattete Bibliothek, in der man sich sehr gerne aufhält. Deshalb ist ja auch immer viel los in den Pausen. Ganz besonders freut es mich, das hier ein so nettes Miteinander gelebt wird und alle sich gegenseitig respektieren und unterstützen. Das ist wichtig in einer Welt, in der der Umgangston zunehmend rauer wird.

Helen: Welches Buch können Sie empfehlen?

Frau Wünsch: Wir haben gerade viele Graphic Novels angeschafft, die sehr begeistert ausgeliehen werden. Man mag denken, so ein Comic sei eigentlich gar kein richtiges Buch, dabei sind unsere Graphic Novels großartig illustriert und toll geschrieben – und sie machen durchaus Lust auf mehr. „Woyzeck“, „Anne Frank“, „Der Recht der Erde“ sind da tolle Beispiele.

Helen: Was macht Ihnen am meisten Spaß an Ihrer Arbeit ?

Frau Wünsch: Ich liebe Kinder und Bücher- in dieser Reihenfolge. Muss ich noch mehr sagen?

Ich hoffe das Interview hat euch gefallen und ihr kennt sie jetzt besser.

To-do-Liste für die Ferien

Hier sind ein paar Vorschläge aus der AG, was man auf jeden Fall in den Ferien machen muss:

  • ausschlafen
  • lange Aufbleiben
  • einen Spieleabend machen
  • einfach mal das Handy ausmachen und lesen
  • Urlaub machen
  • faulenzen
  • mit Oma und Opa Zeit verbringen
  • Freund:innen treffen
  • Sport machen
  • draußen Zeit verbringen
  • basteln

Ganze Schule überrollt Norderney

Abfahrt nach Norderney

Neulich überrollten wir (das Gymnasium Wildeshausen) den Strand auf Norderney mit ca. 1000 Schüler:innen und ca. 70 Lehrer:innen, um das 50-jährige Jubiläum zu feiern. Dafür benötigten wir 12 Busse. Anschließend fuhren wir mit der Fähre zur Küste von Norderney. Hin und zurück hatten wir im Nachhinein 8 Stunden Fahrt hinter uns. Das Gedränge auf der Fähre als auch in den Bussen war groß. Der Weg zum Strand dauerte ca. 25 Minuten.

Am Strand

Als wir ankamen, wurden bunte Flaggen als Orientierung für die verschiedenen Jahrgänge aufgestellt. Manche zogen sich direkt Schuhe und Socken aus und liefen ins Meer. Andere spielten Volleyball, Handball, gestalteten Sandburgen usw. . Die Meisten jedoch lagen am Strand und vergnügten sich an ihrem Essen, sammelten Muscheln, lasen oder malten sogar den schönen Strand. Leider bekamen auch viele Sonnenbrand (ich).

Ankunft in Wildeshausen

Nach ca. 5 Stunden durften wir in kleinen Gruppen Richtung Stadt und anschließend zurück zur Fähre gehen. Nach einer kleinen Verspätung fuhren wir zurück nach Norddeich-Mole und von da aus nach Wildeshausen. Dort angekommen fuhren/liefen wir zurück nach Hause.

Interview

Am ersten Projekttag haben wir mehrere Schüler:innen und Lehrer:innen befragt, was sie von dem Ausflug nach Norderney halten. Viele Klassen haben Sandburgen gebaut, Volleyball oder Fußball gespielt.

Emma (Jahrgang 5):“Wir waren im Wasser und auch auf dem Platz und haben gequatscht. Außerdem fand ich den Tag schön, jedoch fand ich die Fahrten blöd.“

Henri (Jahrgang 5): „Wir haben viele Spiele gespielt. Ich fand gut, dass wir viel mit der Klasse gemacht haben. Ich war vorher noch nie auf Norderney. Schlecht fand ich, dass es hin und wieder ein bisschen langweilig war.“

Amelie (Jahrgang 8): „Als Erstes sind wir eine halbe Ewigkeit zum Strand gelaufen und wir alle fanden das sehr nervig. Dann haben wir da unsere Sachen aufgebaut und ein bisschen was gesnackt. Dann waren wir im Wasser.“

Bjarne (Jahrgang 8): „Als wir angekommen sind, sind wir erstmal auf die andere Seite der Insel gelaufen. Als wir dann mit der Flagge unseren Strandabschnitt gegenzeichnet haben, haben wir erstmal unsere Handtücher ausgebreitet. Danach bin ich ins Wasser gegangen und habe am Strand Freunde von mir massiert. Anschließend haben wir Volleyball gespielt.“

Danke an alle, die wir interviewen durften. Auch wenn wir nicht alle hier erwähnen konnten. Tut uns leid, falls wir Namen falsch geschrieben haben.

Jugend debattiert – das Landesfinale

Am 15. März 2022 nahm Stella Wolke am Landesfinale des „Jugend debattiert“-Wettbewerbs in der Altersgruppe II (Jahrgänge 11-13) teil. Dort debattierte sie mit drei weiteren Schülern aus Niedersachsen über das Thema „Soll es verboten werden, Polizisten bei der Arbeit zu filmen?“ Es war eine sehr spannende Debatte mit einem erfolgreichen Ergebnis für Stella.

Die Teilnehmer kamen aus ganz Niedersachsen:

  • Marie Mischnick von der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule in Braunschweig (Pro1)
  • Mohammed El-Zein vom Herzog-Ernst-Gymnasium in Uelzen (Pro2)
  • Amelie Heinke von der Liebfrauenschule in Oldenburg (Contra1)
  • Stella belegte die Position Contra 2

Die Debatte ist in drei Teile aufgeteilt: die Eröffnungsrunde, die freie Aussprache und die Schlussrunde. In der Eröffnungsrunde wechseln sich Pro und Kontra ab und jeder hat dann 2 Minuten Zeit, um sich zu dem Thema zu äußern. In der freien Aussprache diskutieren die Teilnehmer miteinander und jeder kann immer dann drankommen, wenn er etwas zu dem vorherigen Argument sagen möchte oder etwas Neues einbringen möchte. In der Schlussrunde hat jeder Teilnehmer nochmal eine Minute, um die in der freien Aussprache genannte wichtigsten Argumente zusammenzufassen, zu gewichten und zu einer abschließenden Position zu kommen. Pro und Contra debattieren dabei gegeneinander, aber auch miteinander, da sie sich auf die Argumente ihrer Vorredner beziehen und daran anknüpfen. In der Debatte äußerte die Contra-Seite z.B. dass nicht verboten werden sollte, Polizisten bei der Arbeit zu filmen, da manche Videos, die von Passanten gefilmt wurden bei den Ermittlungen geholfen haben. Die Pro-Seite entgegnete darauf bspw., dass Videos oft auch gefaket werden.

Nach der Debatte erhält jeder Teilnehmer eine Rückmeldung, bevor die Platzierung bekanntgegeben wird.

Stella bekam das Feedback, dass ihr gesamtes Auftreten gut war. Sie hat die Argumente der anderen in ihre Richtung gelenkt und daraus neue Argumente geformt. Aus ihrer Mimik konnte man herauslesen, dass sie sehr viel Spaß am debattieren hatte. Sie hätte sich nur in der freien Aussprache ein bisschen mehr entfalten können.

Platzierung:

  • 4.Platz Marie Mischnick
  • 3.Platz Mohammed El-Zein
  • 2.Platz Stella Wolke🎉
  • 1.Platz Amelie Heinke

Interview mit Stella Wolke

Stellas nächste Station: Bundesentscheid in Berlin

Nach der Debatte hatten wir noch ein paar Fragen an Stella, die wir ihr gestellt haben.

M&N:Hast du Tipps für zukünftige Teilnehmer?

S:Debattiert, weil es euch Spaß macht und um es zu genießen. Natürlich ist es immer toll, zu gewinnen, aber das Beste an Jugend debattiert sind die Debatten selbst. Wenn man lernt, dass Debattieren zu genießen, kommt das Gewinnen am Ende so gut wie von alleine. Und es bringt gar nichts, sich Druck zu machen, gewinnen zu müssen.

M&N:Was gefällt dir am Wettbewerb außer dem Debattieren besonders?

S:Über Jugend debattiert lernt man so viele tolle Leute kennen. Besonders beim Regionalsiegerseminar findet man super schnell neue Freunde mit den gleichen Interessen. Durch „Jugend debattiert“ habe ich jetzt Freunde und Freundinnen in ganz Niedersachsen, die ich schon vor 2 oder sogar 4 Jahren kennengelernt habe und mit denen ich auch heute noch Kontakt habe.

M&N: Bist du vor dem Wettbewerb nervös?

S:Ja. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, ich wäre es nicht. So ein Wettbewerb ist sehr aufregend und natürlich auch eine große Drucksituation, weil ja Leute zuschauen, die einen bewerten. Außerdem kann es sein, dass manchmal richtig viele Leute zuschauen, wie beim Finale am Dienstag. Das macht einen schon nervös. Ich will da ja keine Fehler machen.

M&N:Wie bereitest du dich auf die Debatte vor?

S:Als erstes google ich immer einmal das Thema und schaue, ob es schon Artikel oder Videos zu dem Thema gibt. Dann schaue ich mir alles an, mache Notizen, frage Freund:innen und Familie, was sie zu dem Thema denken und mache mir selbst Gedanken. Und dann schreibe ich meine handschriftlichen Notizen immer in ein Dokument, damit ich sie geordnet und übersichtlich habe. Und dann rede ich mit allen Leuten, die Lust haben, über das Thema. Das kann sehr hilfreich sein, weil andere Leute nochmal andere Gedanken zu dem Thema haben.
Am Tag des Wettbewerbs ziehe ich dann mein Wettbewerbsoutfit an, in dem Ich mich wohl fühle (dazu gehören auch meine schwarzen Schuhe) und gelange dadurch auch in so eine Art Wettbewerbsmodus. Kurz vor der Debatte nehme ich mir noch so 5 Minuten Zeit, in denen ich bete (ich bin sehr religiös) und mir wünsche, die Debatte richtig genießen zu können. Und so sieht meine ganze Vorbereitung aus.

Seidenmalerei: längst veraltet?

Was ist Seidenmalerei überhaupt?

Wenn man Seidenmalerei betreibt, malt man mit besonderen Farben auf Seidentüchern, Seidenschals, Kissenbezügen aus Seide usw. Diese Kunst ist schon sehr alt und viele kennen diese gar nicht mehr. Auch wenn sie etwas „aus der Mode“ ist, sind die Werke sehr schön.

Was braucht man eigentlich alles an Materialien?

Um ein schönes Bild zu erzeugen, braucht es einiges an Material, doch wenn man erst einmal alles hat, hat man lange Vergnügen daran. Hier eine Liste der Sachen, die man braucht:

  • Untergrund (Seidentuch…)
    • Für Anfänger empfehle ich Tücher die schon in Rahmen sind da es schwer ist das Motiv auf das lose Tuch zu zeichnen.
  • Rahmen; ich empfehle einen aus Holz zum Zusammenstecken
  • Konturenfarben
  • Seidenmalfarbe
  • Effektsalz (optional)
  • Pinsel
  • Mischpalette
  • Nadeln, um das Tuch am Rahmen festzustecken
  • einen Stift, um das Motiv auf das Tuch zu übertragen
Hier siehst du einmal, wie die einzelnen Materialien aussehen.

Wie malt man eigentlich damit?

Je nachdem, ob man ein realistisches oder ein abstraktes Motiv haben möchte, sucht oder zeichnet man sich eine entsprechende Vorlage und überträgt diese am besten auf ein weißes Blatt Papier oder druckt sie aus. Ausdrucken ist natürlich leichter, aber wenn man es noch einmal abzeichnet, verleiht es dem Bild nochmal eine gewisse Besonderheit. Sobald man das Motiv auf das Tuch übertragen hat, nimmt man sich eine Tube Konturenfarbe und zieht die Linien damit nach. Jetzt heißt es warten, bis sie getrocknet ist. Die Konturenfarbe bewirkt, dass die Farben später nicht ineinanderlaufen (es sei denn, man möchtest das). Wenn das Konturenmittel getrocknet ist, sucht man sich je nach Motiv oder Idee die richtigen Farben raus. Schon kann es losgehen. Um einen besonderen Effekt zu erhalten, kann man Effektsalz benutzen. Dieses bewirkt eine Art wässrige Optik. Sobald man mit seinem Werk zufrieden ist, muss man es nur noch trocknen lassen. Nach dem Trockenvorgang wird noch das Effektsalz entfernt (sofern man welches benutzt hat) und das Tuch o.ä. vom Holzrahmen abgemacht und schon hat man das Endresultat.

Ich empfehle, das fertige Bild in einem Glasrahmen aufzuhängen.

Hier ein paar Bilder, die ich selbst gemacht habe:

Dieses ist das zweite Werk, das ich gemalt habe.
Diesen kleinen Kerl kennen bestimmt viele.
Hier seht ihr ein Beispiel für die Gestaltung eines abstrakten Hintergrundes mit Effektsalz.

Wenn ihr Seidenmalerei mal ausprobieren wollt, dann schaut doch nach Kursen in der Nähe. das Mehrgenerationenhaus bietet in den Sommerferien beispielsweise Kurse an.

Viel Spaß beim Ausprobieren!