Fotobearbeitungs-Apps

Ein gelungenes Foto noch ein bisschen aufhellen, den Kontrast stärken oder noch ein paar Sticker hinzufügen. Und nicht zu vergessen, einen Filter darüberlegen. Doch welche App benutzt man dafür? Welche hat die beste Sticker, welche die formellste Schrift? Darüber könnt ihr euch in diesem Artikel eine Meinung bilden.

  1. Polish (4,8 Sterne im Google Playstore)

Die App Polish funktioniert ohne Internetverbindung nur teilweise. Es gibt eine Pro-Version, welche einmalig 16,99€ kostet, oder eine siebentägige Testversion, für die man nach Ablaufen 8,49€ pro Jahr bezahlen muss. Die Startseite ist sehr einfach eingerichtet. Man kann zwischen Foto, Collage oder Kamera wählen. Die meisten der Filter sind in der Pro-Version enthalten, doch von Bright und Cocoa bis zu knallbunten Filtern sind auch einige kostenlose vorhanden. Funktionen, um das Bild anzupassen, wie zum Beispiel ein Curser für Sättigung oder Tönung, sind genügend vorhanden. Es gibt viele tolle Neon-Sticker wie Spiralen, Linien oder Flügel. Mein Highlight in dieser App sind Hintergründe, die sich dem Bild anpassen. Interessant sind außerdem andere Effekte wie Overlay oder eine Staffelung des Vordergrunds. Die vielen Motive, um den Rahmen zu verzieren, gefallen mir sehr gut. Die Sticker sind sehr modern und natürlich kann man das Bild auch noch individuell durch die Zeichenfunktion verändern. Zuletzt gibt es noch einige professionelle Aktionen wie Doppelbelichtung, Körper oder Spiegel.

Mein Fazit ist: In meiner Ansicht ist die App geeignet für den Freizeitgebrauch oder für Einsteiger. Es gibt schöne Effekte, doch vor allem hinsichtlich der Filter ist vieles auch nur für die Pro-Version zugänglich.

Dieses Bild von einer Lightbox wurde mit der App Polish bearbeitet.

2. DripArt (4,5 Sterne im Google Playstore)

DripArt funktioniert ohne Internetverbindung einwandfrei. Auch hier gibt es eine Pro-Version, welche pro Monat 6,99€ kostet oder 12 Monate für 39,99€. Die Startseite ist farbenfroh. Sie zeigt einige Bearbeitungsfunktionen als Buttons an. Besonders schön sind die Beispielfotos, welche oben in Form von runden Icons aufgelistet sind. Hier ist die Funktion Sketch gegeben, welche einen Umriss des Objekts in das Bild schneidet. Unter der Kategorie Werkzeuge kann man das Bild drehen, vertikal und horizontal verändern oder Füllen. Einige bunte Filter finden sich unter Zauber. Was auffällt, ist, dass diese Filter eine kurze Anwendungszeit benötigen. Außerdem wird nach jedem festgelegtem Bearbeitungsschritt Werbung gezeigt. Bei den Stickern ist von den normalen Emojis über Hundeohren, Muscheln und Ballonbuchstaben bis zu Lamas alles dabei. Doch die jeweiligen Sticke-Sets muss man sich extra herunterladen. In Hintergrund kann man aus vielen verschiedenen Mustern, Zeichen und Farben den Rahmen aussuchen, auch unter Verwischen kann man ihn anpassen. Unter Textur finden sich mehrere Funktionen, wie Filter, Glitch, Ausrichtung und Overlay. Es gibt viele sehr schöne Schriftarten; auch Farbe und Hintergrund des Textes kann man sich aussuchen.

Fazit: Die App ist super für den Freizeitgebrauch, doch für das professionelle Bearbeiten von Bildern meiner Meinung nach nicht sonderlich zu empfehlen.

3. Bildbearbeitung-Photo Editor

Auch dieser Editor funktioniert ohne Internetverbindung. Hier gibt es keine kostenpflichtige Version. Die Startseite ist sehr einfach gehalten. Man kann das zu bearbeitende Foto über Wischen ober einen Button auswählen. Die erste Funktion ist die Bildschärfe. Dort kann man mit einem Cursor die Schärfe verstellen. In Effekte findet man 12 Filter in verschiedenen Farben. In der Aktion Zeichnen kann man die Stiftgröße und Farbe selber aussuchen. Die Text-Einstellung ist einfach gehalten, hier gibt es nur eine Schriftart. Besonders gefällt mir der Button Retuschieren. Hier bessert die App durch Antippen einzelne Stellen des Bildes aus, wobei man auch ihre Größe einstellen kann. Über Meme kann man zwei Texte in das Bild einfügen, oben und unten. Auch hier gibt es leider nur eine Schriftart. Der Fokus bietet die Möglichkeit, einen Teil des Bildes besonders hervorzuheben, indem der Rest etwas unschärfer wird. Die Einstellung Vignette schneidet einen dunklen oder hellen verwischten Rand in das Bild. Man kann die Einstellungen per Cursor anpassen. Die App bietet den typischen Anpassen-Icon, um z.B. den Kontrast zu stärken oder das Bild wärmer oder kälter erscheinen zu lassen.

Das Fazit: Diese App ist für formelle Anlässe oder Profis geeignet. Was mir nicht so gut gefällt, sind einige Funktionen, wie Farbtupfer, bei denen man etwas einstellt aber keine Veränderungen in dem Bild zu sehen sind. Doch ich denke, für eine kostenlose App ohne Werbung erfüllt sie ihren Zweck.

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Artikel weiterhelfen und zeigen, welche App wofür geeignet ist. Manchmal sind aber auch unbearbeitete Bilder am schönsten:)

Erebos – ein spannender Jugendthriller

Erebos ist ein spannendes Buch, in dem es um ein mysteriöses Videospiel geht, welches von Schülern weitergegeben wird.

Die Hauptperson ist Nick. Er merkt, dass in seiner Schule komische Dinge vor sich gehen. Kleine Schachteln mit CD`s werden getauscht, viele Schüler fehlen und als sich nun auch sein Freund Colin komisch benimmt, ist er sehr interressiert an dieser, wie es scheint geheimen Sache.

Endlich ist es soweit und Nick erhält nun auch eine CD von seiner Mitschülerin. Doch er darf niemendem etwas sagen, wie sie ihm ausdrücklich zu verstehen gibt. Zuhause steckt er das Spiel voller Vorfreude in seinen Rechner, aber der erste Eindruck ist entäuschend. Er ist eine einfache Spielfigur und kann nirgends den Sinn von Erebos entdecken. Trotzdem läuft er los, und erreicht ein Lagerfeuer, an welchem eine Gestalt sitzt. Nick ist erstaunt, als diese ihm auf seine Fragen antwortet wie ein echter Mensch. Die Gestalt lotst Nick zu einem Turm, wo er sein Aussehen, seine Fähigkeit und seinen Namen bestimmen kann.

Nun beginnt für Nick ein spannendes Videospielabenteuer, indem er Kämpfe, aber auch reale Aufträge bestehen muss. Dabei wird er immer begleitet vom „Boten mit den gelben Augen“. Dieser sieht alles, was Nick schnell bemerkt. je länger er spielt, desto mehr vermischen sich Erebos und die reale Welt. Was haben die Zettel damit zu tun, die neuerdings auftauchen und die Schüler in Angst und Schrecken versetzen? Irgendwann nimmt das Spiel überhandt, und als Nick`s bestem Freund etwas Schreckliches passiert, merkt er, dass er etwas unternehmen muss. Wird er es zusammen mit seiner Mitschülerin Emily und deren Freunden schaffen, das Spiel zu stoppen?

Das Buch lässt sich sehr gut lesen, und man kann sich sehr gut in die einzelnen Personen hineinversetzen. Es ist sehr spannend, und man möchte es am liebsten in einem durchlesen. Es gibt auch einen zweiten Teil.

Erebos, Buch von Ursula Poznanski, Loewe Verlag

Altersempfehlung ab 12 Jahre.

Der Marianengraben- Heimat eines Ungeheuers?

Der Mariannengraben ist mit fast 11 Kilometern der tiefste Punkt der Meere. Nur wenige Menschen waren bislang dort. Wie sehen die Tiere und Pflanzen in dieser enormen Tiefe aus? Und die wahrscheinlich interessanteste Frage: Lebt dort wirklich ein Megalodon?

Man findet den Mariannengraben im Pazifik, ca. 2000 Kilometer östlich von den Philippinen. Er ist ganze 2400 Kilometer lang und 69,2 Kilometer breit.

Tiere und Pflanzen

Der Marianengraben ist die Heimat vieler verschiedener Tiere und Pflanzen. Und dass, obwohl der Wasserdruck unglaublich hoch ist und kein Tageslicht an diesen Ort dringt. Da wäre zum Beispiel die leuchtende Tiefseequalle (genannt Hydromeduse), welche erst 2016 entdeckt wurde. Oder auch der Megalodicopiahians, welcher mit seinem Maul Plankton und kleinere Krebstiere jagt. Sein Aussehen ähnelt einer durchsichtigen Handpuppe. Nun zur Pflanzenwelt: Ein Beispiel ist der Haarstern, eine Seelilie. Doch da es zum Stamm der Stachelhäuter gezählt wird, ist der Haarstern genau genommen ein Gewebetier.

Megalodon

Lebt im Marianengraben wirklich noch ein Megalodon? Diese Frage stellen sich viele. Doch eigentlich ist der Koloss schon vor 2,6 Millionen Jahren ausgestorben. Er ist der größte Hai, der jemals existiert hat (oder immer noch existiert.) Das Wort Megalodon bedeutet übersetzt “ Großer Zahn“. Der Grund dafür ist , dass die gefundenen Zähne mit 10 bis 13 Zentimetern enorm lang sind. Große Zähne des Megalodons erreichen sogar über 18 Zentimeter.Entsprechend hoch ist auch seine Bisskraft: Forscher schätzen sie auf 10.890 bis 18.144 Kilogramm – das ist mehr als die Bisskraft eines T-Rex. Auf dem Speiseplan des Haies standen/stehen Delfine, kleinere Wale, Robben und Seekühe. Und davon nicht wenig: Vermutlich mehr als eine Tonne pro Tag brauchte/braucht Megalodon um satt zu werden. Bis zu 18 Meter können ausgewachsene Tiere erreichen. Das ist dreimal so groß wie ein T-Rex. Und nun zu der allerwichtigsten Frage: Lebt dieser riesige Hai im Marianengraben? Eine Dokumentation zeigt Bilder von Schäden an Tauchstationen nach den Tauchgängen. Aber: Würde ein riesiger Hai im Marianengraben genug Platz finden und auch satt werden? Außerdem hätte sich Megalodon in den Jahren anpassen und verändern müssen. Doch für eine genaue Prognose bräuchte man mehr Informationen. Doch wir wissen mehr über den Weltraum als über unsere Meere.

Zahn eines Megalodon, Größe 13,5cm

Corona – immer nur negativ?

Natürlich ist die Covid-19-Krise eine schlimme Zeit für die ganze Welt. Doch ich denke, dass wir trotzdem nicht die positiven Seiten vergessen sollten. Vielleicht würde uns das helfen, mit der Sache besser umgehen zu können.

Solche Regenbögen malen momentan viele Kinder. Sie sollen ein Zeichen gegen Covid-19 sein.

Die Umwelt

Seitdem viele Unternehmen geschlossen und Ausgangsbeschränkungen und -sperren verhängt wurden, kann sich die Umwelt von den Massen an Abgasen und Müll erholen. In China z.B. verbesserte sich die Luftqualität gravierend, als viele Firmen zum Stillstand kamen. Das einzige Problem daran ist, dass die Klimalage sich nach Überwindung der Krise massiv verschlechtern könnte, wenn wir nichts tun.

Die Schüler

Auch für uns Schüler gibt es meiner Meinung nach positive Seiten, und zwar nicht direkt die Schulschließungen. Wir lernen, alleine und selbstständig Aufgaben zu erledigen, besser mit IServ umzugehen und nicht bei jeder Kleinigkeit den Lehrer oder die Lehrerin fragen zu können. Außerdem können wir Sachen machen, für die wir aufgrund von Hausaufgaben, der Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Hobbys usw. keine Zeit finden, wie z.B. Mappenführung oder intensives Vokabeln lernen. Und vielleicht bemerken einige von uns, dass es ohne die Schule doch ziemlich langweilig sein kann. 😉

Die Kreativität

Natürlich kann es sein, dass viele Menschen sich kreativ austoben, während sie zuhause sitzen, doch das ist mit dem Begriff Kreativität in diesem Fall nicht gemeint. Viel mehr bedeutet das Wort hier soviel wie erfinderisch werden und bezieht sich auf viele kleine Unternehmen, die mit den Auflagen durch das Virus zu kämpfen haben. Die Imbisse, Cafés, Kinos, Tante-Emma-Läden usw. würden ohne diese Kreativität auch nach Corona-Zeiten geschlossen bleiben müssen. Es werden Gutscheine verkauft, Drive-in-Fenster eröffnet oder Fließbänder vom Tresen zu den Kunden montiert. Wenn euch das Thema interessiert, könnt ihr auf Instagram nach dem Hashtag #shoplocal suchen.

Die Menschheit

Wenn die Menschheit alles richtig macht, sollte die ganze Welt am Ende auch noch einen Vorteil haben. Denn durch Corona ist vieles zum Vorschein gekommen. Wir sehen, welche Folgen mangelnde Hygiene hat und wie wichtig schnelle Maßnahmen sind. Außerdem kann man jetzt feststellen, welche Maßnahmen die besten in einer solchen Situation sind, und wie man einer derartige Krise direkt vorbeugen kann. Wenn man die aktuelle Lage reflektiert und ausgehend von den Erkenntnissen Rahmenbedingungen verbessert, z.B. in Krankenhäusern oder in der Forschung, und Vorbereitungen getroffen werden, könnte man bei dem nächsten Ausbruch einer neuen Krankheit besser und schneller reagieren.

Ich hoffe dieser Artikel konnte euch in dieser schwierigen Zeit etwas aufmuntern und ihr konntet dem Ganzen noch ein bisschen Gutes abgewinnen.

Billie Eilish

Fast jeder kennt die junge Sängerin, die schon jetzt trotz ihres jungen Alters auf eine glanzvolle Karriere zurückblicken kann. In diesem Artikel möchte ich sie euch genauer vorstellen:

Billie Eilish wurde am 18. Dezember 2001 geboren. Sie begann bereits mit 11 Jahren ihre eigenen Songs zu schreiben und komponieren. Der Musikstar leidet an Tourette, einer Krankheit, durch die Billie Eilish manchmal sogenannte „Tic-Anfälle“ bekommt. Doch das hält sie nicht von ihrer Musik ab.

Eine sehr wichtige Person in ihrem Leben ist ihr Bruder Finneas O‘ Connell. Er entdeckte ihr musikalisches Talent als einer der Ersten. Er schrieb den Song „Ocean Eyes“ für seine Band und spielte ihn Billie vor. Dann entschieden sie, das sie ihn singen sollte. Anfang 2016 veröffentlichte die damals 14-jährige Sängerin den Song auf der Website Sound Cloud und wurde über Nacht zu einem Star. In kurzer Zeit erreichte ihr Post 10 Millionen Klicks. „Ocean Eyes“ wurde über 1,3 Millionen mal verkauft und erbrachte Billie gleich die erste Platin-Schallplatte.

Schließlich nahm das Plattenlabel Interscope Records das Nachwuchstalent unter Vertrag. Kurz danach gab Billie Eilish die ersten Konzerte. Auch über Instagram erregte sie Aufsehen. Dort beträgt ihre Followeranzahl heute 56,6 Millionen Follower (Stand März 2020).

Ihr erstes Album, „When we fall asleep, were do we go“, brachte sie an die Chartspitze, übertraf schnell alle Streaming-Rekorde auf Spotify und wurde auf Apple Music zum am meisten vorbestellten Album. Ähnlichen Erfolg brachte der Sängerin ihre Single „Bad Guy“, die sie 2019 mit Justin Bieber herausbrachte.

Abschließend kann man sagen, dass wir weiterhin auf mehr Erfolge von Billie Eilish gespannt sein können.

Buchempfehlung: Das Milliardentrio und der indische Diamant

In dem Jugendkrimi Das Milliardentrio und der indische Diamant von Richard Newsome geht es um den 13-jährigen Jungen Gerald Wilkins. Ursprünglich hatte er vor, seine Ferien mit seinem besten Freund zu verbringen, doch dann kommt es ganz anders….

Kurz vor den heißersehnten Skiferien überraschen Geralds Eltern ihn mit einer anscheinend ziemlich wichtigen Nachricht: Seine Großtante Geraldine Archer, die er überhaupt nicht kennt, ist verstorben. Also muss er, anstatt Ski und Snowboard zu fahren, auf eine Beerdigung nach London. Dort erhält er dann eine Nachricht, mit der niemand gerechnet hat, am wenigsten Gerald selbst: Er hat den Großteil des Archer-Vermögens geerbt, rund 20 Milliarden Pfund. Doch damit nicht genug: Geralds Leben wird noch mehr auf den Kopf gestellt, als er herausfindet, dass seine Großtante keines natürlichen Todes gestorben ist, sondern ermordet wurde! Hat das vielleicht etwas mit dem Noor-Jehan-Diamanten zu tun, der durch eine Spende von Geraldine im Britischen Museum ausgestellt werden konnte und gerade gestohlen wurde? Und was ist mit dem dünnen, schwarzen Mann, der Gerald anscheinend im Visier hat? – Der frischgebackene Milliardär begibt sich auf eine gefährliche Fährtensuche mit seinen neuen Freunden, den Zwillingen Sam und Ruby.

Die von Janka Panskus übersetzte deutsche Version ist im Oetinger Verlag erschienen.

Zu der Buchreihe gehören noch folgende Bände:

Das Milliardentrio und die Stadt der Sechs Tempel

Das Milliardentrio und die Macht des Orakels

In der Schulbibliothek könnt ihr die Romane bislang nicht ausleihen.

Bock über die Hunte zu fliegen?- Dann komm zur RUDER-AG

Die Ruder-AG steht nicht auf dem Anmeldezettel, da sie in der Zeit von Dezember bis März wetterbedingt nicht stattfinden kann. Sie wird von Frau Malaske geleitet. Anfang des Halbjahres fand die AG erst donnerstags und dann mittwochs statt. Doch an diesen Tagen kamen leider zu wenige interessierte Schüler. Das ist sehr schade, denn Rudern ist ein toller Sport, den man auch nicht überall ausüben kann. Daher ist es umso interessanter, dass es so eine AG an unserer Schule gibt. Ab März soll die AG nun immer mittwochs stattfinden. Der Treffpunkt ist das Bootshaus unseres Gymnasiums. Um dorthin zu gelangen, müsst ihr von der Schule aus den Park durchqueren und über die weiße Brücke laufen. Auf der rechten Seite liegt dann das Bootshaus.

Der Weg vom Gymnasium zum Bootshaus

Fürs Rudern braucht ihr eine alte Sporthose, da sie auch mal dreckig werden kann, Turnschuhe, und ein T-Shirt. An kälteren Tagen kann es auch nicht schaden, sich eine Jacke mitzunehmen. Die AG ist für Schüler der Klassenstufen 7-11. Es muss ein Schwimmnachweis und die Einverständniserklärung der Eltern vorliegen, da überwiegend selbstständig gerudert wird. Vorerfahrung wird nicht benötigt, jeder kann mitmachen, egal ob bekannte Gesichter oder Neueinsteiger. Eine optimale Gruppengröße wären 15-20 Schüler. Bei Interesse bitte bei Frau Malaske melden.

Bevor man mit dem Rudern startet, wird festgelegt, welche Boote zum Einsatz kommen. Unsere Schule verfügt über Vierer, Zweier und Einer. Zunächst muss man die passenden Skulls (=Paddel), das Steuer und den Sitz für den Steuermann/die Steuerfrau holen und alles am Boot befestigen. Dann kann man loslegen.

In einem Ruderboot gibt es zwei verschiedene Aufgaben: Zum einen gibt es einen Steuermann bzw. eine Steuerfrau. Bei diesem „Job“ sitzt man hinten im Boot mit Blick in Fahrtrichtung. Man steht durch ein Seil mit dem Steuer in Verbindung und ist für die grobe Lenkung verantwortlich. Außerdem muss man dafür sorgen, dass das Boot immer auf der rechten Seite fährt, damit es keinen Zusammenstoß gibt. Zum anderen gibt es die Ruderer. Die Anzahl der Ruderer variiert je nach der Größe des Bootes. Als Ruderer sitzt man entgegen der Fahrtrichtung, so dass man den Steuermann/die Steuerfrau anschaut. Die Ruderer sollten möglichst synchron rudern, damit das Boot viel Fahrt aufnehmen kann. Nach ca. 50 min. kehrt man zum Bootshaus zurück.

Rudern ist so ein außergewöhnlicher, bewundernswerter Sport, denn es ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl, wenn man durch eigene Kraft förmlich über das Wasser fliegt.

Geocaching – mal anders

Viele Menschen – unter anderem auch meine Familie und ich – nutzen moderne Technik, um Plastikdosen zu finden, zum Beispiel im Wald, in verlassenen Gebäuden aber auch in Städten. Kling unglaubwürdig – ist aber so. Das Ganze ist ein Spiel namens „Geocaching“. Und so funktioniert es:

Auf der Internetseite „geocaching.com“ findet man die Caches, die andere Cacher versteckt haben und dazu die Beschreibungen, Hinweise und auch die Logs von Geocachern, die ihn schon gefunden haben. Gespielt wird auf der ganzen Welt. Auf der Internetseite kann man über eine Landkarte jeden einzelnen Cache sehen und auch nach bestimmten Kriterien filtern. Hat man einen Cache gefunden, den man suchen möchte, erhält man dort Koordinaten. Diese Koordinaten findet man entweder mit einer App auf dem Handy oder mit einem GPS-Gerät.

Wenn man bei den Koordinaten angekommen ist, muss man den Cache suchen. Er kann fast überall versteckt sein: Auf dem Boden, in Astlöchern, in Schildern. Mal ist er magnetisch, mal groß, mal klein, alles ist möglich. Wenn man die Dose gefunden hat, trägt man sich mit seinem Nickname in das Logbuch ein. Ein Logbuch liegt in fast jedem Cache. Man trägt dort auch das Datum und gegebenenfalls die Uhrzeit ein, zu der man den Cache gefunden hat, und man kann auch eine kurze Nachricht für den „Owner“, also den Besitzer des Caches, hinterlassen. Manchmal sind in den Boxen auch kleine Gegenstände zum Tauschen.

Der Geocache wird zusätzlich auf der Internetseite geloggt. Gespoilert werden sollte hierbei natürlich nicht, damit nachfolgende Cacher nicht gleich wissen, wo sie suchen müssen.

Es gibt folgende Cachearten:

– Tradis, bei denen man durch die angegebenen Koordinaten direkt beim Cache ankommt,

– Rätselcaches, bei denen man sich die Koordinaten errätseln muss,

– Multicaches, sie bestehen aus mehreren Stationen,

– Nachtcaches, die man nur in der Nacht machen kann,

– Earthcaches, bei denen man Fragen zu geologisch interessanten Orten beantworten muss,

– Events, bei denen sich viele Geocacher treffen und austauschen können

Geocaching ist ein tolles Hobby, weil es sehr abwechslungsreich ist, man viel draußen unterwegs ist und man sich auch mit anderen Cachern austauschen kann. Manchmal trifft man sich auch unterwegs und sucht dann gemeinsam nach der Dose. Durchs Geocachen kommt an auch oft an Orte, zu denen man sonst niemals gekommen wäre.

Ein ganz besonderes Erlebnis für uns war der Cache „Vergissmeinnicht“. Bei dem Cache geht es um Sophie und Wilhelm, zwei alte Schulfreunde. Wilhelm ist ein Wissenschaftler, dem es gelingt, mit einer Zeitmaschine zu reisen, doch leider kommt er nicht wieder zurück. Sophie muss versuchen, ihn mit Hilfe seiner hinterlassenen Rätsel zurück zu holen.

Das Besondere ist, dass der größte Teil des Caches in einer alten Hauswirtschaftsschule untergebracht ist. Man muss sich durch die einzelnen Räume rätseln, Hinweise suchen und einen Zeittunnel durchqueren. Es war sehr spannend, alleine in dem großen Haus unterwegs zu sein und immer mehr in die Geschichte einzutauchen. Zum Glück konnten wir die Rätsel lösen und Wilhelm zurückholen.