Neulich überrollten wir (das Gymnasium Wildeshausen) den Strand auf Norderney mit ca. 1000 Schüler:innen und ca. 70 Lehrer:innen, um das 50-jährige Jubiläum zu feiern. Dafür benötigten wir 12 Busse. Anschließend fuhren wir mit der Fähre zur Küste von Norderney. Hin und zurück hatten wir im Nachhinein 8 Stunden Fahrt hinter uns. Das Gedränge auf der Fähre als auch in den Bussen war groß. Der Weg zum Strand dauerte ca. 25 Minuten.
Am Strand
Als wir ankamen, wurden bunte Flaggen als Orientierung für die verschiedenen Jahrgänge aufgestellt. Manche zogen sich direkt Schuhe und Socken aus und liefen ins Meer. Andere spielten Volleyball, Handball, gestalteten Sandburgen usw. . Die Meisten jedoch lagen am Strand und vergnügten sich an ihrem Essen, sammelten Muscheln, lasen oder malten sogar den schönen Strand. Leider bekamen auch viele Sonnenbrand (ich).
Ankunft in Wildeshausen
Nach ca. 5 Stunden durften wir in kleinen Gruppen Richtung Stadt und anschließend zurück zur Fähre gehen. Nach einer kleinen Verspätung fuhren wir zurück nach Norddeich-Mole und von da aus nach Wildeshausen. Dort angekommen fuhren/liefen wir zurück nach Hause.
Interview
Am ersten Projekttag haben wir mehrere Schüler:innen und Lehrer:innen befragt, was sie von dem Ausflug nach Norderney halten. Viele Klassen haben Sandburgen gebaut, Volleyball oder Fußball gespielt.
Emma (Jahrgang 5):“Wir waren im Wasser und auch auf dem Platz und haben gequatscht. Außerdem fand ich den Tag schön, jedoch fand ich die Fahrten blöd.“
Henri (Jahrgang 5): „Wir haben viele Spiele gespielt. Ich fand gut, dass wir viel mit der Klasse gemacht haben. Ich war vorher noch nie auf Norderney. Schlecht fand ich, dass es hin und wieder ein bisschen langweilig war.“
Amelie (Jahrgang 8): „Als Erstes sind wir eine halbe Ewigkeit zum Strand gelaufen und wir alle fanden das sehr nervig. Dann haben wir da unsere Sachen aufgebaut und ein bisschen was gesnackt. Dann waren wir im Wasser.“
Bjarne (Jahrgang 8): „Als wir angekommen sind, sind wir erstmal auf die andere Seite der Insel gelaufen. Als wir dann mit der Flagge unseren Strandabschnitt gegenzeichnet haben, haben wir erstmal unsere Handtücher ausgebreitet. Danach bin ich ins Wasser gegangen und habe am Strand Freunde von mir massiert. Anschließend haben wir Volleyball gespielt.“
Danke an alle, die wir interviewen durften. Auch wenn wir nicht alle hier erwähnen konnten. Tut uns leid, falls wir Namen falsch geschrieben haben.
Am 15. März 2022 nahm Stella Wolke am Landesfinale des „Jugend debattiert“-Wettbewerbs in der Altersgruppe II (Jahrgänge 11-13) teil. Dort debattierte sie mit drei weiteren Schülern aus Niedersachsen über das Thema „Soll es verboten werden, Polizisten bei der Arbeit zu filmen?“ Es war eine sehr spannende Debatte mit einem erfolgreichen Ergebnis für Stella.
Die Teilnehmer kamen aus ganz Niedersachsen:
Marie Mischnick von der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule in Braunschweig (Pro1)
Mohammed El-Zein vom Herzog-Ernst-Gymnasium in Uelzen (Pro2)
Amelie Heinke von der Liebfrauenschule in Oldenburg (Contra1)
Stella belegte die Position Contra 2
Die Debatte ist in drei Teile aufgeteilt: die Eröffnungsrunde, die freie Aussprache und die Schlussrunde. In der Eröffnungsrunde wechseln sich Pro und Kontra ab und jeder hat dann 2 Minuten Zeit, um sich zu dem Thema zu äußern. In der freien Aussprache diskutieren die Teilnehmer miteinander und jeder kann immer dann drankommen, wenn er etwas zu dem vorherigen Argument sagen möchte oder etwas Neues einbringen möchte. In der Schlussrunde hat jeder Teilnehmer nochmal eine Minute, um die in der freien Aussprache genannte wichtigsten Argumente zusammenzufassen, zu gewichten und zu einer abschließenden Position zu kommen. Pro und Contra debattieren dabei gegeneinander, aber auch miteinander, da sie sich auf die Argumente ihrer Vorredner beziehen und daran anknüpfen. In der Debatte äußerte die Contra-Seite z.B. dass nicht verboten werden sollte, Polizisten bei der Arbeit zu filmen, da manche Videos, die von Passanten gefilmt wurden bei den Ermittlungen geholfen haben. Die Pro-Seite entgegnete darauf bspw., dass Videos oft auch gefaket werden.
Nach der Debatte erhält jeder Teilnehmer eine Rückmeldung, bevor die Platzierung bekanntgegeben wird.
Stella bekam das Feedback, dass ihr gesamtes Auftreten gut war. Sie hat die Argumente der anderen in ihre Richtung gelenkt und daraus neue Argumente geformt. Aus ihrer Mimik konnte man herauslesen, dass sie sehr viel Spaß am debattieren hatte. Sie hätte sich nur in der freien Aussprache ein bisschen mehr entfalten können.
Platzierung:
4.Platz Marie Mischnick
3.Platz Mohammed El-Zein
2.Platz Stella Wolke🎉
1.Platz Amelie Heinke
Interview mit Stella Wolke
Stellas nächste Station: Bundesentscheid in Berlin
Nach der Debatte hatten wir noch ein paar Fragen an Stella, die wir ihr gestellt haben.
M&N:Hast du Tipps für zukünftige Teilnehmer?
S:Debattiert, weil es euch Spaß macht und um es zu genießen. Natürlich ist es immer toll, zu gewinnen, aber das Beste an Jugend debattiert sind die Debatten selbst. Wenn man lernt, dass Debattieren zu genießen, kommt das Gewinnen am Ende so gut wie von alleine. Und es bringt gar nichts, sich Druck zu machen, gewinnen zu müssen.
M&N:Was gefällt dir am Wettbewerb außer dem Debattieren besonders?
S:Über Jugend debattiert lernt man so viele tolle Leute kennen. Besonders beim Regionalsiegerseminar findet man super schnell neue Freunde mit den gleichen Interessen. Durch „Jugend debattiert“ habe ich jetzt Freunde und Freundinnen in ganz Niedersachsen, die ich schon vor 2 oder sogar 4 Jahren kennengelernt habe und mit denen ich auch heute noch Kontakt habe.
M&N: Bist du vor dem Wettbewerb nervös?
S:Ja. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, ich wäre es nicht. So ein Wettbewerb ist sehr aufregend und natürlich auch eine große Drucksituation, weil ja Leute zuschauen, die einen bewerten. Außerdem kann es sein, dass manchmal richtig viele Leute zuschauen, wie beim Finale am Dienstag. Das macht einen schon nervös. Ich will da ja keine Fehler machen.
M&N:Wie bereitest du dich auf die Debatte vor?
S:Als erstes google ich immer einmal das Thema und schaue, ob es schon Artikel oder Videos zu dem Thema gibt. Dann schaue ich mir alles an, mache Notizen, frage Freund:innen und Familie, was sie zu dem Thema denken und mache mir selbst Gedanken. Und dann schreibe ich meine handschriftlichen Notizen immer in ein Dokument, damit ich sie geordnet und übersichtlich habe. Und dann rede ich mit allen Leuten, die Lust haben, über das Thema. Das kann sehr hilfreich sein, weil andere Leute nochmal andere Gedanken zu dem Thema haben. Am Tag des Wettbewerbs ziehe ich dann mein Wettbewerbsoutfit an, in dem Ich mich wohl fühle (dazu gehören auch meine schwarzen Schuhe) und gelange dadurch auch in so eine Art Wettbewerbsmodus. Kurz vor der Debatte nehme ich mir noch so 5 Minuten Zeit, in denen ich bete (ich bin sehr religiös) und mir wünsche, die Debatte richtig genießen zu können. Und so sieht meine ganze Vorbereitung aus.
Wenn man Seidenmalerei betreibt, malt man mit besonderen Farben auf Seidentüchern, Seidenschals, Kissenbezügen aus Seide usw. Diese Kunst ist schon sehr alt und viele kennen diese gar nicht mehr. Auch wenn sie etwas „aus der Mode“ ist, sind die Werke sehr schön.
Was braucht man eigentlich alles an Materialien?
Um ein schönes Bild zu erzeugen, braucht es einiges an Material, doch wenn man erst einmal alles hat, hat man lange Vergnügen daran. Hier eine Liste der Sachen, die man braucht:
Untergrund (Seidentuch…)
Für Anfänger empfehle ich Tücher die schon in Rahmen sind da es schwer ist das Motiv auf das lose Tuch zu zeichnen.
Rahmen; ich empfehle einen aus Holz zum Zusammenstecken
Konturenfarben
Seidenmalfarbe
Effektsalz (optional)
Pinsel
Mischpalette
Nadeln, um das Tuch am Rahmen festzustecken
einen Stift, um das Motiv auf das Tuch zu übertragen
Hier siehst du einmal, wie die einzelnen Materialien aussehen.
Wie malt man eigentlich damit?
Je nachdem, ob man ein realistisches oder ein abstraktes Motiv haben möchte, sucht oder zeichnet man sich eine entsprechende Vorlage und überträgt diese am besten auf ein weißes Blatt Papier oder druckt sie aus. Ausdrucken ist natürlich leichter, aber wenn man es noch einmal abzeichnet, verleiht es dem Bild nochmal eine gewisse Besonderheit. Sobald man das Motiv auf das Tuch übertragen hat, nimmt man sich eine Tube Konturenfarbe und zieht die Linien damit nach. Jetzt heißt es warten, bis sie getrocknet ist. Die Konturenfarbe bewirkt, dass die Farben später nicht ineinanderlaufen (es sei denn, man möchtest das). Wenn das Konturenmittel getrocknet ist, sucht man sich je nach Motiv oder Idee die richtigen Farben raus. Schon kann es losgehen. Um einen besonderen Effekt zu erhalten, kann man Effektsalz benutzen. Dieses bewirkt eine Art wässrige Optik. Sobald man mit seinem Werk zufrieden ist, muss man es nur noch trocknen lassen. Nach dem Trockenvorgang wird noch das Effektsalz entfernt (sofern man welches benutzt hat) und das Tuch o.ä. vom Holzrahmen abgemacht und schon hat man das Endresultat.
Ich empfehle, das fertige Bild in einem Glasrahmen aufzuhängen.
Hier ein paar Bilder, die ich selbst gemacht habe:
Dieses ist das zweite Werk, das ich gemalt habe.Diesen kleinen Kerl kennen bestimmt viele.Hier seht ihr ein Beispiel für die Gestaltung eines abstrakten Hintergrundes mit Effektsalz.
Wenn ihr Seidenmalerei mal ausprobieren wollt, dann schaut doch nach Kursen in der Nähe. das Mehrgenerationenhaus bietet in den Sommerferien beispielsweise Kurse an.
Die AG Grünes Schulgelände hat sich vorgenommen, unser Schulgelände zu verschönern. Dies Jahr gab es bereits zwei Treffen: Einmal die Nistkastenaktion und die Hecken-Umpflanzaktion. Bei ihren Aktionen wird die AG vom Nabu unterstützt.
Die Nistkastenaktion
Am 05.11.2021 hat die AG Grünes Schulgelände ihr erstes Treffen in diesem Schuljahr veranstaltet, und zwar eine Nistkastenaktion, bei der alle Teilnehmer die Nistkästen, die auf dem ganzen Schulhof verteilt sind, sauber gemacht haben. Die Mitglieder der AG wurden in drei Gruppen aufgeteilt: Zwei von ihnen haben gleich angefangen, die Nistkästen zu überprüfen. Die dritte Gruppe hingegen hat die drei neuen Holz-Beton Nistkästen aufgehangen. Danach halfen sie noch beim Kontrollieren der Nistkästen. Am Ende gab es in gemütlicher Runde Kekse und Kuchen als Belohnung.
Einer der Nistkästen beim Sportplatz war bereits verwachsen, sodass er von den Vögeln gar nicht mehr genutzt werden konnte. Außerdem wurden drei neue Nistkästen aufgehangen: Jeweils einer hängt hinter und neben dem Musiktrakt. Der dritte hingegen hängt hinter den Biologie-Räumen bei den Spielgeräten.
Es gibt zwei verschiedene Nistkastentypen auf dem Schulgelände: Holz- sowie Holz-Beton-Nistkästen. Bei unserer Reinigung machten wir die Beobachtung, dass die Holz-Beton-Nistkästen besser angenommen wurden. Darin fanden wir besonders häufig Blaumeisen-Nester.
Hier könnt ihr auch einmal sehen wo die einzelnen Nistkästen hängen. Könnt ihr alle finden? Oder habt ihr auch schon welche gefunden?Dieses Nest wurde in der Nähe des Kunstraktes gefunden. Solche Nester sind dort nicht wirklich selten.So sieht ein Holz-Beton-Kasten aus.
Die Hecken-Umpflanzaktion
Am 19.11.2021 gab es ein zweites Treffen: Die Hecken-Umpflanzaktion. Dort hat die AG die Hecken und Sträucher vom Rückhaltebecken beim Sportplatz aus- und beim neu eingezäunten Gebiet hinter dem Biologietrakt wieder eingepflanzt. In diesem Gebiet soll auch bald unser Schulteich angelegt werden. Eigentlich waren für diese Aktion zwei Treffen geplant, doch die fleißigen AG-Mitgliedern und die ganzen Lehrer haben alles an einem Tag geschafft. Umgepflanzt wurden verschiedene Pflanzen wie z.B. der Weißdorn oder die Rosmarinweide. Die Aufgabe, die Pflanzen beim Auffangbecken auszugraben, war eine Mordsarbeit, aber sie wieder einzugraben, war auch nicht leicht. Zusammen haben wir es aber hinbekommen und im Großen und Ganzen hat es sehr viel Spaß gemacht. Am Ende gab es wie bei unserem vorherigen Treffen als Belohnung Kekse und Kuchen.
Hier haben wir die Pflanzen eingepflanzt. Außerdem wird hier, wie schon erwähnt, der neue Schulteich angelegt.
Wenn ihr Interesse daran habt, bei der AG mitzumachen, dann sprecht einfach Frau Dietzmann an.
Abschließend möchte ich mich noch einmal bei den Lehrern bedanken, die bei der Hecken-Umpflanzaktion mitgeholfen haben. Ohne sie hätten wir es niemals an einem Tag geschafft!
Alea Aquarius ist ein sehr schöne und beliebte Buchreihe. Die Autorin ist Tanya Stewner, viele kennen bestimmt auch ihre Bücher der Reihe Liliane Susewind. Aber zurück zu Alea Aquarius und worum es geht:
In dieser Buchreihe passiert sehr viel, ich fasse euch mal die einzelnden Bände (wovon es bisher 7 Bände gibt) zusammenfassen. Aber vorher Stelle ich euch die einzelnen Charaktere vor:
Alea Aquarius: Alea kommt aus Hamburg und ist die Tochter von Nelani und Keblarr. Sie ist mit Lennox‘ zusammen. Alea ist die Anführerin ihrer Generation, genannt Elvarion, vom Stamm der Walwanderer. Sie ist immun gegen das Meervirus, das die Meermenschen ausgerottet hat.
Lennox Scorpio: Lennox wurde von seinem Vater verstoßen. Er ist Aleas Freund außerdem Bens bester Freund und ein halber Oblivion (Krieger des Vergessens).
Ben oder Benjamin Libra: Sammys großer Bruder. Außerdem ist er der einzige Volljährige auf der Crucis und damit der Skipper der Alpha Cru.
Samuel (genannt Sammy) Draco: Er ist der Banden-Jüngste. Er ist Bens großer Bruder, der ihn Flipper nennt, und in alle Mitglieder der Bande ein wenig verliebt. Leidenschaftlich sammelt er Fusseln, Flusen und Möppchen. Alea wird von ihm Schneewitchen genannt.
Tess Taurus: Tess kommt aus Frankreich, liebt Meditation und ist kein Knuddeltyp. Tess spielt Akkordeon, hat ein richtig rockige Stimme; sie wird auch Piratenprinzessin genannt. Sie hat große Angst vor Möwen, denn Tess wurde, als sie klein war, einmal von einer angegriffen.
Marianne: Sie ist Aleas Adoptivmutter, doch sie hatte einen Herzinfarkt und liegt im Krankenhaus. Deswegen hat sie ihr erlaubt, mit der Alpha Cru zu segeln.
Keblarr: Keblaar ist Aleas Vater. Er lebt zu Anfang in der sogenannten „Kolonie“, die aus überlebenden Meermenschen besteht.
Nelani: Nelanie ist Aleas Mutter. Sie schützt und liebt das Meer und ist von Beruf Wissenschaftlerin. Nelani ist ebenfalls immun gegen das Meervirus.
Doktor Aquilius Orion: Doktor Orion ist ein sogenannter Gretzer. Er möchte die Elvarion der letzten Generation auf seine Seite ziehen und in sein Gretzerteam integrieren.
Cassaras Capricorn: Cassaras ist eine halbe Nixe, außerdem ist er der rechtmäßige Thronfolger der Nixen, aber er wird entweder von vielen ausgelacht oder bemitleidet, da Nixen eigentlich immer weiblich sind, nur er nicht.
Fussel Fuhrmann: Fussel ist Sammys Hausrobbe, er hat sie in Norwegen vor dem Öl gerettet, seitdem kommt sie immer wieder zur Crucis. Außerdem liebt sie es, mit Sammy zu kuscheln.
Das waren jetzt erst mal die wichtigsten Charaktere, kommen wir nun zu dem Inhalt der Bücher.
Band 1: „Der Ruf des Wassers“: Alea fühlte den Sog des Wassers schon immer, doch niemals darf sie damit in Berührung kommen, das könnte für sie tödlich enden. Das waren die letzten Worte ihrer Mutter, bevor sie verschwand. Um ihre Mutter zu finden, schließt sie sich der Alpha Cru an, zusammen segeln sie auf der Crucis nach Renesse, doch bevor sie dort ankommen, wird sie über Bord geschleudert und da änderte sich alles…
Band 2: „Die Farben des Meeres“: Alea weiß jetzt, wer und was sie ist, und zwar ein Meermädchen! Deswegen hat sie sich immer so fremd und anders gefühlt. Doch was ist vor elf Jahren mit ihrer Mutter passiert? Und warum wirkt die ganze Unterwasserwelt, und die ganzen Unterwasserstädte wie ausgestorben? Sie kann doch unmöglich der letzte Meermensch sein! Mit der Alpha Cru macht sie sich auf nach Schottland, zum See Loch Ness. Nicht nur Alea, auch Lennox hofft auf Antworten. Fühlen sich Alea und Lennox so sehr zueinander hingezogen, weil Lennox vielleicht auch ein Meermensch ist?
Band 3: „Das Geheimnis der Ozeane“: Aleas großer Traum, ob er in Erfüllung geht? Wie soll sie es bloß schaffen, all die an Land verschollenen Meerkinder zu finden? Geschweige denn, die Meerwelt wieder auferstehen zu lassen. Der Meervirus macht ihnen einen großen Strich durch die Rechnung, denn außer ihr und Lennox kann niemand mehr in die verseuchten Meere. Die Alpha Cru nimmt Kurs auf Island. Dort sollen in den heißen Quellen noch weitere Meermenschen überlebt haben. Kann Alea hier ihren Vater finden? Wird er ihr helfen können, ihren Traum zu verwirklichen?
Band 4: „Die Macht der Gezeiten“: Die Alpha Cru ist Orion fürs Erste entkommen. Doch sein Arm reicht weit, und eine Flucht vor ihm scheint unmöglich. Sie müssen sich also Orion entgegenstellen, um die Ozeane zu retten. Aber nur Alea und ihre Freunde schaffen es nicht allein, sie müssen die Walwanderin und überlebende Meerkinder finden. Dann geschieht jedoch etwas Schreckliches: Eine Ölbohrinsel vor Norwegen schlägt Leck. Die Alpha Cru ändert sofort den Kurs, um bedrohten Meeresbewohnern zu helfen. Doch auf einmal wird ihr klar, sie braucht Verbündet – viele Verbündete.
Band 5: „Die Botschaft des Regens“: Die Alpha Cru setzt Kurs auf Frankreich, um dort Aleas Mutter Nelanizu treffen. Ob sie wirklich am geheimen Treffpunkt wartet? Doch Orion ist ihnen immer noch auf den Fersen. Die lebensgefährliche Flucht schweißt die Fünf fest zusammen, und als sie auf eine Todeszone stoßen, die alles Leben zu zerstören droht, helfen sie gemeinsam den Magischen. Auch Lennox und Alea werden zusammen stärker denn je. Aber eine Sache will ihr nicht aus dem Kopf gehen: Ihre Vision, in der Lennox ihr Lebewohl sagt. Irgendwas sagt ihr, dass etwas Schreckliches passieren wird, was, das bleibt abzuwarten.
Band 6: „Der Fluss des Vergessens“: Was ist das für eine Lücke in ihrem Gedächtnis? Die Alpha Cru ist all ihre Erinnerungen los und muss sich erstmal neu orientieren. Sie segeln über die Flüsse nach Marseille. Doch plötzlich werden sie angegriffen! Wer hat es bloß auf sie abgesehen? Ist es vielleicht dieser Mann im schwarzen Mantel mit dem Leierkasten, der sie vom Ufer aus beobachtet? Dank Sammy wissen sie ein bisschen aus der Vergangenheit, denn Sammy hat ein Bandentagebuch aufgenommen.
Band 7: „Im Bannkreis des Schwurs“: Sammy, Ben und Tess sind auf dem Weg nach Rom, um Orion mit einem Angriff zu überraschen. Doch Alea und Lennox sind auf dem Weg zu den Loreley-Felsen, um Aleas Zwillingsschwester Thea zu finden. Dann ist es endlich möglich, Orions DNA-Wandler mit Nelanis DNA-Wandler rückgängig zu machen. Während Ben, Sammy und Tess sich Venedig ansehen, erleben Alea und Lennox ein großes Abenteuer. Sie ist schon total aufgeregt, denn sie treten am 18.9. im Kolosseum auf.
So, das war die Zusammenfassung.
Die Alpha Cru hält sich übrigens mit Straßenmusik über Wasser. Natürlich haben sie dadurch auch schon eigene Songs geschrieben. Von diesen werde ich euch drei vorstellen: „Hinterm Wasserfall“, diesen Song hat die Alpha Cru zusammen geschrieben.“ Anker im Sturm“, diesen Song hat Sammy größtenteils allein geschrieben. „Kämpf weiter“, diesen Song hat Ben geschrieben, als sie in Norwegen bei der großen Ölkatastrophe geholfen haben.
Ein achter Band ist auch in Arbeit und kommt im Herbst 2022 heraus
Ich finde, diese Buchreihe ist sehr schön und spannend geschrieben und ich würde sie jedem weiterempfehlen.
Wie jedes Jahr gibt es an unserer Schule den Schreibwettbewerb. Dieses Jahr ist das Thema ,,Welt im Welt im Wandel – wir MÜSSEN nach den Sternen greifen“. Man kann über viele verschiedene Unterthemen schreiben. Hier ein paar Anregungen: Frieden, Naturschutz, Forschung oder Bildung. Alle Klassenstufen von Jahrgang 5-13 können daran teilnehmen und tolle Geschichten schreiben.
Das ist das Plakat (es hängt sonst auch im Hauptgebäude und man kann es sich als Flyer in der Bibliothek mitnehemen)
Spätestens am Nikolaustag muss man seine Geschichte in der Bibliothek abgeben oder man kann sie auch digital an Frau Wünsch schicken. Alle, die gerne lange Geschichten schreiben, müssten sich etwas kürzer fassen, denn man darf nicht über 5 Seiten schreiben.