Wie beuge ich Katastrophen vor?

Es regnet lange. Ein kleiner Fluss wir zum reißenden Monster. Wie im Ahrtal in der Nacht vom 14. auf den 15.06.2021. Aber wie bereite ich mich vor, wenn das in meinem Ort mal passiert?

Das Erste, was du tun solltest, ist, sich in guten Zeiten auf eine Katastrophe vorzubereiten.

Ein Mensch kann unter Umständen drei Wochen ohne Nahrung auskommen, aber nur vier Tage ohne Flüssigkeit. Daher gilt als Leitsatz für die Bevorratung: Trinken ist wichtiger als Essen! Wichtig ist also, dass du

  • pro Person ca. 14 Liter Flüssigkeit je Woche vorrätig hältst; geeignete Getränke sind Mineralwasser, Fruchtsäfte, und länger lagerfähige Getränke.
  • Es sollten nur Lebensmittel und Getränke vorrätig gehalten werden, die du auch normalerweise nutzt. Nicht experimentieren!
  • Strom weg? Am besten Lebensmittel kaufen, die auch ohne Kühlung gelagert werden und kalt gegessen werden können.
  • Kauf besser Lebensmittel, die möglichst lange haltbar sind und achte auf das Mindesthaltbarkeitsdatum. Beschrifte Lebensmittel ohne Kennzeichnung mit dem Einkaufsdatum.
  • Die Lebensmittel kühl, trocken und dunkel aufbewahren.
  • Es empfiehlt sich, neu gekaufte Vorräte hinten im Regal zu lagern und die ältere Lebensmittel zuerst aufzubrauchen.
  • Auch tiefgekühlte Lebensmittel gehören zum Notvorrat und können nach einem Stromausfall problemlos verbraucht werden. Die aufgetauten Lebensmittel dürfen allerdings nicht noch einmal eingefroren werden.
  • Achtung: Bei der Vorratseindeckung auch an Babys, Allergiker oder Diabetiker denken!
  • Hast du Haustiere? Auch deren Bedarf sollte abgedeckt werden.

Wenn es brennt oder eine Evakuierung aufgrund eines Gaslecks droht, muss es schnell gehen. Deshalb ist es wichtig, dass du schon vor einem Notfall alle wichtigen Dokumenten parat hast. Am besten sollten diese an einem Ort griffbereit in einer Tasche aufbewahrt werden.

Das gehört in die Dokumentenmappe:

  • Familienurkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden) bzw. Stammbuch im Original
  • Sparbücher, Kontoverträge, Aktien, Wertpapiere, Versicherungspolicen im Original oder als beglaubigte Kopie
  • Renten-, Pensions- und Einkommensbescheinigungen, Einkommenssteuerbescheide
  • Qualifizierungsnachweise: Zeugnisse (Schulzeugnisse, Hochschulzeugnisse, Nachweise über Zusatzqualifikationen)
  • Verträge und Änderungsverträge, z. B. auch  Mietverträge, Leasingverträge etc.
  • Testament, Patientenverfügung und Vollmacht

Und das sollte in der Hausapotheke sein, um erste Hilfe leisten zu können:

  • persönliche, vom Arzt verschriebene Medikamente
  • Erkältungsmittel
  • Schmerz- und fiebersenkende Mittel
  • Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
  • Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
  • Elektrolyte zum Ausgleich eines Flüssigkeitsverlustes
  • Fieberthermometer
  • Splitterpinzette
  • Hautdesinfektionsmittel
  • Wunddesinfektionsmittel

Es bedarf auf jeden Fall auch größere Kosten, um sich für den Notfall vorzubereiten. Vor allem müssen die Lebensmittel immer im Auge behalten werden, damit sie nicht schlecht werden und im Notfall brauchbar sind.

gelb-schwarzer Hubschrauber fliegt am Himmel

Renovierung des Schulgeländes

Der Landkreis investiert nochmals ins Gymnasium Wildeshausen

Nachdem die Sanierung der obersten Etage des Hauptgebäudes zur Hälfte abgeschlossen war, wurde den Schüler/innen des Gymnasiums per Mail mitgeteilt, dass in den nächsten Monaten Umbauarbeiten am Schulhof durchgeführt werden. Auf dem Rasenplatz hinter der Schule werden neue Bäume und Beete angelegt. Der gepflasterte Platz vor dem Rasenplatz wird auch erneuert genau wie der Basketballplatz.

Auf dem Grünplatz kommt ein neues Spielgerät hinzu, der Spielplatz bleibt aber weiterhin zugänglich. Der jetzige Betonbasketballplatz wird ersetzt durch einen Gummibeton-Platz, wo alle möglichen Spiele drauf gespielt werden können.

Wir haben Herrn Sudholz, unseren stellvertretenden Schulleiter, interviewt:

Herr Sudholz, was hat der Umbau gekostet?

,,Die Umbauarbeiten haben ca. 1.000.000€ gekostet.“

Wie lange sollen die Umauarbeiten dauern?

,,Die Umbauarbeiten sollen je nach Wetter zwischen 3 und 6 Monaten dauern.“

Worauf freuen Sie sich am meisten?

Auf den blauen Sportplatz, weil ich hoffe, dass er gut angenommen wird.“

Die Feuerwehr Wildeshausen

Die Feuerwehr Wildeshausen ist eine Freiwillige Feuerwehr. Wenn es einen Einsatz gibt, werden die Mitglieder über einen „Pieper“ Benachichtigt. Schon am Ton kann der Feuerwehrmann erkennen, was es für einen Einsatz gibt. Wenn z.B. ein ca. 3 Sekunden langer Ton kommt, wird der Feuerwehrmann über einen Wohnungsbrand benachrichtigt. Bei 2-sekündigen Piepton weiß er, dass irgendwo in Wildeshausen und umliegend Gas austritt.

In der Jugendfeuerwehr (JF) erlernt man alles, was man wissen muss, um später bei der Feuerwehr arbeiten zu können. Bei einem Einsatz fährt normalerweise ein Löschzug raus. Zu einem Löschzug gehört ein ELW (Einsatzleitwagen), LF (Löschgruppenfahrzeug)oder HLF (Hilffeleistungslöschfahrzeug), ein TLF (Tanklöschfahrzeug) und eine DLK (Drehleiter mit Korb). Bei größeren Einsätzen fahren mehrere Fahrzeuge mit. Die Feuerwehr Wildeshausen hat 11 Fahrzeuge. Dazu gehören (in dieser Reihenfolge): RW (Rüstwagen), MTF (Manschaftstransportfahrzeug), ELW (Einsatzleitwagen), Pritsche, KdoW (Komandowagen), LF8 (Löschgruppenfahrzeug 8), LF16 (Löschgruppenfahrzeug 16), TLF 1248 (Tanklöschfahrzeug(12=1200l Schaum/4800l Wasser), DLK 12 (Drehleiter mit Korb/ Wasserspeicher von 1200l), den GW-L 2 (Gerätewagen-Logistik 2) und das „JF“-Auto (steht in der Waschhalle).

Die JF Wildeshausen sucht übrigens noch Mitglieder. Wir sind ein großes Team, was die 4 Grundsätze der Feuerwehr vollständig ausfülllt: löschen, bergen, retten, schützen. Teamwork ist bei uns oberstes Gebot, denn ohne Teamwork bekommt man keinen einzigen Tropfen Wasser ins Feuer. Feuerwehren können nie groß genug sein. Bei Interesse und weiteren Informationen meldet euch bei der Feuerwehr Wildeshausen (Bitte NICHT unter 112, sondern unter 04431 2534).